Assistenzsysteme häufiger ohne Funktion
Moin zusammen,
Es ist jetzt schon mehrfach vorgekommen, dass sich einige Assistenzsysteme während der Fahrt aus mir unerklärlichen Gründen abschalten. Gerade heute morgen wieder, bin 500m gefahren und da kamen die ersten Meldungen:
- Aktiver Totwinkel-Assistent ohne Funktion
- Aktiver Spurhalte-Assistent ohne Funktion
- PRE-SAFE Funktionsumpfang eingeschränkt
Zündung aus und Neustart brachte nichts, nach wenigen Sekunden wieder aus. Bin dann ohne die Spielereien weitergefahren und dann kam auf der AB noch die Distronik+ dazu...... keine Funktion und abgeschaltet 😠
Ich werde gleich nochmal zur NL fahren um das zu klären. Vor zwei Wochen war ich schon mal dort wegen dieser Probleme, aber der Fehlerspeicher war leer und es wurde nur ein Software Update der Distronik+ durchgeführt.
Habt ihr mal von ähnlichen Problemen gehört, ich kann dem Service Meister ja vielleicht einen Tip geben😉
Viele Grüße,
Chris
Beste Antwort im Thema
Danke für eure Antworten!
Ich habe gerade in die BA geschaut, meine Meldungen deuten auf den Defekt des Systems hin, nicht auf die vorübergehende Abschaltung aufgrund externer Störgrößen.
Diese 'normalen' Meldungen heißen dann:
Aktiver Spurhalte-Assistent z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebsanleitung
und nicht:
Aktiver Spurhalte-Assistent ohne Funktion
Die Snapshots aus der BA habe ich mal angehängt.
44 Antworten
Zitat:
@GeForce1 schrieb am 30. Dezember 2019 um 16:19:02 Uhr:
Hallo,
Habe seit Übername meines neuen GLC`s von Anfang an die selben Probleme. habe disbezüglich schon einen eigenen Tread aufgemacht. Die Batterie kann`s eigentlich nicht sein, da ich ca. 2500 km Langstrecke am Stück hinter mir habe und diese eigentlich voll sein müsste. Könnte evtl. wirklich mit den Aussentemperaturen zu tun haben. Steht das Fahrzeug trocken in der Garage (Kameras nicht beschlagen) und ich fahre ca. 5 min. fallen hintereinander die Systeme aus. Erst Verkehrszeichen dann Spurhalte und zum Schluß der Fernlichtassistent. Wie gesagt ist bereits nach den ersten "jungfreulichen" 10 km eingetreten .... 🙁 (das Beste oder keine Assistenz)Gruß
Micha
War bei mir auch. Heraus kam, dass bei der Montage der Sensorplatte (Stern) ein Kratzer auf der Rückseite rein kam. Stern getauscht. Problem erledigt.
Da bleibt nur ab zum Freundlichen und nachschauen lassen.
War bei mir auch. Heraus kam, dass bei der Montage der Sensorplatte (Stern) ein Kratzer auf der Rückseite rein kam. Stern getauscht. Problem erledigt.
Da bleibt nur ab zum Freundlichen und nachschauen lassen.
Hi .. Bisey,
hört sich ja interessant an mit der Sensorplatte. Kannst Du mir das evtl. etwas näher erläutern, damit ich meinem Händler einen Tip geben kann ?!
Gruß
Micha
Zitat:
@GeForce1 schrieb am 31. Dezember 2019 um 01:53:00 Uhr:
War bei mir auch. Heraus kam, dass bei der Montage der Sensorplatte (Stern) ein Kratzer auf der Rückseite rein kam. Stern getauscht. Problem erledigt.
Da bleibt nur ab zum Freundlichen und nachschauen lassen.
[/quoteHi .. Bisey,
hört sich ja interessant an mit der Sensorplatte. Kannst Du mir das evtl. etwas näher erläutern, damit ich meinem Händler einen Tip geben kann ?!Gruß
Micha
Näher leider nicht. Hatte auch immer nach den ersten Metern fahren, dann plötzlichen Ausfall aller Assistenten. Schon wie ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Hab ihn dann wieder zurückgebracht. Der Freundliche hat dann 2 Tage das Auto behalten. Als ich dann zur Abholung war, hatte man mir erklärt, dass wohl die Sensorplatte im Kühlergrill vor der Montage evtl. fallen gelassen wurde oder beim Einbau ein Kratzer bekommen hat. Seitdem funktioniert alles einwandfrei.
Naja es gibt bei den meisten Modellen einen kleinen Lüfter im Himmel/Frontscheibe der für den Antibeschlag der Kamera sorgt. Ist der Defekt hast du auch so ein Verhalten. Bei mir war der Lüfter nach 12 Monaten defekt und auf meinen Hinweis wurde es getauscht + Update seit dem läuft es wieder auch bei Kaltstart.
Ähnliche Themen
Hallo,
also das ist ein guter Tip. Ich habe den Fall zum Anwalt gegeben, da zweimal bereits nachgebessert wurde und der Fehler nicht behoben wurde. Leere Batterie schließe ich bei mit aus, ich habe einen Hybridwagen...
Die Assistenten fallen nach Tausch der Kamera immernoch aus, jedoch nicht vorhersehbar.
Manchmal bei Dunkelheit und Regen läuft alles ohne Probleme, dann bei super Sicht etc. fallen die Systeme aus. Einziger Unterschied diese Schalten sich irgendwann wieder ein nachdem die Kamera getauscht wurde.
Das der Wagen nicht mehr beschleunigt und keine Gangbefehle mehr annimmt ist zuletzt wieder aufgetreten. Zuvor bin ich ca. 30min ~190km/h in Charge mit dem aktiven Lenkassistenten gefahren, dann kam eine Baustelle 80 mit Abfahrt und danach ließ sich der Wagen nicht mehr beschleunigen. Es gab keine Fehlermeldung und das Lenkrad im Display blieb einfach grau.
Jedesmal wenn der "nicht mehr beschleunigen" Fehler auftritt bin ich zuvor recht schnell gefahren und musste dann "langsam" fahren.
Ein frohes neues Jahr
Kai
Zitat:
@HerrLucas [url=https://www.motor-talk.de/.../...figer-ohne-funktion-t5547388.html?...]schrieb am 1. Januar 2020 um 17:20:27
Das der Wagen nicht mehr beschleunigt und keine Gangbefehle mehr annimmt ist zuletzt wieder aufgetreten. Zuvor bin ich ca. 30min ~190km/h in Charge mit dem aktiven Lenkassistenten gefahren, dann kam eine Baustelle 80 mit Abfahrt und danach ließ sich der Wagen nicht mehr beschleunigen. Es gab keine Fehlermeldung und das Lenkrad im Display blieb einfach grau.
Jedesmal wenn der "nicht mehr beschleunigen" Fehler auftritt bin ich zuvor recht schnell gefahren und musste dann "langsam" fahren.
Ein frohes neues Jahr
Kai
Bei mir genau so bisher zwei mal in 30tkm aufgetreten.
Nicht reproduzierbar da keine Einträge im Speicher.
Habe das Fahrzeug beim ersten mal bis zur nächsten Ausfahrt ausrollen lassen und wurde dann eingeschleppt.
Es wurde ein Update des Steuergerät durchgeführt plus Eintrag in die Datenkarte , hat mich 3h unplanmäßig an ein Mercedes Autohaus auf dem Platten Land gebunden. 🙁
Beim zweiten mal waren wir zu viert zum verlängerten Wochenend Ausflug als es beim Abbremsen in eine Baustelle zum Ausfall kam.
Dieses mal habe ich nach der Baustelle das Fahrzeug auf dem Standstreifen ausrollen lassen, abgestellt und abgeschlossen und nach einer Minute die fahrt fortgesetzt.
Das Auto fuhr wieder ohne Notlaufprogramm allerdings wurde die Stätig leuchtende Motorkontrollleuchte aus Trotz und Wut von mir Wissentlich um der möglichen folgen von mir ignoriert.
Habe zwei Tage später das Auto zur Diagnose bei meinem Lokalen Händler abgegeben.
Ich wurde 3 Tage Mobil gehalten und es wurde ein neues Steuergerät bestellt und verbaut.
Das alte wurde angeblich eingesendet.
Da zwischen den beiden Vorfällen ca. 1 Jahr lag und ich das neue Steuergerät noch nicht so lange habe, fährt immer noch die Unsicherheit mit.
Gruß Pfanni
Hallo Pfanni,
ich weiß nicht wie du das ertragen kannst. Ich habe aktuell 4690km runter und für 60k jede menge Ärger über mangelnde Qualität und einige der schlechtesten Werktattaufenthalte meines Lebens gehabt.
Bevor mein Anwalt nun den Fall übernommen hat, hatte ich aufgrund zweimaliger Nachbesserung und immer noch auftretender Mängel Wandlungsantrag gestellt. Das Mercedes-Partner-Autohaus (aus Fulda) ist rein rechtlich mein Vertragspartner, hat den Antrag aber an Mercedes weiter geleitet und möchte sich so aus der Angelegenheit ziehen.
Als Antwort kam heute:
gern haben wir für ihr Fahrzeug einen "Antrag auf Rückabwicklung des Kaufvertrages" beim Hersteller gestellt.
Inzwischen liegt und die werksseitige Entscheidung vor.
Auf Grund der vorliegenden Fakten kann einer Rückabwicklung des Kaufvertrages nicht zugestimmt werden.
An dieser Entscheidung können wir leider nichts ändern - bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Vielen Dank!
------
Und genau das meine ich mit schlechten Werkstatterlebnissen. Dank Mercedes Me sieht man ja wann wie lange ein Auto bearbeitet wird und ob Probefahrten gemacht wurden. Es gibt auch keine Lösungskultur um das Interesse des Kunden zu befriedigen.
Da kauft ein Kunde für viel Geld ein Auto, dass seit Abholung defekt ist mit ein und demselben Fehler.
Nicht Entschuldigung wir beheben das sofort, oder wir finden jemanden der es löst. Es ist einfach kaputt und der Kunde soll damit leben.
So hinnehmen wie du kann ich das einfach nicht, bei mir ist es leider auch häufiger als nur einmal im Jahr.
Wenn jemand Interesse an dem Video hat wie sich das Auto ohne Beschleunigung verhält bitte melden.
Gruß
Kai
Hallo,
was man hier liest und auch selber erlebt ist einfach unglaublich. Diese Firma verweigert Kunden auf dreiste Art und Weise die Beseitigung zahlreicher Fehler an neuen Fahrzeugen. Dabei ist ihr jedes Mittel recht, auch wenn es die Grenzen der Legalität tangiert. Möchte man nach Ablauf der Gewährleistungspflicht ein Fahrzeug haben bei dem alle Systeme so funktionieren wie sie sollen und für das man einen entsprechend hohen Preis bezahlt hat, kommt man offensichtlich nicht ohne Rechtsbeistand zum Ziel.
Das war mal anders. Traurig, traurig.
Ich drücke Euch und mir die Daumen das noch alles Gut wird und wünsche ein erfolgreiches neues Jahr.
Gruß
Hermann
Zitat:
@HerrLucas schrieb am 3. Januar 2020 um 13:27:24 Uhr:
Hallo Pfanni,ich weiß nicht wie du das ertragen kannst.
Gruß
Kai
Ich beantworte deine Frage mal knapp.
Habe zuvor zwei Audi Neuwagen gefahren.( das sollte als Antwort eigentlich reichen)
Dennoch, das hierbei erlebte an Kummer und Kosten wird der Benz hoffentlich nie erreichen.
Ein Freund und BMW Fahrer sagte mir mal :
„Fehler in der Entwicklung haben die alle ( BMW Vanos , Audi Steuerkette und Öl Verbrauch Mercedes Rost und Stirnrad).
Viel wichtiger ist allerding wie sie damit umgehen.“
Hier wurde ich von Audi ( das Stammhaus nicht mein Händler ) regelrecht ver…scht und habe nach ca.17.000€ Werkstattkosten in 6 Jahren das Auto für 6500,- Scheckheft gepflegt bei Mercedes in Zahlung gegeben.
Durch meine Erfahrung mit Audi bin ich bei meinem Mercedes Händler als Kritischer Kunde bekannt ,bin aber mit Ihm zufrieden.
Er setzt sich für mich erfolgreich ein, ist sehr Transparent so das ich ein gutes Gefühl habe.
Dennoch kann ich gut auf den Ärger verzichten und schaue neidvoll auf so manche Werkstatthistorie meiner Bekannten.
Toyota Avensis 2014
Kia Optima 2015
Gruß Pfanni
Ich glaube ihr könnt das auch nicht alles über ein Kamm scheren. Das hier beschriebene hat in erster Linie nichts mit der Marke zu tun. Fehler haben alle Marken. Die Foren sind voll mit Problemen. Die ganze Kundenzufriedenheit steht und fällt mit der Kompetenz bzw. Servicekultur der Niederlassungen bzw. Partner-Werkstätten. Wenn du die Möglichkeit hast, wechsle wenn du mit der jetzigen nicht zufrieden bist. Die Dinger sind vollgestopft mit Technik, da geht auch viel kaputt. War deswegen jetzt auch schon mal beim Freundlichen. Fehler gefunden, ohne Murren repariert, entsprechendes Ersatzfahrzeug wurde sofort zu Verfügung gestellt. Bin da mit meiner Werkstatt zufrieden und kann, zum Glück, deshalb nicht meckern.
Ich will da niemanden in Schutz nehmen.
Unser Toyota Auris BJ2011 hatte keinerlei unplanmässugen WS Aufenthalte. Das Ablösefahrzeug seit letzem August bereits 1x. Unser GLC seit 2016 gar schon 6x.
Das Problem ist aber auch, das heutige Fahrzeuge (insbesondere Premium) zunehmends mehr elektrionische Helferlein an Board haben. Die nicht nur die Batterie überstrapazieren, sondern generell in Summe mehr Fehleranfälligkeit mit sich bringen 😰
Hallo zusammen,
ich habe eine Strecke durch den Wald, da schaltet sich immer der Fernlichtassistent ab. Keine Ahnung was den da stört, das ist reproduzierbar jedesmal der Fall.
Grüße ROPL
Beim 204 war für diese Fehlerbeschreibung "Presafe ohne Funktion" die defekte Vorsicherungsdose F32 bekannt. Darin steckt das Relais K30. Bei Unterspannung trennt dieses Relais verschiedene Steuergeräte vom Bordnetz. - Soweit habe ich es damals verstanden.
Da man das defekte Relais nicht einzeln bekommt, kauft man die ganze Vorsicherungsdose F32 (220 € +MWSt).
Der Wechsel soll einfach sein - habe ich aber selbst nie gemacht.
Die Dose sitzt in der Nähe des Pluspol-Anschlusses für Starthilfe.
VG Auditor
Zitat:
@B5Auditor schrieb am 7. Januar 2020 um 18:20:04 Uhr:
Beim 204 war für diese Fehlerbeschreibung "Presafe ohne Funktion" die defekte Vorsicherungsdose F32 bekannt. Darin steckt das Relais K30. Bei Unterspannung trennt dieses Relais verschiedene Steuergeräte vom Bordnetz. - Soweit habe ich es damals verstanden.
Da man das defekte Relais nicht einzeln bekommt, kauft man die ganze Vorsicherungsdose F32 (220 € +MWSt).
Der Wechsel soll einfach sein - habe ich aber selbst nie gemacht.
Die Dose sitzt in der Nähe des Pluspol-Anschlusses für Starthilfe.VG Auditor
Hallo, ich habe mal in den letzten Fehlerbericht geschaut. Die Batteriespannung ist bei 12.8 Volt ich gehe davon aus, dass der Spannungsfehler nicht meine Ursache ist. Der Fehler ist mit i und nicht mit f gekennzeichnet. Ist aber die Ursache zu meinem Systemausfall.
Gestern abend bin ich nach Siegen hin und zurück 240 km mit (wo erlaubt) 190km/h und Lenkassistent an, dunkel teilweise feucht und so Salzspritzer auf der Scheibe (nicht optimale Bedingungen) System lief durch ohne einen Zwischenfall. Ich erkenne keine Ursachen...
Gruß
Kai
Zitat:
Hallo Pfanni,
ich weiß nicht wie du das ertragen kannst. Ich habe aktuell 4690km runter und für 60k jede menge Ärger über mangelnde Qualität und einige der schlechtesten Werktattaufenthalte meines Lebens gehabt.
Bevor mein Anwalt nun den Fall übernommen hat, hatte ich aufgrund zweimaliger Nachbesserung und immer noch auftretender Mängel Wandlungsantrag gestellt. Das Mercedes-Partner-Autohaus (aus Fulda) ist rein rechtlich mein Vertragspartner, hat den Antrag aber an Mercedes weiter geleitet und möchte sich so aus der Angelegenheit ziehen.
Als Antwort kam heute:
gern haben wir für ihr Fahrzeug einen "Antrag auf Rückabwicklung des Kaufvertrages" beim Hersteller gestellt.Inzwischen liegt und die werksseitige Entscheidung vor.
Auf Grund der vorliegenden Fakten kann einer Rückabwicklung des Kaufvertrages nicht zugestimmt werden.
An dieser Entscheidung können wir leider nichts ändern - bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Vielen Dank!
------Und genau das meine ich mit schlechten Werkstatterlebnissen. Dank Mercedes Me sieht man ja wann wie lange ein Auto bearbeitet wird und ob Probefahrten gemacht wurden. Es gibt auch keine Lösungskultur um das Interesse des Kunden zu befriedigen.
Da kauft ein Kunde für viel Geld ein Auto, dass seit Abholung defekt ist mit ein und demselben Fehler.
Nicht Entschuldigung wir beheben das sofort, oder wir finden jemanden der es löst. Es ist einfach kaputt und der Kunde soll damit leben.So hinnehmen wie du kann ich das einfach nicht, bei mir ist es leider auch häufiger als nur einmal im Jahr.
Wenn jemand Interesse an dem Video hat wie sich das Auto ohne Beschleunigung verhält bitte melden.
Gruß
Kai
Hallo Kai, hast du das Video noch?
LG Tom