ASS oder B&O nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

nachdem mein 8E nach einem Heckschaden an die Versicherung "verkauft" wurde, bin ich jetzt Besitzer eines "fast" neuen 8K (Modelljahr 2010). Das Problem ist, dass mein Neuer nur die passiven Lautsprecher hat. Ich habe nun im Forum gesucht, aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden.
In meinem Auto ist das kleine MMI Navi verbaut.
Also zunächst die erste Frage:

1. Ist es möglich eines der originalen Soundsysteme nachzurüsten? (ASS oder B&O)

2. Gibt es irgendwo die Anschlussbelegung der entsprechenden Verstärker?

3. Was muss kodiert werden, damit das ganze über das MMI bedienbar ist?

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Die Nachrüstung speziell des B&O Soundsystems mit den 14 Lautsprechern, Kabelbaum mit zig Steckern der durchs ganze Auto geht, Mikrofon für Geräuschkulisse und wer weiß was sonst noch alles, ist derart aufwändig, dass ich in diesem Fall doch lieber ein hochwertiges System eines Fremdanbieters einbauen würde.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Moin!
Noch mal was zum (persönlichen) Klangvergleich.
Hatte am letzten WE das Vergnügen mit einem A5 SB mit ASS am großen Navi (wird wohl ähnlich zum A4 sein). Zur Zeit fahre ich einen A4 B6 mit Bose am  großen Navi. In diesem Vergleich bleibt n.m.M. das ASS doch deutlich  zurück.  Es fehlt an Brillianz/Klarheit im Mittel- und Hochtonbereich und auch der Bassberich ist eher aufgebläht und schwammig, statt satt und knackig. Beim aufdrehen des Volumereglers fallen zwei Dinge auf: 1. Das ganze System fängt das Schäppern an, die Hochtöner sind überfordert und es tut in den Ohren weh. Der absolute Laie würde sich die Ohren zu halten und sagen "Man ist das Laut". Aber da kommen wir zu 2. Wirklich laut wird das System nicht, da fehlen dann wohl doch die Watts. Also nicht das die Lautstärke nicht ausreichend ist, ich war nur überrascht an welchem Punkt schon Schluß war.
Das B&O System kenn ich nicht. Wer jedoch ein Upgrade von den passiven Klanggebern plant sollte das ASS überspringen und gleich zum B&O System oder einem hier auch zitierten Drittanbieter greifen. 

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Wenn du besonderen Klang willst kommst du heute um eine individuelle Lösung nicht herum. Heutzutage rüstet man Prozessorgesteuerte Aktivsysteme nach. Kostenpunkt waren bei mir ca. 4000 EURO. Da kann das was werksseitig geliefert wird nicht im Ansatz mithalten. Auch nicht in 20 Jahren.

Oh Gott, wer hat den längsten?!?

Deine Aussage ähnelt denen von Heimkinofritzen: Also die allerbesten Boxen sind nur XX (z.b. Klipsch) - alles andere geht gar nicht! Dass es aber eine viel grössere Rolle spielt, ob ich nur ein 25m2 oder 100m2 Zimmer habe, Betonböden oder Holz, wo die Boxen stehen, welcher Verstärker dran ist (haben ebenfalls einen eigenen "Soundcharakter) - das wird dann völlig ignoriert.

Dasselbe ist beim Auto. Dein System kann noch so gut sein, wenn's nicht zum "Klangcharakter" des Autos passt, hilft nichts. Und du glaubst ja nicht im Ernst, dass du mit poppligen EUR 4000 nur annährend an die Klangberechnungen von Audi herankommst. Die Ingenieure bei Audi messen mit Richtmikrofonen, wo die höchsten Schallimmissionen im Auto entstehen (z.B. von Eigenschwingungen vom Getriebe, Aussengeräusche usw.) und versuchen diese möglichst bei den Köpfen der Insassen zu minimieren. Mein Onkel musste früher solche Berechnungen für einen Autohersteller machen (das sind 100'000de von Messdaten bei unterschiedlichsten Bedingungen). Diese Daten werden natürlich umgekehrt auch für ein B&O-System (wohl auch ASS) verwendet. Entsprechend gibt's z.B. die Einstellung für Klangoptimum beim Fahrer oder für alle Insassen. Daher kannst du das B&O nur toppen, wenn du bessere Komponenten aber mit derselben Charakteristik und Leistung verbaust (aber ein wirklich "individuelles" System wird scheitern). Beim Subwoofer hat man zumeist den grössten Erfolg, weil der Mensch Tieftöne nicht orten kann (aber du hast das Risiko von Eigenschwingungen und Vibrationen).

Und für alle alten Hifi-Fans: Die 2 Megastereoboxen mit Subwoofer im Kofferraum sind out - heute müssen 14 Lautsprecher (beim B&O) gesteuert und zu einem optimalen Surroundsound gemixt werden. Was ist nun wirklich wichtiger? 14 Superboxen, welche aber nicht optimal abgestimmt sind oder 14 mittelprächtige mit optimaler Abstimmung? Soll jeder für sich beantworten...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Wenn du besonderen Klang willst kommst du heute um eine individuelle Lösung nicht herum. Heutzutage rüstet man Prozessorgesteuerte Aktivsysteme nach. Kostenpunkt waren bei mir ca. 4000 EURO. Da kann das was werksseitig geliefert wird nicht im Ansatz mithalten. Auch nicht in 20 Jahren.
Oh Gott, wer hat den längsten?!?
Deine Aussage ähnelt denen von Heimkinofritzen: Also die allerbesten Boxen sind nur XX (z.b. Klipsch) - alles andere geht gar nicht! Dass es aber eine viel grössere Rolle spielt, ob ich nur ein 25m2 oder 100m2 Zimmer habe, Betonböden oder Holz, wo die Boxen stehen, welcher Verstärker dran ist (haben ebenfalls einen eigenen "Soundcharakter) - das wird dann völlig ignoriert.
Dasselbe ist beim Auto. Dein System kann noch so gut sein, wenn's nicht zum "Klangcharakter" des Autos passt, hilft nichts. Und du glaubst ja nicht im Ernst, dass du mit poppligen EUR 4000 nur annährend an die Klangberechnungen von Audi herankommst. Die Ingenieure bei Audi messen mit Richtmikrofonen, wo die höchsten Schallimmissionen im Auto entstehen (z.B. von Eigenschwingungen vom Getriebe, Aussengeräusche usw.) und versuchen diese möglichst bei den Köpfen der Insassen zu minimieren. Mein Onkel musste früher solche Berechnungen für einen Autohersteller machen (das sind 100'000de von Messdaten bei unterschiedlichsten Bedingungen). Diese Daten werden natürlich umgekehrt auch für ein B&O-System (wohl auch ASS) verwendet. Entsprechend gibt's z.B. die Einstellung für Klangoptimum beim Fahrer oder für alle Insassen. Daher kannst du das B&O nur toppen, wenn du bessere Komponenten aber mit derselben Charakteristik und Leistung verbaust (aber ein wirklich "individuelles" System wird scheitern). Beim Subwoofer hat man zumeist den grössten Erfolg, weil der Mensch Tieftöne nicht orten kann (aber du hast das Risiko von Eigenschwingungen und Vibrationen).
Und für alle alten Hifi-Fans: Die 2 Megastereoboxen mit Subwoofer im Kofferraum sind out - heute müssen 14 Lautsprecher (beim B&O) gesteuert und zu einem optimalen Surroundsound gemixt werden. Was ist nun wirklich wichtiger? 14 Superboxen, welche aber nicht optimal abgestimmt sind oder 14 mittelprächtige mit optimaler Abstimmung? Soll jeder für sich beantworten...

Ich weiß nicht wen du damit ansprichst (du hast den falschen oben zitiert), aber nö, mir gehts hier sicher nicht um den "Längsten". Ist nur meine über 20 jährige Erfahrung zu dem Thema ;-)

Aber wie um Himmels Willen kommst du zu der Aussage daß die 14 Lautsprecher des B&O "optimal" abgestimmt sind? Nochmal zu deinem Verständnis: Je WENIGER Lautsprecher umso besser und umso weniger Laufzeitunterschiede hat man. Das B&O ist ja nur deshalb entstanden, weil sich "Surroundsound" im Auto so toll verkaufen läßt. Braucht die Welt nicht! Oder hast du in einem Konzert auch Surround? Reines Stereo mit einer perfekten Bühne! DAS ist was zählt! Deshalb ist es auch besser die hinteren LS bei Stereo gleich völlig wegzudrehen. Die Bühne wird nur unnötig nach hinten gezogen. Man bekommt einen "Kopfhörersound" (Schall entsteht im Ohr und nicht vor einem).
Und nochwas: wenn du einen RICHTIGEN Woofer hättest (nicht der B&O!), den kann man (falsch eingestellt und abgestimmt) sehrwohl raushören! Ein Woofer ist genauso ortbar! Deshalb bauen richtige Klangfetischisten auch die Woofer vorne ein, nur wegen der Laufzeit!

Zu den Sitzplatzeinstellungen: auch das können DSP's schon ewig. Und es ist wieder nur ein Kompromiss vom einen Platz oder vom anderen. Perfekt kanns nur an einem Platz werden, das steht fest. Alles andere sind immer Kompromisse.

Nein, kein individuelles System mit nen kleinen DSP wird daran scheitern, glaub mir. Denn der DSP im A4 macht nicht mehr als Laufzeit korrigieren und ein bißchen EQ. Jeder simple DSP im Car-HiFi Bereich kann das schon seit Jahrzehnten! Angefangen hat PIONEER (ODR) und ALPINE (PXA). Von denen haben sich die Möchtgernklangerzeuger auch alles abgeschaut. So schauts aus. Du kannst im Auto messen so viel du willst. Erkenntnisse haben sie wohl gesammelt (sie wissen nun daß der Motor brummt und die Reifen rauschen, toll), aber am Ende zählt nur das was rauskommt. Und das ist nunmal eher mau, für den "Aufwand". Warum stecken die so viel Zeit in die Entwicklung eines DSP rein und verbauen letztendlich solche Papp-Tröten?
Sollen Sie doch das System noch teurer machen, aber dafür auch wirklich "Klang" abliefern. Das beginnt schon bei den Lautsprechern selbst. Was vorne nicht paßt kannst du hinten nicht mehr rausholen und umgekehrt, das ist nunmal so.

Zum Abschluß: ja es gibt mittlerweile Systeme die Plug&Play in den MOST reingreifen und dann stehen dir alle Türen dieser Welt offen. Und zwar VOLLDIGITAL bis in den/die Verstärker rein!!!

Nochmal: ich habe absolut nichts gegen das B&O! Nur sollte man es eben nicht überbewerten. Viele danken hier, sie bekommen damit das "Maß der Dinge". Und das stimmt nicht.

Fin.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Aber wie um Himmels Willen kommst du zu der Aussage daß die 14 Lautsprecher des B&O "optimal" abgestimmt sind? Nochmal zu deinem Verständnis: Je WENIGER Lautsprecher umso besser und umso weniger Laufzeitunterschiede hat man. Das B&O ist ja nur deshalb entstanden, weil sich "Surroundsound" im Auto so toll verkaufen läßt. Braucht die Welt nicht! Oder hast du in einem Konzert auch Surround? Reines Stereo mit einer perfekten Bühne! DAS ist was zählt!

Wir wollen's nicht zu sehr in die Länge ziehen, aber warst du mal letztens bei einem grossen Konzert (z.B. U2)? Nennst du das, was die dort aufbauen reines Stereo (bei wohl geschätzten 50-100 Boxen)? Wieso brauchen die einen halben Tag um das System einzupassen, wenn's nur auf die Qualität der Boxen ankommt?

Und komm mir bitte nicht mit Laufzeitunterschieden bei einem Subwoofer: Die räumlichen Eigenschaften eines Auto sind der Horror für einen Akkustiker - da sind Konzerte oder Heimsysteme mit simplen Räumen der reinste Spaziergang. Und dein grösstes Problem sollen Laufzeitunterschiede des Subwoofers sein (und wie löst du dann die Interferenzen mit dem Motorbrummen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten)?

SIMPEL gesagt: Die Auditechniker wissen, "wo und wie" die Boxen aufgestellt werden müssen - was du nicht tust, weil du die Akustikdaten deines Autos nicht hast. Dass deine Boxen besser sind, bestreite ich nicht, aber das hilft dir kaum...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Das ganze System fängt das Schäppern an, die Hochtöner sind überfordert und es tut in den Ohren weh. Der absolute Laie würde sich die Ohren zu halten und sagen "Man ist das Laut".

Ja ganz sicher und der nächste schreibt dann vielleicht noch, dass das Passivsystem auch noch besser ist als ASS. Manchmal denke ich echt, was für eine Klangwahrnehmung hier einige haben. Niemand wird zugeben, dass ASS auch gut ist, wenn jemand für den 3-4 fachen Preis das B&Q dazugenommen hat. Das ist für mich logisch, denn niemand wird dann zugeben wollen, dass das ASS vom Preis her unschlagbar und auch gut ist. Das B&Q muss besser sein, als das ASS, obwohl mir die Unterschiede nicht so sehr aufgefallen sind, dass ich gleich bereit war das 3-fache zu bezahlen. Für was brauche ich Surround Sound im Auto?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Aber wie um Himmels Willen kommst du zu der Aussage daß die 14 Lautsprecher des B&O "optimal" abgestimmt sind? Nochmal zu deinem Verständnis: Je WENIGER Lautsprecher umso besser und umso weniger Laufzeitunterschiede hat man. Das B&O ist ja nur deshalb entstanden, weil sich "Surroundsound" im Auto so toll verkaufen läßt. Braucht die Welt nicht! Oder hast du in einem Konzert auch Surround? Reines Stereo mit einer perfekten Bühne! DAS ist was zählt!
Wir wollen's nicht zu sehr in die Länge ziehen, aber warst du mal letztens bei einem grossen Konzert (z.B. U2)? Nennst du das, was die dort aufbauen reines Stereo (bei wohl geschätzten 50-100 Boxen)? Wieso brauchen die einen halben Tag um das System einzupassen, wenn's nur auf die Qualität der Boxen ankommt?
Und komm mir bitte nicht mit Laufzeitunterschieden bei einem Subwoofer: Die räumlichen Eigenschaften eines Auto sind der Horror für einen Akkustiker - da sind Konzerte oder Heimsysteme mit simplen Räumen der reinste Spaziergang. Und dein grösstes Problem sollen Laufzeitunterschiede des Subwoofers sein (und wie löst du dann die Interferenzen mit dem Motorbrummen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten)?
SIMPEL gesagt: Die Auditechniker wissen, "wo und wie" die Boxen aufgestellt werden müssen - was du nicht tust, weil du die Akustikdaten deines Autos nicht hast. Dass deine Boxen besser sind, bestreite ich nicht, aber das hilft dir kaum...

Ja, war ich zufällig. Die 100 Boxen brauchen sie doch nur wegen der Leistung im Freien. Oder was denkst du mit wieviel kW die da reinpumpen? Aber abgesehen davon rede ich von einem Konzert in einer "Halle" mit einem Orchester, dort wo man wirklich was raushört, jedes einzelne Instrument, auch den Standort!

Du hast recht, um es wirklich nicht zu lange in die Länge zu ziehen....

Du hast keine Ahnung! Die Auditechniker, so wie du sie nennst, wissen nicht wo sie die Lautsprecher einbauen müssen, sondern sie haben keine andere Wahl! Und eigentlich sind diese Einbaulösungen akustisch alles andere als optimal, denn optimal wäre eine Punkschallquelle, und nicht ein zerrissenes 3-Wegsystem!

Und weil du sagts daß ein System zu Hause das reinste Kinderspiel ist bzgl. Interferenzen. Du hast wieder keine Ahnung! Mach mal eine Audyssey-Profieinmessung (schon mal gehört davon?) dann weißt du daß ein unbedämpfter normaler Wohnraum eine Katastrophe ist! Aber wahrscheinlich kennst du das nicht, weil man das nicht selbst machen kann, sondern nur zertifizierte Audyssey-Einmesser, wie wir es sind.

Und zu deiner Beruhigung: ich kann jeden Innenraum und dessen Interferenzen feststellen, denn wir messen JEDES Auto ein, nicht nur Audis!

So long.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Das ganze System fängt das Schäppern an, die Hochtöner sind überfordert und es tut in den Ohren weh. Der absolute Laie würde sich die Ohren zu halten und sagen "Man ist das Laut".
Ja ganz sicher und der nächste schreibt dann vielleicht noch, dass das Passivsystem auch noch besser ist als ASS. Manchmal denke ich echt, was für eine Klangwahrnehmung hier einige haben. Niemand wird zugeben, dass ASS auch gut ist, wenn jemand für den 3-4 fachen Preis das B&Q dazugenommen hat. Das ist für mich logisch, denn niemand wird dann zugeben wollen, dass das ASS vom Preis her unschlagbar und auch gut ist. Das B&Q muss besser sein, als das ASS, obwohl mir die Unterschiede nicht so sehr aufgefallen sind, dass ich gleich bereit war das 3-fache zu bezahlen. Für was brauche ich Surround Sound im Auto?

Gruß

Ok. Fügen wir noch was dazu, um Missverständnisse auszuräumen. Das ASS ist nicht schlecht, es reicht um einfach Musik zu hören, wenn man sich noch mit dem Beifahrer unterhält oder man bei der Fahrt alleine nicht zu intensiv hinhört.

Ich bin kein Fachmann, habe mich lediglich mal eine Zeit lang mit der Materie hobby mäßig beschäftig, dazu gehörte auch ein jahrelanges Abo der Zeitschrift Audio, ich würde mich höchstens als interessierten bezeichnen, der einfach Spaß daran hat ein schönes Klangerlebnis zu haben. Hier bei hat natürlich jeder seinen eigenen Grenznutzen. Ich würde nie auf die Idee kommen 5k€ ins Auto zu investieren, nur um noch schöner Musik zu hören. Und genauso funktioniert es auch anders herum, Leute die mit dem ASS oder gar dem passiven System zufrieden sind. 

Ich wollte nur den Hinweis geben, daß für einen audiophil interssierten das ASS wahrscheinlich nicht ausreichend sein wird.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Und weil du sagts daß ein System zu Hause das reinste Kinderspiel ist bzgl. Interferenzen. Du hast wieder keine Ahnung! Mach mal eine Audyssey-Profieinmessung (schon mal gehört davon?) dann weißt du daß ein unbedämpfter normaler Wohnraum eine Katastrophe ist! Aber wahrscheinlich kennst du das nicht, weil man das nicht selbst machen kann, sondern nur zertifizierte Audyssey-Einmesser, wie wir es sind.

Und zu deiner Beruhigung: ich kann jeden Innenraum und dessen Interferenzen feststellen, denn wir messen JEDES Auto ein, nicht nur Audis!

Ich denke nicht, dass es Gründe gibt, hier so emotional zu werden. Natürlich kenne ich Audyssey: Eine typische Ami-Klitsche, welche mit einem guten Namen von ihrer ursprünglichen Einmesslösung nun mit viel Marketing ihre Mid-end Consumer Systeme zu verkaufen versucht (Motto auf der Website: "Looks good, sounds better" - sagt ja schon alles 😁). Interessant, dass kein deutscher Autohersteller mit denen kooperiert, sondern nur Hersteller wie Subaru und Volvo.

Ich stimme dir zu, dass Audi nur mit Wasser kocht, aber das tut ihr auch. Entsprechend kannst du teurere Lautsprecher verbauen, aber daneben wird es schwierig, das Gesamtsystem zu verbessern, weil Audi es schon soweit möglich optimiert hat und du denselben physikalischen Restriktionen unterliegst (du kannst deine Boxen auch nicht woanders einbauen).

Was ist denn so schlecht an den B&O Lautsprechern im A/S/RS5 ??
Also ich bin ja kein Audiophiles Wunderkind aber ich glaube die Lautsprecher sind egal ob ASS oder B&O noch das geringste Problem 🙂 

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Und weil du sagts daß ein System zu Hause das reinste Kinderspiel ist bzgl. Interferenzen. Du hast wieder keine Ahnung! Mach mal eine Audyssey-Profieinmessung (schon mal gehört davon?) dann weißt du daß ein unbedämpfter normaler Wohnraum eine Katastrophe ist! Aber wahrscheinlich kennst du das nicht, weil man das nicht selbst machen kann, sondern nur zertifizierte Audyssey-Einmesser, wie wir es sind.

Und zu deiner Beruhigung: ich kann jeden Innenraum und dessen Interferenzen feststellen, denn wir messen JEDES Auto ein, nicht nur Audis!

Ich denke nicht, dass es Gründe gibt, hier so emotional zu werden. Natürlich kenne ich Audyssey: Eine typische Ami-Klitsche, welche mit einem guten Namen von ihrer ursprünglichen Einmesslösung nun mit viel Marketing ihre Mid-end Consumer Systeme zu verkaufen versucht (Motto auf der Website: "Looks good, sounds better" - sagt ja schon alles 😁). Interessant, dass kein deutscher Autohersteller mit denen kooperiert, sondern nur Hersteller wie Subaru und Volvo.
Ich stimme dir zu, dass Audi nur mit Wasser kocht, aber das tut ihr auch. Entsprechend kannst du teurere Lautsprecher verbauen, aber daneben wird es schwierig, das Gesamtsystem zu verbessern, weil Audi es schon soweit möglich optimiert hat und du denselben physikalischen Restriktionen unterliegst (du kannst deine Boxen auch nicht woanders einbauen).

Sicherlich gibt es Grenzen beim Einbau, keine Frage. Man KÖNNTE die LS schon wo anders einbauen, aber heute will das keiner mehr, da die orig. Optik wichtiger denn je ist und viele Leasingautos unterwegs sind.

Ergo macht man sich den orig. Einbauplätzen zu schaffen und verbaut einfach dort hervorragende Chassis. Was noch viel wichtiger ist: Dämmung/Entrappelung und das "WIE" man die LS verbaut. Da werden halt dann keine Plastikringe mehr verbaut sonder Stahl- bzw. Rotgussringe. Der Einbau selbst ist das A&O (nicht B&O ;-) ) !!! Labbrige undichte Türverkleidungen sind Gift für gute Impulsantworten. Alleine ein gedämmter A4 mit B&O wertet die Anlage auf. Das gesamte Auto wird (noch) leiser. Vorallem Roll- und Außengeräusche.

Keine Frage: auch wir kämpfen mit den physikalischen Gegebenheiten. Aber im Gegensatz zum B&O können wir (fast) jeden Klangwunsch abseits der grundlegend tonal richtig abgestimmen Anlage realisieren. Und das mit hervorragenden Chassis, vorallem Subwoofern, die auch Leistung vertragen.

Also, nichts für ungut.

Der B&O Subwoofer verträgt doch Leistung, bloß die Hutablage nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Der B&O Subwoofer verträgt doch Leistung, bloß die Hutablage nicht 😁

Vielleicht ist diese als Passivmembran abgestimmt und das muß so sein ;-)

*lol*

Vielleicht liegts ja doch an den besoffenen Audi Technikern.
Meines wurde ja nachgerüstet von einem zumindest glaube ich ziemlich nüchternen österreichischen Kollegen 😁 😁 😁 und das spielt ohne Fremdgeräusche.. Oder er hat das mit der Passivmembran vergessen 😉 

Hi Leute,

was würde denn die Nachrüstung des ASS beim :-) kosten?
Habe schon das MMI 2G mit DVD Navi im Kofferraum.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Hi Leute,

was würde denn die Nachrüstung des ASS beim :-) kosten?
Habe schon das MMI 2G mit DVD Navi im Kofferraum.

Gruss

Das wäre jenseits von gut und böse wenn du das beim 🙂 nachrüsten lassen würdest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen