Arona 1.0 DSG und E10

Seat Arona 1 (KJ)

moin, moin,

ich habe in dieser Woche seit ewigen Zeiten mal wieder E10 getankt und bin erschrocken wie sehr sich das bei dem kleinen Motörchen auswirkt. Im Bereich unter 2.000 Umdrehungen, also dem Bereich in dem das DSG in der meisten Zeit bei Stadtfahrt ist, passiert kaum was. Und wenn, dann nur mit viel Gasgeben mit Verzögerung, oder das DSG schaltet gleich runter.
Mit E5 läuft der Wagen in diesem Drehzahlbereich deutlich geschmeidiger und reagiert auf kleinste Bewegungen des Gasfusses.
Das ist keine Einbildung und mag beim Schalter durch andere Gangwahl oder bei anderen Motorkonzepten weniger auffallen. Mit DSG im 1 Liter Arona ist es Murks und erinnert mich stark daran wie mein Arona gelaufen ist bevor die Fachleute nach Tagen in der Werkstatt irgend ein Steuergerät neu programmiert haben...
Das ist MEINE Erfahrung, vielleicht kann jemand das nachvollziehen.

23 Antworten

@kbv
"Es läuft in die immer wiederkehrende Diskussion..."
Das war zu befürchten.
Interessant wäre nun zu erfahren, ob das Fahrverhalten dieses spezifischen Fahrzeugs nach erneuter Umstellung auf E5 wieder zum alten Ansprechverhalten zurückkehrt.
Ergänzend sei erwähnt, dass im Familienkreis ein entsprechender Arona mit DSG- Getriebe bewegt wird; der in Ehren ergraute Eigentümer hat schon jeden Fliegen...... seit dem Erwerb als Neufahrzeug bemängelt; die erwähnte Anfahrschwäche war nicht dabei. Das Fahrzeug wurde von mir mehrfach zur Probe bewegt und außer dem zeitweilig wenig komfortablen Schaltverhalten ist mir motor- und getriebeseitig nichts Ungewöhnliches aufgefallen.
Das Fahrzeug wird ausschließlich mit E 10 betrieben.

Ja, DSG Eigenheiten haben mehr Diskussionsbedarf als die Wahl des Kraftstoffs. 😉

@Laie61

richtig, das werde ich berichten wenn ich den Tank ziemlich von E10 befreit und wieder E5 getankt habe.
Nebenbei will ich bemerken das ICH zumindest bis jetzt (ca. 29.000 KM) am DSG nichts unkomfortabeles finden kann...

Hallo Zusammen,

habe jetzt mal, wie versprochen, E5 ausprobiert. Ganz ehrlich, ich habe da keinerlei
Unterschied feststellen können.
Die "Anfahrschwäche" ist mir natürlich auch schon aufgefallen, besonders im Stadtverkehr.
Dem begegne ich, indem ich den S-Modus nutze, dann passt es m.E.

Im Übrigen habe ich am ARONA annähernd nix auszusetzen und bin inzwischen über
200.000 km unterwegs:
- 110.000 mit dem ersten (95 PS und Schaltgetriebe)
- 93.000 mit dem zweiten (110 PS und DSG)
Auch das DSG läuft bisher absolut tadellos

Der dritte ist bestellt und wird voraussichtlich Mitte Jan. 2025 überneommen,
115 PS und wieder DSG. Es gibt kaum ein günstigeres Auto mit diesen Qualitäten.

In diesem Sinne

Ähnliche Themen

Ich glaube ebenfalls, dass die Anfahrtsachwäche mit dem DSG zu tun hat, welches im normalen Modus oft direkt hoch schaltet. Teilweise stehe ich an der Rampe der Tiefgaragenausfahrt, will mit Schmackes hochfahren und dümpel plötzlich im zweiten Gang dahin. Dann muss ich erstmal kurz reintreten, damit er wieder runterachaltet.Der Sportmodus hilft da tatsächlich und macht auch mehr Spaß. Verbrauch natürliche höher.

Natürlich hilft E5 nicht.
Beim dem DSG muss man verstehen, dass der 1. Gang reiner Anfahrgang ist. Der Zweite entspricht dem ersten beim Handschalter.
Nur kann man beim Handschalter Turbodruck aufbauen und dann das Getriebe arbeiten lassen. Beim DSG arbeitet das Getriebe und der Motor/Turbo danach.
Das ist halt immer der Nachteil wenn man diverses Fremdbestimmt macht.

@ Rimmp

wie kommst Du darauf, das der zeite Gang im DSG dem ersten Gang beim Schalter entspricht?
Von den Getriebeübersetzungen kann es nämlich nicht so sein. Beim Polo (denke der Arona ist hier ziemlich baugleich)
sehen die Übersetzungsverhältnisse jedenfalls so:

6-Gang-Schaltgetriebe: Der erste Gang hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3,55:1 und der zweite Gang ein Übersetzungsverhältnis von etwa 2,15:1
DSG (7-Gang): Der erste Gang hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3,89:1.Der zweite Gang hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 2,32:1
aus.

Das wurde zumindest hier im Forum bereits öfter festgestellt. 3,55:1 ist nunmal alles andere als auch nur annähernd gleichzusetzen mit 2,32:1.
Woher also diese immer wiederkehrende Aussage kommt ist mir schleierhaft. Ich denke sie kommt meistens von Nutzern die dieses Getriebe (DSG) NICHT fahren.

@ Sushirunner

An der Rampe würde ich in M1 gehen und hochfahren. Dann schaltet er nicht und gut. Auf der Strasse den Hebel wieder nach links gedrückt und fertig.

Aber zurück zum Thema, ich hatte den Wagen inzwischen zum Service (30.000 km) und es waren keine Fehler, die den Antrieb betreffen, abgelegt. Nur hier und da ein Canbus fehler. Alles lies sich löschen und gut. Interessanterweis hat die Werkstatt auch die sog. Lernwerte zurückgesetzt. Danach war der Arona auch mit E10 agiler.
Habe jetzt wieder E5 getankt und empfinde das Ansprechverhalten aber immer noch ein wennig besser und den Verbrauch, zumindest im Berliner Stop & GO, etwas geringer.
Für MICH ergibt sich also kein Grund E10 zu tanken. Bei Anderen mag das anders aussehen.

@kbv
"Habe jetzt wieder E5 getankt und empfinde das Ansprechverhalten aber immer noch ein wennig besser und den Verbrauch, zumindest im Berliner Stop & GO, etwas geringer.

Für MICH ergibt sich also kein Grund E5 zu tanken. Bei Anderen mag das anders aussehen."
Nun also doch (wieder) E 10 ?

@Laie61

hoppla, Schreibfehler korrigiert. Da sollte E10 stehen (was jetzt auch so ist)
Danke für den Hinweis

Deine Antwort
Ähnliche Themen