AROCS
Arocs,
möchte Euch mal mein neues Arbeitsgerät vorstellen.
Nach 4 Monaten kann ich sagen,ein gutes Teil.Die
Umstellung vom MP3 war schon heftig,aber es hat geklappt.
420 PS und automatisierte Schaltung,12 Gang.Power shift 3.
Es gibt Plus und Minus zum MP3.
Meckern ist nicht angesagt,30.000 km nun auf der Uhr und gerne mehr.
LG,Nobby
Beste Antwort im Thema
Wir hatten jetzt für vier Wochen nen 2658 Arocs mit Turboretarderkupplung. Das Auto hat total überzeugt. Habe ihn selbst eine Tour mit rd. 70 Tonnen bewegt. Ein absolut souveränes Fahrzeug. Der große 6 Zylinder klingt auch gut, läuft sehr vibrationsarm und hat trotz der "Nur" 580 PS ordentlich Bums.
Mein Fahrer kam nach einer Tour zurück und meinte er ist noch nie mit rd. 70 Tonnen mit 38 km/h die Wetterau hochgezogen. Normalerweise fährt er einen MP3 2655 mit V8 Motor. Alles in allem hat uns in den vier Wochen der Arocs überzeugt, aber wir haben ja auch schon andere neue Actros im Fuhrpark und sind mit diesen mehr als zufrieden. Wer immer noch der Meinung ist Mercedes könne keine Lkw bauen, hat zum einen meiner Meinung nach keine Ahnung und noch nie einen der neuen Actros/Arocs gefahren. Ganz tolle Lkw sind das.
72 Antworten
Zitat:
@Mr. Diesel schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:54:28 Uhr:
Im Prinzip ja. Nur bei Mercedes ist es, wie zu erwarten ;-), besser. Die Hydraulikpumpe wird direkt vom Motor angetrieben und nicht über das Getriebe und es gibt im Prinzip keine Druckschläuche zu den Radnaben sondern Drehverteiler in den Achsschenkeln. Insgesamt sollte es also eine saubere Lösung
Ob die Drehverteiler wirklich besser sind wie Hydraulikschläuche sei mal dahin gestellt. Undicht werden können die genauso. Ich würde es jetzt nicht unbdingt als Vorteil sehen, es ist einfach ein anderes System. Auch würde mich interessieren wo die Hydraulikpumpe angeschlossen ist, und ob noch ein Motorseitiger Nebenanbtrieb möglich ist.
Hallo,
also die Pumpe ist am Motor hinten angeflanscht. Motorabtrieb vorerst mal nein. Es kommen noch einige erweiterungen und Features in naher Zukunft dazu ebenso auch ander Baumuster und Radformeln werden dann auch mit dem HAD ausgerüstet.
Im Grundprinzip ist es das gleiche System wie bei MAN denn der Hersteller ist der gleiche (Poclain).
Gruß
Chris
Servus, bei den 12,8 ltr Motor ist der Motorabtrieb hinten lieferbar. Bei den 10,7 ltr Motoren gibts in (noch) nicht.
Drehverteiler in den Achsschenkeln sind bei weitem besser als Schläuche! Ein enormer Vorteil! Insbesondere wenn vorne Ketten aufgelegt werden, scheuern bei MAN die Schläuche sehr gerne. Und auch im Gelände, wenn beladen die Achse voll einseitig einfedert und noch dazu der volle Lenkeinschlag genützt wird. Hab ich selber gesehen wie die Schläuche da nach einem Jahr aussehen (können).... Wobei der HAD ja ohnedies nichts im Gelände verloren hat ;-))
Ähnliche Themen
A bisserl Gelände wird er schon packen.
Bestimmt M.Randig;-)
Der Einsatzzweck bestimmt die Wahl des Fahrzeuges. Besonders im Kippsattelbetrieb mit überwiegendem Anteil der Fahrstrecke auf befestigten Straßen, gehört dem HAD zweifelsfrei die Zukunft. Dafür wurde er konzipiert.
Zitat:
@Mr. Diesel schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:31:54 Uhr:
Bestimmt M.Randig;-)
Der Einsatzzweck bestimmt die Wahl des Fahrzeuges. Besonders im Kippsattelbetrieb mit überwiegendem Anteil der Fahrstrecke auf befestigten Straßen, gehört dem HAD zweifelsfrei die Zukunft. Dafür wurde er konzipiert.
mehr braucht er ja nicht können.Du brauchst den Allrad am Tag vielleicht 50m. Des wird er hoffentlich packen.
Die 50 m packt er ;-) Wobei die Allrad bei den Actros auch im Hintergrund immer mithalfen, ohne noch zu sperren. Beim Ziehen wie beim Schubbetrieb mit Retarder.... Da wird sich manches von den Fahreigenschaften ändern, bei Nässe, Schnee,... HAD ist eine Anfahrhilfe. Und aus.
Hallo Liebe Leuts,
Ich bin mal wieder hier.......
Den Arocs fahre ich immer noch,bei mittlerweile 115.000 km.Pannen und Störungsfrei.Was ich allerdings anmerken
möchte,ist die Sache mit dem Allradantrieb.Vom Mp3 gewohnt(permanenter Allrad und hier schon auf das vortreflichste beschrieben)ist das beim Arocs nicht so.Es bedarf einer gewissen Umgewöhnung.Ich muss den Allrad zu schalten,wenn ich meine ihn brauchen zu müssen,beim fahren.Raus geht er nur wieder,wenn ich kurz anhalte. Blöd.Fahre ich ohne,und es ist z. B. nass,vor einer roten Ampel,die grün wird,dreht er schon ordentlich durch.Das war sehr ungewohnt und ich finde es ehr hinderlich.Genau so,wie bei den Strassenversionen(Actros).Manchmal meine ich,es ist auch nur eine Anfahrhilfe.Aber im Gelände,auch im schweren,kann ich nicht klagen,er packt es und die Ps3 funktioniert auch da,klaglos.Alles in allem,ein gelungenes Auto.Es setzt aber eine Bereitschaft vorraus,das der Fahrer dem neuen gewillt ist.Verbrauch: Alles möglich,von 34,5 bis zu 55 Liter.Es kommt auf die Topografhie,den Fahrer und die Beanspruchung an. Der rechte Fuss entscheidet.Also Fazit bei diesem km Stand,Eben neu. Neu heisst aber nicht immer besser.Dies bezieht sich nur auf Details.
Lg,Nobby
Ja aber im großen und ganzen hört es sich nicht schlecht an vom allgemeinen über den Arocs.
Ich find ihn auch vom optischen her gelungen und wenn er dann noch einigermassen läuft, dann passt es ja. Ja Nobby,auf die nächsten 115000km.
Wir hatten jetzt für vier Wochen nen 2658 Arocs mit Turboretarderkupplung. Das Auto hat total überzeugt. Habe ihn selbst eine Tour mit rd. 70 Tonnen bewegt. Ein absolut souveränes Fahrzeug. Der große 6 Zylinder klingt auch gut, läuft sehr vibrationsarm und hat trotz der "Nur" 580 PS ordentlich Bums.
Mein Fahrer kam nach einer Tour zurück und meinte er ist noch nie mit rd. 70 Tonnen mit 38 km/h die Wetterau hochgezogen. Normalerweise fährt er einen MP3 2655 mit V8 Motor. Alles in allem hat uns in den vier Wochen der Arocs überzeugt, aber wir haben ja auch schon andere neue Actros im Fuhrpark und sind mit diesen mehr als zufrieden. Wer immer noch der Meinung ist Mercedes könne keine Lkw bauen, hat zum einen meiner Meinung nach keine Ahnung und noch nie einen der neuen Actros/Arocs gefahren. Ganz tolle Lkw sind das.
Zitat:
@ascona b 400 schrieb am 12. Dezember 2014 um 21:04:36 Uhr:
bildermässigernachtrag.
Immer sauber dein Schlitten.
Sehr sauber, Nobby! Mulde und Zugmaschine nach meinem Geschmack. Auch farblich! Hast du diese gepolsterte Notliege hinten verbaut?