Armor All Shield
Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?
Beste Antwort im Thema
Na ja....
Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.
Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.
Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.
Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)
Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.
Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)
Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.
557 Antworten
Hier mal mein Zwischen- bzw. Endstand....
Danke für die Hilfe beim Geld sparen ... 😉
Ich möchte hier auch ein Fazit zum Shield posten: „Es tut was es soll, aber es ist und bleibt ein Einsteiger Produkt mit mäßigem Preis/Leistungsverhältnis“.
Ich nutze das Shield seit Juli auf Phantomschwarz Perleffekt. Laternenparker. Ca. 4000Km Laufleistung seit Juli. Insgesamt 3 mal Shield aufgetragen.
+ das Shield läßt sich auch gut in Zwischenräumen verarbeiten (Türen, Heckklappe)
+ Beading ist schön
./. bei Regen gibt es Produktrückstände an Wasserablaufflächen
./. Easy on > Ja ; Easy off > auf keine Fall. Ich mußte mit 1 kurzflorigen MFT und 1 langflorigen MFT Arbeiten
./. Standzeit ca. 5 Wochen
Für um die 20 EUR gibt es Produkte die eine Standzeit von bis zu 6 Monaten bringen. Sowohl in der Wachs. als auch in der Versieglungsabteilung. Von mir keine explizite Kaufempfehlung. Ich brauche die Flasche noch in den unzugänglichen Stellen auf.
Benutze selber seit längerem dieses armor all shield. Bin recht zufrieden damit, wobei ich festgestellt habe, das es bei meinem Fahrzeug ( welches immer draußen steht ) ca 1-1,5 Monate hält... Das anschließende Waschen ist wirklich vereinfacht und der Schmutz lässt sich schneller als sonst beseitigen... Wasche jede Woche per Hand, sprich 10 Wäschen hält es nicht, aber wenn ich überlege das ich nur 12€ für den Set bezahlt habe (Angebot), kann man einfach nicht meckern. Andere wax arten wie meguiars usw halten aber auch nicht länger, zumindest nicht die die ich habe und habe meinen Keller voll mit Pflegemittel🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Andere wax arten wie meguiars usw halten aber auch nicht länger, zumindest nicht die die ich habe und habe meinen Keller voll mit Pflegemittel🙂
Dem möchte ich widersprechen: Ich habe A1 Speed Wax plus und Collinite #476s auf meinem Fahrzeug getestet. Beide haben 4 Monate und 10.000 km gehalten und hätten auch noch länger, wenn ich nicht jetzt zum Winter neu gewachst hätte.
Jetzt läuft ein Testzwischen ArmorAll Shield und dem Collinite, welches am Ende noch deutlich besser aussah als das A1.
Zitat:
Original geschrieben von Orkuss
Dem möchte ich widersprechen: Ich habe A1 Speed Wax plus und Collinite #476s auf meinem Fahrzeug getestet. Beide haben 4 Monate und 10.000 km gehalten und hätten auch noch länger, wenn ich nicht jetzt zum Winter neu gewachst hätte. Jetzt läuft ein Test zwischen ArmorAll Shield und dem Collinite, welches am Ende noch deutlich besser aussah als das A1.Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Andere wax arten wie meguiars usw halten aber auch nicht länger, zumindest nicht die die ich habe und habe meinen Keller voll mit Pflegemittel🙂
Ja ich habe ja nicht gesagt das jedes wax nicht lange hält🙂 denke auch das collinite ist ein sehr gutes Produkt, werde ich auch als nächstes kaufen... Zumindest empfiehlt es jeder weiter und hab nichts schlechtes drüber gelesen.
Bin ebenfalls einer der 100 Tester gewesen und habe das Shield am neuen Leon meiner Frau mal getestet.
Mitte September habe ich das Auto damit behandelt.
Seither 3x Handwäsche gemacht - letzte Woche in der SB Box einmal abgekärchert (wir haben schon Schnee bei uns 😉) - was soll ich sagen ?
Bin ziemlich enttäuscht von dem Shield - auf dem Dach hält es noch, aber auf den am Fahrzeug am meisten beanspruchten Flächen, sprich die Türseiten des Fahrers und Beifahrers, die Front und der Heckbereich ist nahezu überhaupt kein Beading mehr zu erkennen.
Fazit: ----> Tonne !
Ehrlich gesagt ärgere ich mich ein wenig über mich selbst, das ich den Wagen wie sonst die Jahre nicht mit dem Collinite 476 gemacht habe - da hätte ich locker den Winter überstanden - aber wie sagt man so schön - aus Schaden wird man klug 😛
Gruß
Markus
Ich habe mein Auto im Oktober( also vor ca. zwei Monaten) mit dem Amor All Shield behandelt.
Ich kann noch kein Nachlassen des Beadings feststellen.
Trotz Autobahnfahrten und auf der Landstraße.
Nach einem Regenschauer am heutigen Tag war das Beading noch ganz gut. Der Glanz ist wunderbar.
Das Collinite habe ich noch ausprobiert. Vielleicht im Frühjahr.
Hm, dann stellt sich die Frage, was bei mir falsch gelaufen sein soll?!?!?
Zumal ich bei der Vorarbeit "gründlicher" war, als vom Hersteller verlangt ( lt. Anwendungsempfehlung).
1. poliert mit Menzerna SF 4000
2. Politurrückstände mit Isopropanol entfernt
3. Versiegelungsauftrag.
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Hm, dann stellt sich die Frage, was bei mir falsch gelaufen sein soll?!?!?
Das Beading direkt nach der Wäsche und noch in der Waschanlage, hat kaum eine Aussagekraft. Es befinden sich noch Rückstände des Shampoo auf dem Lack und auch das "saubere Wasser" der Waschanlage muss nicht frei von Rückständen sein. Einen Unterschied kann schon das abspülen mit klaren oder demineralisierten Wasser, wo man manchmal einen Unterschied erkennen kann.
Chemical Guys empfiehlt, dass Auto nach der Wäsche mit Mr. Pink ohne großen Druck abzuspülen, am besten mit einem Gartenschlauch. Es ist also gar nicht gewünscht, dass das Wasser auf dem Lack stehen bleibt, sondern der Wasserfilm soll nach der Wäsche aufreissen, ablaufen und das trocknen erleichtern. Dafür sehe ich den eigentlichen Grund für das fehlende Beading bei dir.
Ich glaube schon, dass einen Tag später und dann auf dem sauberen Lack der Regen wieder abperlen würde.
Das AA Shield kenne und nutze ich nicht. Interessant wäre aber, ob dann auch das DJ Hard Candy wieder eine Schutzwirkung zeigt. Du schreibst ja, dass auf beiden Seiten der Motorhaube das Beading fehlte.
Gruß
zweig20
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Hm, dann stellt sich die Frage, was bei mir falsch gelaufen sein soll?!?!?
Zumal ich bei der Vorarbeit "gründlicher" war, als vom Hersteller verlangt ( lt. Anwendungsempfehlung).1. poliert mit Menzerna SF 4000
2. Politurrückstände mit Isopropanol entfernt
3. Versiegelungsauftrag.
Manchmal ist weniger mehr.
Diese ganzen Vorarbeiten mit Pre-Clean, Knete usw. spare ich mir.
Der Lack glänzt, das Beading ist gut. Was will ich mehr?
Meine Zeit kann ich mit anderen Dingen verbringen.🙂
Leider war das Nachlassen der Schutzwirkung schon über einen längeren Zeitraum ( haha) zu beobachten. Und es ist nicht nur das Beading, welches mir fehlt, sondern auch das sheating.Also das flächige Ablaufen des Wassers.
Schau dir am besten mal die Fotos in meinem verlinkten Tread weiter oben an, dort siehst du, dass das Wasser komplett stehen blieb.
@Toyoiler
Natürlich gibt es Wichtigeres als Lackpflege, aber für mich ist es mehr als ein lästiges Hobby. Trotzdem sind imho die von mir Vorbereitungen obligatorisch wenn man gute Standzeiten und Glanz haben möchte. Das würde ich bei jedem anderen Produkt genauso machen. ....
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Natürlich gibt es Wichtigeres als Lackpflege, aber für mich ist es mehr als ein lästiges Hobby. Trotzdem sind imho die von mir Vorbereitungen obligatorisch wenn man gute Standzeiten und Glanz haben möchte. Das würde ich bei jedem anderen Produkt genauso machen. ....
Es bleibt dir natürlich unbenommen, die Lackpflege nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Es bedeutet aber nicht den Untergang des Abendlandes wenn man die Pflege nicht so aufwendig gestaltet. Ok, wenn der Lack matt wird ist eine Lackreinigung oder Politur mit anschließender Versiegelung meiner Meinung nach durchaus angemessen. Schließlich jedes weitere Produkt kostet Geld und die Kasse der Hersteller klingelt. Bei der angebotenen Vielfalt, von Reinigungsmittel, ist es ja auch logisch zu testen und das für sich am besten geeignete Produkt zu finden.
Auf Seite 28 habe ich in einem Beitrag Bilder eingestellt und ich finde der Glanz kann sich sehen lassen.
Toyoiler, du bewertest das Beading im Regen und nicht direkt nach der Wäsche. Genau so mache ich es auch.
Die Fotos im verlinkten Tread von xx771 sind aber direkt nach der Wäsche entstanden.
Das verwendete Mr. Pink Shampoo kann auch als Snow Foam Mittel genutzt werden und das CG das abspülen mit stumpfen Wasserstrahl empfiehlt, soll nach der Wäsche einen fast trockenen Lack ergeben. Wundert mich also nicht, dass das Wasser nach der Wäsche mit dem Hochdruckreiniger flächig auf dem Lack stehen blieb. Das Konzept und die Eigenschaften des Mr. Pink sind anders und ich würde es deshalb nicht als herkömmliches Shampoo einschätzen. Mit einem anderen Shampoo und Trocknung nach der Wäsche, würde das Ergebnis eventuell anders aussehen und AA Shield und DJ Hard Candy könnten im Regen wieder perlen.
Ich verstehe ja schon was ihr meint, jedoch zeigte sich bei den ersten Wäschen ein gänzlich anderes Bild. Zügiges Sheating und knackiges Beading im Regen. Von beidem ist nun aber nix mehr zu sehen! Weder direkt nach der Wäsche, noch im Regen danach. Beide Effekte ließen langsam aber sicher nach. Zu guter letzt schob ich es einfach auf den Schmutz, aber die Wäsche brachte o.g. Ergebnis.
Keine Ahnung wo das Shield hin sein soll, für mich ist demnach nix mehr. Wenn andere damit besser klar kommen, Glückwunsch. Ich probiere nun das Collonite 915, wenn es das Wetter mal zuläßt 😎
@ Toyoiler
Glanz liegt aber immer noch zu 90% an der Vorarbeit bzw. am Lackzustand an sich. Das beste Wachs wird aus einem "zerschmirgelten" Lack kaum Glanz zaubern können.