Arktic Winterreifen

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit runderneuerten Winterreifen Arktic M780?
Laut Reifendirekt.de : "Der laufrichtungsgebundene Winterreifen mit hervorragenden Wintereigenschaften".

Sie sollen auf einen 18 Jahre alten Passat, der vielleicht mit Glück noch 1x den TÜV überlebt.
Habe mir also 4 Teile davon bestellt, hat alles gut geklappt, aber der Meister in der Werkstatt sagte zu mir, 2 davon hätten einen extremen Höhen- und Seitenschlag und wären nicht korrekt zu wuchten.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich alle 4 zurückschicken soll, oder mir noch mal 2 weitere von der Sorte schicken lassen soll, vielleicht sind die ja besser.
Über runderneuerte Winterreifen hört man ja die unterschiedlichesten Meinungen.

Wäre dankbar, wenn mir jemand nen Tip geben könnte, der diese Reifen schon gefahren hat.

9 Antworten

Hallo,

ich würde vom Kauf dieser Reifen Abstand nehmen,sprich ich hätte kein Vertrauen mehr dazu....damals vor 30-40 Jahren als die Autos noch leichter waren und nicht die Fahrleistungen von heute erreichten mag das Runderneuern seine Berechtigung haben....heute sind Drittmarken in den kleineren Größen so günstig das ein Neureifen kaum teurer sein muss als ein Runderneuerter mit zweifelhafter Vorgeschichte😉

mfg Andy

Ja dann wundert mich aber, dass solche Reifen überhaupt zugelassen werden, wenn sie nicht sicher sind. Irgendwo habe ich gelesen, dass moderne Technologien bei der Runderneuerung die Standards an Qualität und Sicherheit wesentlich angehoben hätten und dass diese Reifen mit Geschwindigkeitstests auf Sicherheit geprüft würden, so dass sie angeblich in Qualität und Sicherheit sogar einem Billig-Neureifen überlegen seien.
Weiterhin ist natürlich auch der ökologische Aspekt bedenkenswert, denn im Vergleich zur Herstellung eines Neureifens werden etwa 70% Energie eingespart. Das darf aber nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.

Schick alle zurück!

Mit diesen Dingern ist schon mal jemand reingefallen.

Schau mal hier

Fazit...Mist!

Kauf Dir lieber paar ordentliche Reifen.

Zweitmarken sind auch nicht wirklich viel teurer.
Ich hab z.B. Pneumant PN 150 Wintec auf beiden Autos,sind grad mal 10 Eur./Stk.teurer als irgend so ein Runderneuerter in meiner Grösse,dafür neu.
Bei Runderneuerten weisst Du doch nie,was die Karkasse schon mitgemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von mannko


Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit runderneuerten Winterreifen Arktic M780?
Laut Reifendirekt.de : "Der laufrichtungsgebundene Winterreifen mit hervorragenden Wintereigenschaften".

Sie sollen auf einen 18 Jahre alten Passat, der vielleicht mit Glück noch 1x den TÜV überlebt.
Habe mir also 4 Teile davon bestellt, hat alles gut geklappt, aber der Meister in der Werkstatt sagte zu mir, 2 davon hätten einen extremen Höhen- und Seitenschlag und wären nicht korrekt zu wuchten.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich alle 4 zurückschicken soll, oder mir noch mal 2 weitere von der Sorte schicken lassen soll, vielleicht sind die ja besser.
Über runderneuerte Winterreifen hört man ja die unterschiedlichesten Meinungen.

Wäre dankbar, wenn mir jemand nen Tip geben könnte, der diese Reifen schon gefahren hat.

Alle vier zurückschicken und billige Neureifen kaufen.

Hier meine Erfahrung mit den Mistreifen:

http://www.motor-talk.de/.../...t-ihr-von-baumarktreifen-t1599655.html

Das was dir dein Meister gesagt hat deckt sich also mit meiner Erfahrung.

Gefahren bin ich die Reifen noch nicht, aber ich habe schon einige Kunden gehabt die die Arktic, trotz noch fast neuem Profil, nach einem Winter weggeschmissen haben weil sie schlechte Erfahrungen wie "zu laut", "Lenkrad schlägt trotz einwandfreier Wuchtung" usw. gemacht haben. Wer billig kauft der kauft zweimal trifft vor allem bei runderneuerten Reifen öfter mal zu.

MFG

Ähnliche Themen

Schick sie zurück!

Hoher Verschleiss und mir ist ein Arktik mal bei 180 km/h die Karkasse weggeflogen. Die waren Zugelassen bis 210.
ATU hat mir die 18h Stunden vorher verkauft, dann reklamiert und dann hat der Meister gesagt: Mit denen würde ich nicht mal 100km/h fahren. DANKE!

Schönen Dank für die Ratschläge. Habe die Reifen jetzt reklamiert bei reifendirekt.de
und schicke sie zurück. Werde dann mal berichten, wie die Reklamation ausging.

Für alle, die noch wissen wollen, wie das Ganze ausging:

reifendirekt.de hat die Reifen komplett zurückgenommen und mir den Preis wieder erstattet. Ich habe mich dann noch mehrfach dort per Mail gemeldet, weil ich zumindest einen Teil der Montagekosten auch wieder zurück haben wollte. Lange ist gar nichts passiert, aber gestern kam ne Mail, ich würde auch die Montagekosten komplett ersetzt bekommen.
Jetzt habe ich mir ein paar vernünftige Neureifen zugelegt.

Ich habe schon auf mehreren Fahrzeugen Arktic gefahren und kann nicht´s ernsthaft schlechtes berichten , ebenso trifft das auch für den Condor Winter 4 zu.
Wer nicht viel fährt oder nur kurze Strecken hat kann auf runderneuerte zurückgreifen.
Deutsche Runderneuerte sind immer noch besser als Billigimporte aus Fernost.
- , - - , - sind zum Bsp.: Respa-Ihle-Arktic-Condor-Impuls
WinterTact-King Meiler-Suntic
Glacier-Marix und Securu.......
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema der Runderneuerung.
In meiner Diplomarbeit wird über das Thema ausfühlich Bilanz gezogen.
Die von mir oben genannten Anbieter haben sich in einer Gemeindschaft zusammengetan und nennen sich AIR. Sie arbeiten nach DIN ISO EN 9002 sowie ECE-Regelung 108 und tragen ein TÜV-Siegel. Heute werden schon Reifen bis 210km/h neu runderneuert. Lasertechnik prüft die Karkassen, bevor sie in die Produktion gehen.
Unabhängige Tests beweisen es---AIR-Reifen gehören zu den Besten. Runderneuerte sind besser als ihr Ruf, eine Öko-Bilanz bestätigt das. Dabei sprechen nicht nur kostenerwägung,sondern auch ökologische Aspekte für die Nutzung der Reifen.
Bedenken gegen runderneuerte Reifen sind also völlig unbegründet-da in Deutschland Pkw Reifen nur einmal erneuert werden. Insofern lohnt eine Überlegung beim Reifenkauf anstelle von Neureifen den Runderneuerten den Vorzug zu geben--das schont die Umwelt.

Ich habe schon auf mehreren Fahrzeugen Arktic gefahren und kann nicht´s ernsthaft schlechtes berichten , ebenso trifft das auch für den Condor Winter 4 zu.
Wer nicht viel fährt oder nur kurze Strecken hat kann auf runderneuerte zurückgreifen.
Deutsche Runderneuerte sind immer noch besser als Billigimporte aus Fernost.
zum Bsp.: Respa-Ihle-Arktic-Condor-Impuls
WinterTact-King Meiler-Suntic
Glacier-Marix und Securu.......
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema der Runderneuerung.
In meiner Diplomarbeit wird über das Thema ausfühlich Bilanz gezogen.
Die von mir oben genannten Anbieter haben sich in einer Gemeindschaft zusammengetan und nennen sich AIR. Sie arbeiten nach DIN ISO EN 9002 sowie ECE-Regelung 108 und tragen ein TÜV-Siegel. Heute werden schon Reifen bis 210km/h neu runderneuert. Lasertechnik prüft die Karkassen, bevor sie in die Produktion gehen.
Unabhängige Tests beweisen es---AIR-Reifen gehören zu den Besten. Runderneuerte sind besser als ihr Ruf, eine Öko-Bilanz bestätigt das. Dabei sprechen nicht nur kostenerwägung,sondern auch ökologische Aspekte für die Nutzung der Reifen.
Bedenken gegen runderneuerte Reifen sind also völlig unbegründet-da in Deutschland Pkw Reifen nur einmal erneuert werden. Insofern lohnt eine Überlegung beim Reifenkauf anstelle von Neureifen den Runderneuerten den Vorzug zu geben--das schont die Umwelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen