arbeitet euer Regensensor vernünftig?

VW Passat B6/3C

Ich habe jetzt erstmal den Regensensor testen können. Ich war überhaupt nicht zufrieden. 🙂🙁

Leichter Niesel kein Problem, es sei denn ich überhole einen LKW => Sicht weg, der Regensensor denkt erst 1-2sec nach und fängt dann erst an zu wischen - viel zu spät, manueller Eingriff meinerseits notwendig .

Bei stärkeren Regen reichte die Wischfrequenz nicht aus, d.h. er machte zwischen jeden wischen noch Pausen aber kein dauerwischen. Auch hier manuell auf dauerwischen umgeschaltet.

Fazit eigentlich nicht brauchbar. Ich kenne das aus diversen Mietwagen wesentlich besser. Letztens bei einem BMW - Regensensor einschalten und "vergessen". Das Wischen war bei jedem Regen und jeder Situation genau richtig.

Ist das Stand der VW-Technik oder ist da was defekt? Kann man das via Diagnosegerät einstellen (mein VCDS ist noch bei DHL)?

Beste Antwort im Thema

Einfache Frage, einfache Antwort.😉

JA

46 weitere Antworten
46 Antworten

ich habe die Erfahrung gemacht das auch der Zustand des Scheibenwischers eine Rolle spielt.
Ist der verschlissen arbeitet auch Sensor nicht korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von toby120


An alle die Ärger mit dem Regensensor haben!

Ich habe die ultimative RADIKALE Lösung gefunden, wie hinterher der Sensor wahrscheinlich funzt!
Vorraussetzung: es gibt ein neueres Modell des Regensensors .- Das kann vom Autohaus geklärt werden.
Ich habe ein 2006er Baujahr und der Regensensor hatte augenscheinlich sogar 2 "blinde" Augen.
Das montieren ist nur ein Deckel entfernen und einen Art USB Anschluß lösen.
Neuen Sensor anstecken und losgehts - wenn man das nicht selbst machen möchte kostet das etwa 150-170 Euro.
....

Ist der nicht fest an die Frontscheibe geklebt?

Mit meinem bin ich tagsüber jetzt einigermaßen zufrieden. Nachts muß ich bei Niesel immer manuell eingreifen. Eh der Sensor der Meinung ist, ich muß jetzt mal wischen ist nix mehr zu sehen....

Zitat:

Original geschrieben von Homie777


Ich habe jetzt erstmal den Regensensor testen können. Ich war überhaupt nicht zufrieden. 🙂🙁

Leichter Niesel kein Problem, es sei denn ich überhole einen LKW => Sicht weg, der Regensensor denkt erst 1-2sec nach und fängt dann erst an zu wischen - viel zu spät, manueller Eingriff meinerseits notwendig .

Bei stärkeren Regen reichte die Wischfrequenz nicht aus, d.h. er machte zwischen jeden wischen noch Pausen aber kein dauerwischen. Auch hier manuell auf dauerwischen umgeschaltet.

Fazit eigentlich nicht brauchbar. Ich kenne das aus diversen Mietwagen wesentlich besser. Letztens bei einem BMW - Regensensor einschalten und "vergessen". Das Wischen war bei jedem Regen und jeder Situation genau richtig.

Ist das Stand der VW-Technik oder ist da was defekt? Kann man das via Diagnosegerät einstellen (mein VCDS ist noch bei DHL)?

Das Teil ist grundsätzlicher Murks, der auch bei anderen Modellen nervt, weil es niemals so funktioniert, wie man den Wischer selber betätigen würde.

Bei mir ist es genau so. Bei wenig Regen wischt er dauernd. Bei starkem Regen hält er sich zurück (oder umgekehrt, oder gar nicht - macht halt, was er will!!).

Ähnliche Themen

Wie oben schon genannt wurde hat VW den Zulieferer des Regensensor gewechselt. Die Problemsensoren waren von Bosch und wurden bis ca. 03/2007 verbaut. Ab diesen Zeitpunkt wurde auf den Zulieferer TRW gewechselt, diese Sensoren funktionieren jetzt besser. Man kann übrigens von Aussen am Muster erkennen welcher verbaut ist. Der neue sieht so aus:

1k0-955-559-ab-neu

Habe den Neuen (BJ 09) und alles ist bestens.

Ganz selten mal betätige ich den Niveausteller und immer nach dem Losfahren bei Regen muss man ihn leider "anstupsen" damit er einmal loswischt. Warum eigentlich? Erkennt er nur die Differenz zwischen nass und trocken?
Das ist das einzige, was mich nervt - ansonsten könnte man den Hebel komplett weglassen (stattdessen den Tempomat dahin).

Mic

Ein Regensensor ist unabhängig vom Fahrzeugtyp eine komfortable Sache aber in keinem Fall eine
optimale Lösung in jeder Situation ein optimales Wischen zu gewärleisten

Ich hab den Regensensor auf der geringsten Empfindlichkeit stehen und bin bisher damit zufrieden. Bei starkem und plötzlichem "sprühen" von vorne bspw. durch LKWs greife ich gelegentlich händisch ein. In solchen Fälle reagiert er zu träge.
Aber es gibt generell keine Automatik, die immer optimal arbeitet.

der bosch regensensor hat so zwischendurch seine paar minuten wo er durchdreht - dann manuell eingreifen und es geht wieder - bis er halt wieder durchdreht 🙄

Zwischen dem Regensensor meines 3C aus 2006 und dem CC aus 2008 sind Welten. Ich bin derzeit sehr zufrieden damit.

mein regensensor läuft super einmal aktivieren und der rest läuft von alleine, auch ich benutze die feineinstellung nur dann wenn mir lkw´s entgegen kommen, einmal auf feineinstellung 2 stellen und auf 1 zurück. Im dunkeln wischt der sogar noch dreimal nach damit die scheibe richtig trocken ist.

mfg

Hallo,
bisher lief bei mir der Regensensor immer top. Vor vier Wochen habe ich mal wieder das Auto gewaschen. Bin nachmittags im Regen gefahren und der Wischer machte , was er wollte: schnell, langsam, gar nicht....... Ich bin dann nochmals abends im Dunkeln gefahren, es regnete und der Wischer hat wieder gesponnen. Ich habe dann bemerkt, dass sich auf der Frontscheibe wie eine Art Schmierfilm gebildet hatte, der sich mit jedem Wischen neu bildete. Bei entgegenkommenden Autos hat man sehr schlecht durch die Scheibe sehen können. Ich habe mir dann gedacht, dass wahrscheinlich irgendein Rückstand im Fensterleder (silikonartig) daran schuld sein könnte. Ich habe dann am nächsten Tag die Scheibe mit SIDOL (ist eigentlich ein Metallreiniger), nicht zu verwechseln mit SIDOLIN!, eingerieben, trocknen lassen und dann mit einem sauberen Frotteelappen abgewischt. Die Scheibe ist dann wie poliert. Keine Angst, es gibt keine Kratzer. Auch die Wischergummies habe ich gründlich mit Isopropanol gereinigt. Seitdem arbeitet der Regensensor wieder gewohnt perfekt. Wer also an dieser Stelle Probleme hat, kann es ja mal mit einer gründlichen Reinigung ausprobieren.

Gruß
electroman

Also meiner funktioniert auch nicht so wirklich pralle, da war der aus meinem 2008er Golf besser. Aber ich kann euch auch aus eigener Erfahrung sagen, das andere Hersteller wie BMW auch nicht immer besser sind. Mein E46 war noch Schlimmer. Blöde ist bei meinem nur das er dann plötzlich wischt wie ein wilder, und dann das Regenlicht am Hellichtentag an geht.

Dafür hat mein Lichtsensor mal öfters Dunkelheit. Mein Coming Home bleibt manchmal auch bei stark verhangenem Himmel an.

Hat VW denn mal ne Info an die Händler raus gegeben bezüglich Probleme mit dem RLS?

Hallo,

meiner wurde 3 mal gewechselt und per Software eingestellt , mit dem Ergebniss das er nach wie vor los wischte wie ein irrer auch wenn es überhaupt notwendig war . Wurde eine schnelles Wischen verlangt stellte er manchmal seine Arbeit ein oder reagierte verzögert oder er wischte wenn es garnicht nötig war . Ein sehr egoistisches Teil 😉 . Ich habe ihn dann einfach seiner Arbeit entledigt und kurzer Hand den Stecker oberhalb vom Spiegel gezogen . Jetzt kann ich ganz normal den Intervall über den Wischerhebel steuern und er wischt jetzt so wie ich will . Von schnellen/kurzen bis langen Intervallen .

Grüße zwei0

Hättest ihn aber auch einfach deaktivieren (lassen) können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen