Apropos Vmax
Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, meinen 3er 'auszufahren'.
Bei 253km/h Tacho fährt er in den Begrenzer, dann erreicht er noch 254km/h Tacho, dann ist Sense ...
so weit, so bekannt ...
Allerdings sind das laut Handy-GPS (gemessen mit der App blitzer.de) magere 242km/h.
Mir war schon vorher bei moderaten Geschwindigkeiten von 120km/ - 130km/h aufgefallen, dass der Tacho relativ zur Handy-App 5km/h - 7km/h voreilt.
Ich war ein bisschen enttäuscht 🙁
Wenigsten hat Borussia heute mal wieder gewonnen ...
565 Antworten
@hoenzi: ich habe schon 2x einen R "getroffen" daher definitiv mehr als Wahrscheinlichkeit 0. Einmal A38 (perfektes Terrain) und einmal A7. Beide Male das gleiche Ergebnis am Ende ist einer abgefahren und beide haben sich breit grinsend verabschiedet und die Family hat sich gefragt warum grüßt der so nett, kanntest du den...🙂
Die Enteilung zwischen 254 und 280 plus x war immer nur kurz aber prägnant
Zitat:
Das ist interessant. Aber das 8Gang wird auch in den 700 Ps Raketen (Hellcat) der Amis verwendet welche 300+ laufem. Alpina hat das Getriebe ueberarbeitet soweit ich weiss.
Vom 8HP gibt es zig Varianten. Vom 8HP45 bis 8HP90, die alle unterschiedliche Belastbarkeiten haben
Zitat:
@Caliluk schrieb am 11. Juli 2024 um 15:41:45 Uhr:
Zitat:
@mk28 schrieb am 11. Juli 2024 um 13:11:55 Uhr:
Hat mir mal ein Kollege von ZF erzählt.
Der Aussage nach entnehme ich das er wahrscheinlich Pförtner oder Hausmeister ist 😁😛
Pförtner oder Hausmeister wissen meist mehr im Unternehmen als so mancher Vorstand oder auch Du. ;-)
Nein es war ein Ingenieur bei Taxifahrten auf der Nordschleife.
Das damals verbaute Getriebe im F31 440i hatte wohl thermische Probleme bei längeren Fahrten unter Vollast, wenn man 250 oder mehr fuhr.
Zitat:
@mk28 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:54:31 Uhr:
Zitat:
@Caliluk schrieb am 11. Juli 2024 um 15:41:45 Uhr:
Der Aussage nach entnehme ich das er wahrscheinlich Pförtner oder Hausmeister ist 😁😛Pförtner oder Hausmeister wissen meist mehr im Unternehmen als so mancher Vorstand oder auch Du. ;-)
Nein es war ein Ingenieur bei Taxifahrten auf der Nordschleife.
Das damals verbaute Getriebe im F31 440i hatte wohl thermische Probleme bei längeren Fahrten unter Vollast, wenn man 250 oder mehr fuhr.
Das ist schon eine genauere Aussage. Aber ich frage mich ob 6 kmh mehr (um auf 250 kmh) zu kommen so einen grossen Unterschied machen indem das Getriebe bei Tempo 243 oder 244 nicht mehr heiss laeuft? Komische Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 11. Juli 2024 um 11:21:42 Uhr:
Zitat:
@buten schrieb am 11. Juli 2024 um 10:48:08 Uhr:
Damals hat es BMW wohl noch nicht so eng gesehen mit der Vmax Begrenzung, denn mir ist es mehrmalig gelungen Tacho 303 Km/h zu fahren.
Ich hatte damals allerdings kein GPS zum Abgleich.
Ich hatte 2011 Mal eine M3 (E90?) Limousine zur Probefahrt von einer NL. Kann deine Angaben bestätigen, allerdings auch ohne GPS Abgleich.
Die Tachoabweichung des M3 E90/92/93 ist geradezu legendär, dazu gibt es zu Hauf Videos im Netz. Die Tachoabweichung liegt bei ca. 30 km/h!
Zitat:
@GTDennis schrieb am 11. Juli 2024 um 17:19:02 Uhr:
@hoenzi: ich habe schon 2x einen R "getroffen" daher definitiv mehr als Wahrscheinlichkeit 0. Einmal A38 (perfektes Terrain) und einmal A7. Beide Male das gleiche Ergebnis am Ende ist einer abgefahren und beide haben sich breit grinsend verabschiedet und die Family hat sich gefragt warum grüßt der so nett, kanntest du den...🙂
Die Enteilung zwischen 254 und 280 plus x war immer nur kurz aber prägnant
Cool mit der Familie an Bord bisschen mit einem Golf auf der Autobahn 250+ drücken.
Aber eine Frage hab ich: wie schwer ist es mit einem so kleinen primären Geschlechtsmerkmal eine Familie zu gründen?
Wer spricht von drücken? Aber ist doch schön das du frei von Vorurteilen kommuzierst. Und was spricht dagegen auf freien Autobahnen aufmerksam 250 zu fahren?
Schonmal was von Adoption gehört? Das geht alles problemlos
Zitat:
@mk28 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:54:31 Uhr:
Zitat:
@Caliluk schrieb am 11. Juli 2024 um 15:41:45 Uhr:
Der Aussage nach entnehme ich das er wahrscheinlich Pförtner oder Hausmeister ist 😁😛Pförtner oder Hausmeister wissen meist mehr im Unternehmen als so mancher Vorstand oder auch Du. ;-)
Nein es war ein Ingenieur bei Taxifahrten auf der Nordschleife.
Das damals verbaute Getriebe im F31 440i hatte wohl thermische Probleme bei längeren Fahrten unter Vollast, wenn man 250 oder mehr fuhr.
Das ist doch Quatsch. Weder ist der B58 bei 250 km/h am Leistungsmaxium, noch am Drehmomentmaximum und auch die Motorendrehzahl ist nicht am Limit.
Die Ausgangsdrehzahl Richtung Kardanwelle kann ja wohl auch nicht das Problem sein.
Es gibt keinen mechanischen Grund für das Verhalten wir sich die BMW seit 2020 der Vmax annähern, vor allem nicht beim Getriebe.
Ist doch schon in so vielen Untergruppen hier diskutiert worden. Die EU gibt vor und die Bayerischen Motoren Werke müssen umsetzen. BMW ist im Vergleich zu anderen Herstellern einfach relativ klein und hat wenig Fahrzeuge mit wenig CO2 Ausstoß. Aus diesem Grund müssen Sie in den unteren Klassen/Motorisierungen wie zum Beispiel beim 318D/320D Touring auch rigoros elektronisch die Höchstgeschwindigkeit begrenzen. Beim 318D 216km/h, beim 320D sind es 232km/h obwohl die Motoren deutlich mehr könnten. Im Vergleich dazu die 150 PS Dieselmodelle aus dem Volkswagen Konzern (Škoda) regeln erst bei 223 km/h ab, liegt daran, dass Volkswagen ein deutlich breiteres Portfolio (E-Modelle, klein und Kleinstwagen) an Fahrzeugen hat und dementsprechend auch in dem Fall mehr CO2 ausstoßen kann/darf.
BMW könnte es natürlich auch so machen, müssten dann aber einen finanziellen Ausgleich bezahlen.
Und nachdem BMW sich mit der Elektromobilität eh schon einen riesengroßen finanziellen Rucksack auferlegt hat, haben die da keine Lust dazu.
Neueste Rechtslage bei der Höchstgeschwindigkeit. Die EU schreibt den Automobilhersteller vor die eingetragene Vmax unter keinen Umständen (nicht einmal um 1 km/h) zu überschreiten.
Aus diesem Grund wird schon deutlich vor der angegebenen Höchstgeschwindigkeit elektronisch der Motor eingebremst und sehr langsam an die Höchstgeschwindigkeit herangeführt.
Dann kommt es noch auf die Bereifung an und da kann es dann schon sein, dass man die Höchstgeschwindigkeit erst gar nicht erreicht.
Auch sind seit gestern die Hersteller verpflichtet, in alle vom Band laufenden Fahrzeuge, unter anderem eine Blackbox einzubauen. (die gibt es auch schon länger nur hat es keiner gewusst). Des Weiteren werden jetzt die unterschiedlichsten Assistenten (u.a. Line Assistent, etc.) von den Automobilhersteller Serienmäßig verlangt.
@Jandreas69 dein zweiter Absatz stimmt so (also bzgl Annäherug an die Vmax). Aber dein erster Absatz (CO2 Emissionen der Flotte) hat nicht nur nichts mit dem Thema zu tun, sondern er ist auch noch inhaltlich falsch.
BMW hatte 2022 als EU Ziel 128g CO2 pro km nach WLTP. Erreicht htat BMW 105g
VW hatte 2022 als EU Ziel 122g CO2 pro km nach WLTP. Erreicht hat VW 119g.
Quelle: https://theicct.org/.../ID-102-%E2%80%93-EEA-OEM-briefing_final.pdf
(S. 4)
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 12. Juli 2024 um 09:14:24 Uhr:
Die EU gibt vor und die Bayerischen Motoren Werke müssen umsetzen. BMW ist im Vergleich zu anderen Herstellern einfach relativ klein und hat wenig Fahrzeuge mit wenig CO2 Ausstoß. Aus diesem Grund müssen Sie in den unteren Klassen/Motorisierungen wie zum Beispiel beim 318 D auch rigoros bei 216 abriegeln,
Moin,
die EU gibt vor und ALLE Hersteller müssen nachziehen.
Die entscheidende Kenngröße ist der Flottenverbrauch, dieser bemißt sich aber nach den jeweiligen, in der Homologation festgelegten Normverbräuchen für jedes einzelne produzierte Modell und berücksichtigt auch die entsprechende, gewichtsbeeinflussende Individualisierung.
Man kann den Flottenverbrauch einer Baureihe z.B.dadurch "drücken", in dem man kein Schiebedach, sondern nur noch ein reines starres Panoramadach anbietet (z.B.).
Eine andere Möglichkeit, siehe Mercedes: war das Aussetzen der V8 Motoren in bestimmten Baureihen:
Bekanntes Beispiel was die Tatsache, daß ein G500 ne ganze Zeitlang weder auf dem europäischen, noch US Markt erhältlich war.
Die betriebliche Höchstgeschwindigkeit spielt da keine Rolle für. Dafür gibt es andere Vorgaben hinsichtlich Abweichungen, Mehr oder Minderleistungen etc. Grundsätzlich gilt: wo 216 drauf stehen, müssen auch 216 drin sein.
Deine 1km/h "auf keinen Fall Überschreitung" bezieht sich auf die Warnstufe des grade neu eingeführten "ISA" , der muß richtlinienkonform ab dieser Überschreitung "meckern".
Übersteuern kann es der Fahrer immer, aber dennoch sind die Ausprägungen des Systems herstellerseitig variabel: veränderte Gaspedalannahme, Leistungsabnahme, Festhalten einer Geschwindigkeit etc...
Erst ein beherzter Tritt aufs Pedal und Auslösen des "kick down" Punktes, bringt die Fuhre wieder auf Trab, als sei nix gewesen...
Hier kann man zusammengefasst nachlesen, was uns die EU schon gebracht und noch bringen wird, inkl. der unterschiedlichen Einsatzzeitpunkte je nach Zulassungsdatum des Fahrzeuges oder des Fahrzeugtyps:
Die EU-Kommission kann fordern was sie will, die Physik kann sie nicht umdeuten.
Johann Friedrich Böttger wurde von 1701 bis 1709 in Festungshaft gehalten, weil er für den sächsischen König Gold herstellen sollte. Am Ende hatte er einen findigen Mitarbeiter, der Porzellan "erfunden" hat und damit gab sich der König dann mangels Alternativen zufrieden.
So kommt mir das heute mit der EU Kommission wieder vor.
Zitat:
@Asperin schrieb am 12. Juli 2024 um 09:39:52 Uhr:
@Jandreas69 dein zweiter Absatz stimmt so (also bzgl Annäherug an die Vmax). Aber dein erster Absatz (CO2 Emissionen der Flotte) hat nicht nur nichts mit dem Thema zu tun, sondern er ist auch noch inhaltlich falsch.BMW hatte 2022 als EU Ziel 128g CO2 pro km nach WLTP. Erreicht htat BMW 105g
VW hatte 2022 als EU Ziel 122g CO2 pro km nach WLTP. Erreicht hat VW 119g.Quelle: https://theicct.org/.../ID-102-%E2%80%93-EEA-OEM-briefing_final.pdf
(S. 4)
Vielen Dank für die Ergänzung … ;-).
Ich hätte natürlich auch noch etwas genauer ausführen können, aber dann kommt der nächste „Oberlehrer“ (sorry für die süffisant Bemerkung) und schreibt… „immer diese Romane“.
Und warum das inhaltlich hier mit dem Thema nichts zu tun hat… die Frage war ja, warum es so ist, wie es ist mit der Höchstgeschwindigkeit.…
Und eine Erklärung hierfür ist die Gesetzgebung in der EU, was das Thema CO2 Ausstoß mit allen Facetten inbegriffen, betrifft… aber egal, ist ja immer subjektiv.
Auf den Punkt gebracht. Die ganze Diskussion über die Endgeschwindigkeit bringt überhaupt gar nichts, es ist so wie es ist. Und wer etwas anderes haben möchte, muss den Hersteller wechseln.
Die Hersteller haben ihre Vorgaben. Wer was anderes haben will (als Hersteller) muss an das Kba bezahlen.
Und der Privatmann, kann nach dem Erlöschen der Garantie zum Tuner gehen und die Situation entsprechend verändern lassen… wenn er das möchte.
Fazit für Hersteller und Kundenseite:
Wer was „Besonderes“ will, muss zahlen…
Zitat:
@inegy schrieb am 12. Juli 2024 um 09:41:22 Uhr:
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 12. Juli 2024 um 09:14:24 Uhr:
Die EU gibt vor und die Bayerischen Motoren Werke müssen umsetzen. BMW ist im Vergleich zu anderen Herstellern einfach relativ klein und hat wenig Fahrzeuge mit wenig CO2 Ausstoß. Aus diesem Grund müssen Sie in den unteren Klassen/Motorisierungen wie zum Beispiel beim 318 D auch rigoros bei 216 abriegeln,Moin,
die EU gibt vor und ALLE Hersteller müssen nachziehen.Die entscheidende Kenngröße ist der Flottenverbrauch, dieser bemißt sich aber nach den jeweiligen, in der Homologation festgelegten Normverbräuchen für jedes einzelne produzierte Modell und berücksichtigt auch die entsprechende, gewichtsbeeinflussende Individualisierung.
Man kann den Flottenverbrauch einer Baureihe z.B.dadurch "drücken", in dem man kein Schiebedach, sondern nur noch ein reines starres Panoramadach anbietet (z.B.).
Eine andere Möglichkeit, siehe Mercedes: war das Aussetzen der V8 Motoren in bestimmten Baureihen:
Bekanntes Beispiel was die Tatsache, daß ein G500 ne ganze Zeitlang weder auf dem europäischen, noch US Markt erhältlich war.Die betriebliche Höchstgeschwindigkeit spielt da keine Rolle für. Dafür gibt es andere Vorgaben hinsichtlich Abweichungen, Mehr oder Minderleistungen etc. Grundsätzlich gilt: wo 216 drauf stehen, müssen auch 216 drin sein.
Deine 1km/h "auf keinen Fall Überschreitung" bezieht sich auf die Warnstufe des grade neu eingeführten "ISA" , der muß richtlinienkonform ab dieser Überschreitung "meckern".
Übersteuern kann es der Fahrer immer, aber dennoch sind die Ausprägungen des Systems herstellerseitig variabel: veränderte Gaspedalannahme, Leistungsabnahme, Festhalten einer Geschwindigkeit etc...
Erst ein beherzter Tritt aufs Pedal und Auslösen des "kick down" Punktes, bringt die Fuhre wieder auf Trab, als sei nix gewesen...Hier kann man zusammengefasst nachlesen, was uns die EU schon gebracht und noch bringen wird, inkl. der unterschiedlichen Einsatzzeitpunkte je nach Zulassungsdatum des Fahrzeuges oder des Fahrzeugtyps:
ISA „intelligent speed assistent“ hat meines Wissens nur was mit der jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung zu tun. Was dann passiert, hast du ja dann geschrieben.
Nicht aber mit der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit….
Mein Wissensstand.
Wurde hier auch schon an anderer Stelle im Forum diskutiert.
Sorry, hätte mich da etwas genauer ausdrücken müssen.
Hallo zusammen!
Hier noch ein weiterer Schwank aus meiner näheren Vergangenheit:
Von 2017-2019 hatte ich ein BMW M6 Coupé (F12 glaube ich) mit 4,4 Liter V8 und 560PS , Baujahr 2013.
Durch den Heckantrieb hatte er, v.a. bei nasser Fahrbahn, massive Traktionsprobleme.
Aber wenn er einmal Traktion hatte, ging er gnadenlos nach vorne.
Ich hatte den M6 damals häufiger auf Geschäftsreisen benutzt und war dadurch auch häufiger auf weniger befahrenen BAB unterwegs.
Er hatte das Drivers Package mit Vmax 305 Km/h.
Leute, das Teil ging oben herum wie die Hölle!
Nach recht kurzem Anlauf kam bei Tacho 315 der Begrenzer.
Wahnsinn!