App Connect nachrüsten?

VW Touran 2 (5T)

Hi leute!
Ich bin stinksauer. Im Dezember 2015 habe Ich einen werksneuen Touran der 2. Generation aus Wob abgeholt.
Vorher Im Autohaus alle Zusatzsachen bestellt,die Mann so braucht.
Habe leider vergessen App Connect mitzubestellen.
Habe das Radio Composite Media mit Telefonfreisprechen Usb Speicherkartenschub und Bluetooth Im Auto.
Wollte jetzt in der Fachwerkstatt App Connect nachrüsten lassen.
Habe sie auch versucht aber Update brach ab !
Nun Nachfrage beim Hersteller.
Antwort:das Steuergerät wäre nicht kompatibel !
Jetzt habe Ich persönlich bei VW angerufen.
Ich sage gleich so etwas arogantes habe Ich noch nicht erlebt!
Antwort: wenn Ich die Kachel Carnet oder App Connect Im Radio nicht sehe kann dass auch nicht nachgerüstet werden. Punkt! Aus! Fertig!

Soll Ich mich jetzt damit abfinden?
Habe schließlich nen Highline gekauft.
Gruß spidellity

Beste Antwort im Thema

UND ES FUNKTIONIERT DOCH!

Hallo zusammen,

ich wollte mal meine Erfahrung im Golf 7 teilen.
In meinem G7 Variant BJ 02/2016 war auch ein Composition Media ohne Kachel verbaut (Teilenummer: 3Q0035819A)
USB-Buchse war die Standardbuchse verbaut.

Hab mir also eine Applefähige Buchse besorgt (5Q0035726E) diese eingebaut (PIN mit Cutter abgeschnitten) und über den VW Maßnahmencode freigeschalten.
WICHTIG: Das muss VW machen, da die Änderung auf dem VW Server für die FIN hinterlegt wird!

Anschließend hab ich eine andere Mainunit fürs Composition Media besorgt welche die App Connect Kachel hat. (bei mir 3Q0035824A) Die Mainunit stammt aus einem G7 selbes Baujahr.
Hab bewusst nicht versucht die DAB Variante einzubauen.
Die Mainunit wurde von VW freigeschalten (Componentenschutz) Konfiguration vom VW Server gezogen.

Beim ersten Versuch hatten wir zuerst die CM-Mainunit eingebaut ohne die Apple Buchse, da war in der Konfiguration die AppConnect Kachel nicht sichtbar.
Beim 2. Versuch haben wir zuerst die die Apple USB Buchse über den Maßnahmencode freigeschalten, im Anschluß die Mainunit getauscht und freigeschalten. Erst dann war die Kachel sichtbar.
Anscheinend ändert der USB Maßnahmencode die Konfiguration der CM-Mainunit.

Anschließend konnte auf "normalen" Weg AppConnect über das Aktivierungsdokument freigeschalten werden.

Wie gesagt bei mir war es ein Golf 7, würde mich wundern wenn es bei Touran, Polo und co anders wäre.

Bei Fragen bitte fragen.

902 weitere Antworten
902 Antworten

Ja, sorry!

Zitat:

@-Inspektor- schrieb am 13. November 2016 um 17:47:08 Uhr:


Es geht um die vorne. Wollte diese tauschen, damit auch car play läuft.
Die normale USB ist 5Q0035726 und laut Fotos ist da keine 2 Pin Stromversorgung integriert.
Ich kann mich auch täuschen. Werde sehen, wenn ich es tausche.

Die 5Q0035726 hat definitv keine extra Stromversorgung. Mir ist allerdings kein Nachrüstfall bekannt, wo die Leitungen nicht trotzdem schon vorhanden waren. Hoffen wir, dass das bei dir genauso ist 🙂

Abend,
habe mir heute app connect freischalten lassen.
Funktioniert alles bis auf MirrorLink. Mein handy kann mirrorlink, doch
wenn ich mein Xperia z3 mit USB verbinde, startet immer Android Auto

In den Anpassungskanälen habe ich diese Funktion gefunden. Liegt es daran ?

ENG07590-Fahrzeugkonfiguration-Mirror_link,function_off_hmi_off

Wenn doch als Favorit Mirrorlink bei appconnect eingestellt ist, sollte das doch sofort starten oder ?

Schau mal unter App-Connect Einstellung , bei Android kann auswählen ob Android oder MirrorLink bevorzugt.
Manchmal klappt dies nicht , einfach mal Geräte löschen / Radio resetten.

Ähnliche Themen

danke, werde es bei meinem DM testen.
Habe mirrorlink (ML) in den APK an "on" gesetzt, doch ohne erfolg.
Ein etwas weiter entfernter bekannter hat auch xperia z3 und einen passat mit DP und ML läuft super.
Habe ML 2.1.A. vielleicht in die Version nicht kompatibel ?!
Ich dachte ich müsste noch eine app downloaden auf mein handy, aber wohl nicht,... mal gucken.

Das Problem hab ich mit einen Samsung Galaxy S7 auch

Mal eine kurze Frage zu App Connect ansich: wie verbindet man Telefon mit Auto? Ist da zwingend das Kabel nötig, oder per Bluetooth/WLAN? Oder geht beim normalen Radio/Navi nur die Kabelvariante und drahtlos dann beim Pro?
Also ist in jedem Fall ein Bluetooth/WLAN-Modul im Auto verbaut?

Ich habe glücklicherweise das kleine Extra mit der iphone-Kompatibilität dazugebucht, auch wenn ich kein Apple-Freund bin. Da stünde dem Nachrüsten ja nicht viel im Weg, wenn es nur ein Update ist...

AppConnect geht bei Apple nur über Kabel. Musik kann man allerdings auch per Bluetooth abspielen, dafür braucht es allerdings kein AppConnect, das geht auch ohne.

Achso, Bluetooth ist immer verbaut, egal ob AppConnect oder nicht bestellt wurde.

Zitat:

@spidellity schrieb am 13. März 2016 um 17:27:38 Uhr:


Hi leute!
Ich bin stinksauer. Im Dezember 2015 habe Ich einen werksneuen Touran der 2. Generation aus Wob abgeholt.
Vorher Im Autohaus alle Zusatzsachen bestellt,die Mann so braucht.
Habe leider vergessen App Connect mitzubestellen.
Habe das Radio Composite Media mit Telefonfreisprechen Usb Speicherkartenschub und Bluetooth Im Auto.
Wollte jetzt in der Fachwerkstatt App Connect nachrüsten lassen.
Habe sie auch versucht aber Update brach ab !
Nun Nachfrage beim Hersteller.
Antwort:das Steuergerät wäre nicht kompatibel !
Jetzt habe Ich persönlich bei VW angerufen.
Ich sage gleich so etwas arogantes habe Ich noch nicht erlebt!
Antwort: wenn Ich die Kachel Carnet oder App Connect Im Radio nicht sehe kann dass auch nicht nachgerüstet werden. Punkt! Aus! Fertig!

Soll Ich mich jetzt damit abfinden?
Habe schließlich nen Highline gekauft.
Gruß spidellity

Hallo. Habe ein ähnliches Problem beim Golf 7. Hätte zu gerne App Connect bzw. Android Auto an meinem Discover Media. Auch mir wurde gesagt, dass - wenn ich die Kachel nicht sehen würde - eine Nachrüstung nicht möglich sei. Die Dame an der 0800Volkswagen-Hotline legte sogar noch eins drauf: Ich solle mir doch einen neune (alten!) Golf7 mit App Connect bestellen, dann hätte ich die Funktion.
Bin auch total sauer auf Volkswagen. Das ist kein Kundendienst. Bauen veralterte Medien-Technik ein, die nicht upgradefähig ist und lassen ihre Kunden im Regen stehen. Selbst ein teurer Geräte Austausch (der technisch möglich wäre) auf ein Discover Pro II mit App Connect ist nicht gewollt. "Sie können das Gerät gerne bei Ihrem Händler kaufen. Wir werden es aber nicht freischalten...." Mit anderen Worten wird so - wohl aus Stolz - der Einbau einer anderen, neueren originalen VW-Hardware durch eine Software-Sperre unterbunden.....
Einzige Lösung, die ich momentan sehe, um legal (ohne Firmware-Hack) an die Funktion App Connect zu kommen, ist der Kauf eines neuen Infotainment-Systems von z.B. Pioneer. Das kann Android Auto von Haus aus.....
Na soll VW mal so weiter machen.

Tut mir echt leid für dich, die VW Verkaufspolitik kann ich auch nicht verstehen. Wahrscheinlich wachen die auf, wenns richtig Berg abgeht (wenn überhaupt), aber das ist ein anderes Thema.

Wenn du beabsichtigst das Auto länger zu fahren würd ich über eine Alpine Lösung als Nachrüstung nachdenken oder Umweg über E-Bucht versuchen. Ich weiß, Lösung ist nicht der Brüller und teuer, denke besser als der Orginalzeug oder?

Das Alpine Style mit dem wahnsinnig genialen Display hilft mir momentan leider nicht weiter. Denn es kann auch kein App Connect bzw. Android Auto. (soll aber irgendwann wohl möglich sein - hatte da mal nachgefragt) App Connect oder Android Auto und Car Net kann leider zur Zeit nur das Pioneer Navgate EVO (mit kleinerem Bildschirm). Auf dem Gerät läuft bereits Android. Somit ist es da kein Problem. Zudem unterstützt es DAB+. Der Umweg über die E-Buch in Sachen Original-Hardware ist zum Scheitern verurteilt - und bringt höchstens einen Briefbeschwerer zu Tage. Diesen "Service" habe ich schon offiziell bei meinem 🙂 durch, der das auch nicht versteht. Aber auch ihm sind von VW die Hände gebunden. Denn wenn man in mein Auto mit Discover Media 1 ein Discover Pro II mit App Connect einbaut (Anschlüsse und Abmaße passen alle - alles praktisch Plug und Play...) , wird nach dem Freischalten des Komponentenschutzes eine Software-Sperre als Nettigkeit von VW automatisch aufgespielt. Diese bewirkt, dass die Navigationsfunktion!!! des Gerätes unbrauchbar wird. Das Gerät ist leidiglich so nett, dass es bei einem leeren Tank das Navigieren zur nächsten Tanke gestattet. Danach heisst es dann wieder "Navidaten ungültig" - außer man klemmt den Tanksensor ab. Sicherlich soll es schon einen Firmware-Hack für das Gerät geben. Aber das kann es doch nun mal wirklich nicht sein. Man kauft ein originales Teil und es wird bewusst verhindert - obwohl technisch überhaupt kein Problem - dies in Betrieb zu nehmen. Was denkt sich VW dabei? Ein neues Auto werden die kaum so mehr verkaufen - höchstens Kunden weiter verärgern. Die sitzen einfach immer noch sehr hoch zu Ross!

Ich überlege mir auch, ob das nächste Auto wieder ein VW wird. Gibt ja auch andere, fähige Autobauer, deren Media-Systeme auch viel ausgereifter sind.

PS: Was wird nur aus den gebrauchten Autos? Ob sich Gebrauchtwagenkäufer damit zufrieden geben, in 5 Jahren immer noch einen lahmen "DOS-PC" im Handschuhfach weiterhin spazieren zu fahren, obwohl wir längst im Android-Zeitalter angekommen sind? Ich wollte z.B. heute kein Auto mehr mit UKW-only-Rauschradio haben. Aber DAB+ (hatte ich gottseidank noch nachgeordert) kann man bei VW offenbar genau so wenig original nachrüsten wie Android. Ein Kollege hat es bei einem Discover Pro 1 mit Dynaudio versucht - und hat sich ebenfalls Blasen bei VW gelaufen. Jetzt will er sich wohl auch ein Pioneer-Gerät holen. Aber das geht in seinem Fall nicht, da Dynaudio (Lichtwellenleiter) wohl von keinem Fremdanbieter zur Zeit unterstützt wird...

Warum diese Upgrade-Sperren? Eigentlich müssten die doch jubeln, ihre Geräte zu verkaufen. Und nicht nur VW würde davon proftieren - sondern auch der 🙂Händler. Doch der verweist zur Zeit in Sachen Media-Umrüstung nur an spezialisierte Fremdbetriebe, die dann eben das Alpine oder Pioneer System verbauen. An das Original wagen sie sich auch nicht ran, weil der zum Betrieb des Navis notwendige Eingriff in die Firmware praktisch nicht original ist und sie dann keine Garantie darauf geben können. Es könne nämlich passieren, dass das Gerät nach der nächsten Inspektion dann plötzlich wieder gesperrt ist....

Es gibt mittlerweile DiscoverPro2 legal mit Rechnung zu kaufen (nicht bei VW), wo alles läuft (App connect, Navi, usw.) außer CarNet. Hatte ich selbst ausprobiert, habe aber wieder mein DM zurück eingebaut, weil mir CarNet wichtig war.
Da es von VW keine Nachrüstlösung gibt, werden viele ausweichen müssen.

Wer verkauft die Geräte denn und was soll es kosten?
Warum kann das Pioneer das alles (auch Car Net) und wieso ist es offiziell nicht möglich, ein Discover Pro 2 mit ALLEN Funktionen nachzurüsten? (Was mich bei Pioneer & Co. stört sind die vielen Adapter und Klebe-Antennen samt Mikros, da Original-Hardware wohl nicht zu benutzen ist - wie mir eine Fachfirma für Car-Multimedia erklärt hat....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen