Anzeichen defekte Zylinderkopfdichtung

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo

Gibt es ein bestimmtes anzeichen dafür wenn die ZKD defekt ist?
hab keine ahnung von Motoren daher frage ich!
Hab mit meinem 13 jahre alten wagen jetzt schon 230000km runter und ich möchte ihn noch gerne weiter fahren solange der motor will.
Für ratschläge wäre ich gerne dankbar.

20 Antworten

sprichst du jetz von zahnriemen (der im motor) oder keilriemen (der die lima betreibt)?

MfG

Vom Zahnriemen.

achso...na dass ist leicht erklärt...
der zahnriemen sollte alle (je nach auto unterschiedlich) xxx kilometer getauscht werden...
und der austausch is nich wirklich eines der leichtesten arbeiten...(daher bisschen kostspieliger...)
wenn du nun nach yyy kilometern den motor aufmachst und dabei den riemen abmontierst, kommt es dich billiger, gleich nen neuen rein zu knallen, da du dann in xxx - yyy kilometern nicht wieder die gleiche arbeit hast...

folge: du sparst montagekosten und bist zusätzlich auf der sicheren seite, dass er auch wirklich voll in takt is...

logisch, oder?!*g*

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ice-t-lover


wer sagt das?!

wenn man den zahnriemen abmontiert hat, schaut man nach, ob er risse hat oder sonst irgendwie in mitleidenschaft gezogen wurde...
wenn er noch in ordnung ist, kann man ihn jederzeit wieder draufschmeißen...

man sollte ihn wechseln laut werkstatt, (aber das machen nur diejenigen, die alles glauben, was man ihnen erzählt und zuviel geld haben, sich ständig nen neuen zu kaufen...) das liegt aber daran, dass die auch nur ihr geld machen wollen...

MfG

Also ich habe von so sachen 0 ahnung :-D

aber ich denke mal es soll ein neuer drauf weiller sich mit der Zeit weitet ..bzw etwas länger wird..... und die Steuerzeiten dann eben nimmer passen..... und und und.... die haben sich schon was bei gedacht vorzuschreiben ihn zu wechseln wenner runter ist.... natürlich nich wenner nur 10 km runter hat...

1. Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben und können ruhig und können ein zweites Mal verwendet werden! Allerdings sollte man die Schrauben auch dort wieder reindrehen, wo sie auch raus kamen.
2. Zahnriemen: Muss, sowie er einmal ab war, getauscht werden. Beim ersten Aufziehen wird er ein klein wenig überspannt und dehnt sich dann soweit, dass er einwandfrei läuft. Bei der erneuten Montage wird er sich beim Spannen zwangsläufig ein weiteres Mal denen -> Steuerzeiten verstellen sich -> langfristig garantiert tödliche Sache für den Motor. Allerdings habe ich noch nie gehört, dass jemandem das passiert ist.

Bei älteren Motoren wie dem CVH ist der Wechsel ne recht schnelle Sache, hab ich auch schon selber gemacht. Nun könnte es ja passieren, dass die Wapu lange vor dem üblichen Wechselintervall des ZR kaputtgeht. Wenn man alles dann wieder so zusammenbaut wie es war mit der gleichen Riemenspannung wüsste ich nicht was sich da verstellen sollte bezüglich der Steuerzeiten. Aber der CVH ist auch ein recht robuster Motor, bei nem 16V würd ich solche Experimente auch sein lassen.
Gruß Michael

Deine Antwort