Antriebswellengelenk vorne links tauschen

VW Fox 5Z

Hallo zusammen,

Vorweg: VW Fox 1,2L 40kW BJ 07.
Es geht, wie im Titel beschrieben, um das Antriebswellengelenk Fahrerseitig, das ausgeschlagen ist.
Vor 2 Jahren hab ich mal versuch die andere Seite auseinander zu bauen, damals wegen des Radlagerwechsels. Das lief damals, nennen wir es mal nicht so gut, die Antriebswelle wollte trotz Hitze und großem Abzieher nicht aus dem Radlagergehäuse raus. Dann musste doch die Werkstatt ran.
Diesmal will ich es trotzdem nochmal versuchen und wollte euch um Tipps bitten, wie man das ganze eventuell besser angehen könnte.
Werkzeugmäßig sollte soweit alles vorhanden sein, was benötigt wird.
Deshalb zum Schluss meine eigentliche Frage: Wie bekommt ihr die (eingeklebten ?) Antriebswellen vom Fox ohne rohe Gewalt und Depressionsschübe raus ?

Grüße

52 Antworten

Zitat:

@Foxfreund schrieb am 18. Mai 2024 um 10:46:16 Uhr:


...
Zumindest die am Tragarm sehen nicht wie Dehnschrauben oder selbstsichernde aus. Gibt es dafür eine technische Erklärung?

Woran erkennst du denn Dehnschrauben? Die Schrauben N10127707 werden jedenfalls mit 20 Nm + 90° angezogen und sind nach jedem Ausbau zu ersetzen.

s. Reparaturleitfaden Fox 2004 >, Fahrwerk, Achsen, Lenkung, Ausgabe 04.2014

=>

https://www.azf-shop.de/...audi-seat-skoda-vw-schraube-n-10127707.html

Im übrigen hast du die Frage von Arnimon nach den Fahrzeugdaten bis heute nicht beantwortet. => https://www.motor-talk.de/.../...orne-links-tauschen-t7160879.html?...

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 18. Mai 2024 um 12:48:37 Uhr:



Zitat:

@Foxfreund schrieb am 18. Mai 2024 um 10:46:16 Uhr:


...
Zumindest die am Tragarm sehen nicht wie Dehnschrauben oder selbstsichernde aus. Gibt es dafür eine technische Erklärung?

Woran erkennst du denn Dehnschrauben? Die Schrauben N10127707 werden jedenfalls mit 20 Nm + 90° angezogen und sind nach jedem Ausbau zu ersetzen.
s. Reparaturleitfaden Fox 2004 >, Fahrwerk, Achsen, Lenkung, Ausgabe 04.2014
=> https://www.azf-shop.de/...audi-seat-skoda-vw-schraube-n-10127707.html

Im übrigen hast du die Frage von Arnimon nach den Fahrzeugdaten bis heute nicht beantwortet. => https://www.motor-talk.de/.../...orne-links-tauschen-t7160879.html?...

Stimmt, seine Frage habe ich wohl völlig vergessen. Dann hole ich das mal nach. Es ist ein 1.2 Fox Benziner, Motorkennbuchstabe BMD, Getriebe JPU. Also der 55 PS Motor. Schlüsselnummer... 0603/AAT.

Eine Dehnschraube glaube ich am gewindelosen Teil des Schafts zu erkennen, obwohl es natürlich auch solche Schrauben gibt, die keine Dehnschrauben sind.
Aber ich bin kein Schraubenexperte. Ich wollte eigentlich nur den technischen Hintergrund wissen, warum diese Schrauben ausgewechselt werden sollen.

Baujahr?

2007

Ähnliche Themen

Noch eine Frage im Nachgang:

Bei der Version, bei der das Außengelenk geklebt werden muss, wird auch die Schmierung der Verzahnung der Welle, die ins Radlagergehäuse geht empfohlen. Oder war es bei den Versionen mit oder ohne ABS? Ich weiß es nicht mehr.
Bei meiner Version ist eine Verklebung nicht notwendig, aber die Verzahnung der Welle soll nicht geschmiert werden. Ich habe das dann auch erstmal gelassen, würde aber gerne den technischen Hintergrund dazu verstehen.
Vielleicht weiß jemand eine Antwort dazu.

"Schmierung" und "Verklebung" - beides geht doch wohl nicht.
Oder willst du den flüssigen Abdichter auf die Molybdänpaste schmieren?

Fahrzeuge ohne ABS:
Die verzahnte Stelle mit Molybdänpaste -G 052 751 A1- schmieren.
Das Gewinde der Achsspitze und das Gewinde der Befestigungsmutter mit Microöl schmieren.

Fahrzeuge (Fahrwerk 13”) mit ABS:
Den flüssigen Abdichter -D 185 400 A2- auf das Achsspitzengewinde oder auf das Gewinde der Befestigungsmutter auftragen.
2g vom flüssigen Abdichter im verzahnten Bereich des Radlagers auftragen.
Die Bereiche, auf welche flüssiger Abdichter aufgetragen wird, müssen frei von Fett, Öl, Wasser oder sonstigem Material sein.
Die Rändelmutter schwarz (zwölfeckig) einbauen und anziehen (50 Nm).
Das Drehmoment muss innerhalb von maximal 2 Minuten nach der Einführung der Gelenkwelle in die Radnabe erfolgen. Nach Beendigung des Drehmomentes muss das Fahrzeug mindestens 1,5 Stunden ohne Kraftanwendung auf die Gelenkwelle verbleiben.

Fahrzeuge (Fahrwerk 14” und 15"😉 mit ABS:
Die Oberfläche des Achsspitzengewindes und des verzahnten Bereichs des Radlagers reinigen.
Die Gelenkwelle in das Radlagergehäuse einbauen.
Die Rändelmutter silbern (zwölfeckig) einbauen und anziehen (50 Nm + 45°)

Tut mir leid dass ich so spät antworte, aber ich habe keine Benachrichtigung erhalten. Natürlich nicht den Klebstoff auf das Fett, das ist klar.

Ich meinte ganz unten Fahrwerk 14" und 15 "mit ABS:
Was soll der verzahnte Bereich nur gesäubert werden, aber nicht geschmiert. Und geklebt wird dort auch nichts. Warum also hier kein Fett verwenden?

Eine andere Frage betrifft die Befestigung des Gelenkzapfens( Traggelenk) am Tragarm. Man soll die Position der drei Schrauben markieren und ich frage mich wozu? Es gibt dort keine Langlöcher, man kann sie doch nur in einer Position anbringen. Oder übersehe ich etwas?

Oder anders gefragt, warum soll die Verzahnung bei Fahrzeugen ohne ABS geschmiert werden, bei ABS Fahrzeugen jedoch nicht? Was ist der technische Hintergrund?

Deine Antwort
Ähnliche Themen