Antriebswellengelenk vorne links tauschen

VW Fox 5Z

Hallo zusammen,

Vorweg: VW Fox 1,2L 40kW BJ 07.
Es geht, wie im Titel beschrieben, um das Antriebswellengelenk Fahrerseitig, das ausgeschlagen ist.
Vor 2 Jahren hab ich mal versuch die andere Seite auseinander zu bauen, damals wegen des Radlagerwechsels. Das lief damals, nennen wir es mal nicht so gut, die Antriebswelle wollte trotz Hitze und großem Abzieher nicht aus dem Radlagergehäuse raus. Dann musste doch die Werkstatt ran.
Diesmal will ich es trotzdem nochmal versuchen und wollte euch um Tipps bitten, wie man das ganze eventuell besser angehen könnte.
Werkzeugmäßig sollte soweit alles vorhanden sein, was benötigt wird.
Deshalb zum Schluss meine eigentliche Frage: Wie bekommt ihr die (eingeklebten ?) Antriebswellen vom Fox ohne rohe Gewalt und Depressionsschübe raus ?

Grüße

52 Antworten

Zitat:

@Foxfreund schrieb am 11. März 2024 um 13:32:34 Uhr:


Hallo Suleli,

Danke für deine Antwort. Was für einen Abzieher hast du benutzt? Der Originale von VW scheint mir relativ teuer zu sein. Ich habe Preise von über 100 € gesehen.

Nur zum Verständnis, mit 14 Zoll sind die Räder gemeint?

Ja, damit sind die Räder gemeint, die verschiedenen Randgrößen haben verschiedene Bauteile des Fahrwerks. Verklebt war bei mir nichts. Verwendet habe ich so einen Abzieher in Verbindung mit einem ordentlich langen Hebel.

https://www.ebay.de/itm/203242283411?...

https://www.ebay.de/itm/384203974177

Ich danke euch beiden für die Antworten.?? Dann muss ich mir wohl auch kein Loctite besorgen.
Bin gespannt, wie ich die Sache meistere.

Noch eine Frage, kann mir jemand eine Zange für die Befestigungsschellen empfehlen? Ich habe gesehen, dass unterschiedliche angeboten werden. Welche sollte man keinesfalls nehmen? Oder ist es egal?

Ähnliche Themen

Aufgrund der Materialhärte der Schutzmanschette des Gleichlaufgelenks (im Vergleich zu Gummi) ist es erforderlich eine Schelle aus Edelstahl zu verwenden, diese kann nur mit Hilfe der Schellenvorrichtung -VAG 1682- angezogen werden.
- Anzugsdrehmoment: 25 Nm
- Sicherstellen, dass Gewindespindel nicht blockiert.
- Gegebenenfalls mit Schmiermittel MoS2 einschmieren.
- Falls Gewinde blockiert, z.B durch Schmutz, wird die für die Schelle erforderliche Spannung gem. spezifiziertem Anzugsdrehmoment nicht erreicht.

https://www.amazon.de/.../

Danke schön. Das klingt nach ElsaWin Originaltext.
Die Zange sieht gut aus.

Weil ich gelesen habe, dass die Manschetten aus Thermoplast ohne Spezialwerkzeug so schwer montierbar sein sollen, wollte ich die von Firma Metzger aus Neopren bestellen. Oder was meint ihr?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 11. März 2024 um 13:50:41 Uhr:


https://www.ebay.de/itm/384203974177

Das Werkzeug ist für einen Lochkreis von 100 bis 115 mm gedacht. Wir haben 95 mm. Kann das passen?

Von welchem Fahrzeug ist denn die Rede?
Beim Fox sind es jedenfalls 100 mm - gemessen wird von Mitte Loch zu Mitte Loch.

Ich meinte auch den Fox. Ich habe vorhin 95 mm gemessen, aber vielleicht habe ich mich auch vermessen. Wenn du mit den 100 mm sicher bist, bestelle ich das Teil.

Habe das Teil jetzt hier und es passt nicht. Weil der Lochkreis nicht 100 mm sondern 95 mm ist. Noch einmal gemessen von Mitte Loch zu Mitte Loch.
Mist, wieder eine Verzögerung und unnötige Kosten.

Das ist doch Quatsch. Bei einem Lochkreis von 5x100mm stehen sich doch keine 2 Löcher 180° gegenüber, so dass man natürlich den Durchmesser des Kreises durch die Mitte aller 5 Löcher messen muss.

Durch die Mitte aller fünf Löcher? Wie soll man das messen? Ich habe von einer Lochmitte zur nächsten gemessen. Das die nicht genau 180° gegenüber stehen, habe ich schon gesehen.
Und wieso passt der Abzieher dann nicht? Ich bekomme definitiv nicht zwei Radschrauben eingeschraubt.

Dann reklamiert das Teil oder nimm ne Rundfeile (Rattenschwanz) und trag die 2mm ab bis es passt.
Du willst doch Schrauber sein - da sollte so eine Kleinigkeit eigentlich kein Problem sein.

Du hast Recht. Von Mitte Bohrung bis Mitte Rad sind genau 50 mm. Das mal zwei macht 100 mm.

Ich muss mir das noch mal genau anhalten. Danke für deine Zeit.

So, es hat zwar etwas länger gedauert, aber ich habe jetzt meine erste Antriebswelle gemacht. Ich möchte mich recht herzlich bei allen hier bedanken, die mich beraten haben.

Der Wunsch, das äußere Gelenk bei eingebauter Welle abzunehmen, hat sich leider nicht erfüllt, sodass ich die gesamte Welle ausbauen musste und am Schraubstock weiter gearbeitet habe.

Etwas war mir beim Einbau aber noch unklar. Wieso sollen die drei Schrauben am Tragarm und die sechs am inneren Gelenk erneuert werden? Zumindest die am Tragarm sehen nicht wie Dehnschrauben oder selbstsichernde aus. Gibt es dafür eine technische Erklärung?

Auch ist offenbar nicht vorgesehen, bei Fahrzeugen mit ABS die in das Radlager führende Verzahnung der Welle leicht zu schmieren. Ich hätte angenommen, man sollte das zur Vermeidung von Rost tun, habe es jetzt aber gelassen, da es in ElsaWin nicht empfohlen wird.
Gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund?

Die Welle auf der rechten Seite wird ja auch irgendwann fällig sein.

Frohe Pfingsten wünsche ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen