Antriebswelle kaputt oder doch etwas anderes?
Hallo Leute,
ich habe schon ein Thread gestartet mit dem gleichen Problem, möchte aber hier etwas anderes fragen.
Mein Dicker vibriert ab ca. 90 bis 110 dann ab 140 sind die Vibrationen am heftigsten.
Alle Gelenke überprüft, sind OK. Reifen gewuchtet, Sommer und Winterreifen probiert. Ein Mechaniker meinte die Felgen sind schief, ich habe neue Felgen gekauft, das Problem ist noch immer da.
Hydrolager war kaputt, den habe ich gewechselt (ist auch weg vom Fehlerspeicher).
Problem noch immer da, egal ob ich Beschleunige oder bei 140-150 in Leerlauf rollen lasse vibriert das Auto.
Kann es wirklich sein dass Antriebswelle da die Vibrationen verursacht? Ich habe schon einiges am Geld eingesteckt und noch immer keinen Fehler gefunden. Bringt das Einschmieren der Antriebswelle etwas?
lg
dule
67 Antworten
Bei mir war das ähnlich. Nach dem Wuchten (beim 3. mal Auswuchten festgestellt dass die Reifen unwucht waren) ist es deutlich besser aber auch nicht ganz weg. Ich tippe auf die Reifen, die fahre ich aber trotzdem die Saison noch.
Eine Unwucht in den Antriebswellen kann man leider nie völlig ausschließen. Man muss den defekt sogar nicht einmal mit dem bloßen Auge sehen können. So wie du es beschreibst kann es von den Antriebsgelenken kommen. Leider kann man das so richtig nur durch Erneuerung der Wellen herrausfinden.
Bei meinem Mitsubishi hatte ich mal das Pech, dass sich die Lage der Welle nach einem Querlenkertausch leicht geändert hatte. So kam es in scharfen Rechtskurven beim Ausrollen zu sehr lauten Poltergeräuschen. Durch das Gasgeben konnte man diese auch reduzieren.
Die Kräfte an der Welle sind ja so enorm das da schon die kleinste Delle eine riesen Auswirkung hat. Wenn du die Möglichkeit hast eine Ersatzwelle zu bekommen. Dann würde ich es probieren diese auszuwechseln.
Sind links und rechts eigentlich identisch beim A6 ?
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 19. Mai 2015 um 12:27:17 Uhr:
Eine Unwucht in den Antriebswellen kann man leider nie völlig ausschließen. Man muss den defekt sogar nicht einmal mit dem bloßen Auge sehen können. So wie du es beschreibst kann es von den Antriebsgelenken kommen. Leider kann man das so richtig nur durch Erneuerung der Wellen herrausfinden.Bei meinem Mitsubishi hatte ich mal das Pech, dass sich die Lage der Welle nach einem Querlenkertausch leicht geändert hatte. So kam es in scharfen Rechtskurven beim Ausrollen zu sehr lauten Poltergeräuschen. Durch das Gasgeben konnte man diese auch reduzieren.
Die Kräfte an der Welle sind ja so enorm das da schon die kleinste Delle eine riesen Auswirkung hat. Wenn du die Möglichkeit hast eine Ersatzwelle zu bekommen. Dann würde ich es probieren diese auszuwechseln.
Sind links und rechts eigentlich identisch beim A6 ?
Du hast es super beschrieben. In Linkskurven (jedes mal wenn ich eine und die selbe Autobahnauffahrt nehme) im Leerlauf also ausrollen spürt man wie wenn das Auto hupfen würde, als wären die Reifen unrund.
Zitat:
@dulevw schrieb am 19. Mai 2015 um 12:53:33 Uhr:
Du hast es super beschrieben. In Linkskurven (jedes mal wenn ich eine und die selbe Autobahnauffahrt nehme) im Leerlauf also ausrollen spürt man wie wenn das Auto hupfen würde, als wären die Reifen unrund.Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 19. Mai 2015 um 12:27:17 Uhr:
Eine Unwucht in den Antriebswellen kann man leider nie völlig ausschließen. Man muss den defekt sogar nicht einmal mit dem bloßen Auge sehen können. So wie du es beschreibst kann es von den Antriebsgelenken kommen. Leider kann man das so richtig nur durch Erneuerung der Wellen herrausfinden.Bei meinem Mitsubishi hatte ich mal das Pech, dass sich die Lage der Welle nach einem Querlenkertausch leicht geändert hatte. So kam es in scharfen Rechtskurven beim Ausrollen zu sehr lauten Poltergeräuschen. Durch das Gasgeben konnte man diese auch reduzieren.
Die Kräfte an der Welle sind ja so enorm das da schon die kleinste Delle eine riesen Auswirkung hat. Wenn du die Möglichkeit hast eine Ersatzwelle zu bekommen. Dann würde ich es probieren diese auszuwechseln.
Sind links und rechts eigentlich identisch beim A6 ?
Also hier bei uns sind die Autobahnauffahrten immer rechtskurven so das das linke Lager belastet wird.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@dulevw schrieb am 19. Mai 2015 um 12:53:33 Uhr:
Du hast es super beschrieben. In Linkskurven (jedes mal wenn ich eine und die selbe Autobahnauffahrt nehme) im Leerlauf also ausrollen spürt man wie wenn das Auto hupfen würde, als wären die Reifen unrund.
Dann wird es wohl eine der Wellen erwischt haben. Leider kann man das nicht garantieren. Man kann nur auswechseln und probieren.
Ich hatte mir damals über Kleinanzeigen die kompletten Wellen gebraucht organisiert. Das war noch halbwegs human.
Beim Ausbau am besten die Unteren Querlenker lösen. Dann bekommt man die Welle ganz gut raus.
Man kann es natürlich auch mit neuen Außengelenken versuchen. Wenn dann aber der Fehler Innen liegt. Dann hat man den Hut auf.
EDIT: Was mir noch einfällt.
Ich hatte sehr viele Werkstätten abgeklappert. Keine wollte so richtig etwas sagen. Sägezahn, Unwucht und und und. Sogar Getriebeschaden und Kuplung wurde erwähnt. Am Ende war es die Linke Antriebswelle. Ob innen oder Außen konnte man mit dem bloßen Auge nicht erkennen.
Mein Problem besteht leider immer noch :-(
Vor zwei Wochen beim TÜV und jetzt zur Inspektion bei Audi das Problem geschildert.
Vibrationen fangen bei 50 km/h an. Werden immer stärker, desto schneller ich fahre.
Nach ca. 3-4km sind die Vibrationen komplett verschwunden und er gleitet :-)
Getestet wurden mittlerweile 2 Sätze Felgen und 3 Sätze Reifen (Sommer wie Winter)
Bremsen sind komplett neu
Der Auditechniker spürte bei der Probefahrt die Vibrationen.
Festlegen, woher es kommt, konnte er nicht. Evtl. Antriebswellen, oder die Kardanwelle.
Er hatte die Theorie, dass evtl. das Fett in den Manschetten hart wird und erst nach ein paar km durch die Temperatur weich wird und sich verteilt.
Leider würden das Tauschen des Fettes inkl. neuer Manschetten inkl. Lohn rund 1100€ kosten. Für eine gut-glück Reparatur etwas zu viel
Habt ihr neue Erkenntnisse?
Gruß Markus
Dieses Phänomen tritt bei vielen a6 auf.
Bei den meisten liegt es am Reifen. Durch die hohe achslast wird der Reifen im Stand verformt.
Wenn nun die Fahrt losgeht bleibt die verformung im Reifen zum Teil eine gewisse Zeit bestehen.
Wenn der Reifen dann durchgewalkt wird und warm wird ist es weg.
Das ist normal.
Ich meine das könnte bei dir auch der Fall sein.
P.s
Das mit dem fett ist seeehhr unwahrscheinlich...
Das mit den Reifen war auch meine erste Vermutung.
Nur bei 3 Sätzen in unterschiedlichen Dimensionen und von unterschiedlichen Herstellern???
Mittlerweile gibt es sehr viele Autos, die sich in diesem Gewicht bewegen. Dann müsste es überall vorkommen.
Habe ich eine kurze Strecke (5km) sind die Vibrationen gegen Ende verschwunden. Fahre ich 3 Stunden weiter, sind sie wieder da.
Im Herbst, bzw. Anfang nächsten Frühlings Bräuche ich neue Sommerreifen in 255/35R19
Wenn es wirklich nur an den Reifen liegt, sollte es doch für den Hersteller kein Problem darstellen, gute Reifen zu produzieren.
PS: Leider besitze ich keine Möglichkeit, das Auto über Nacht aufgebockt zu parken 😁
Idee: Liftmodus, 4 stabile Böcke unters Auto, Dynamic Modus? 😁
Nur soviel, dass die Reifen etwas entlastet sind. Damit könnte ich die Reifen ausschließen. Oder ist dies eine schlechte Idee?
http://www.motor-talk.de/.../...en-durchs-ganze-auto-t2706140.html?...
Da gibts u. a. den Senf von mir und meine Geschichte hat schon mindestens zwei Geplagten geholfen.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 18. August 2015 um 20:19:27 Uhr:
Dieses Phänomen tritt bei vielen a6 auf.Bei den meisten liegt es am Reifen. Durch die hohe achslast wird der Reifen im Stand verformt.
Wenn nun die Fahrt losgeht bleibt die verformung im Reifen zum Teil eine gewisse Zeit bestehen.
Wenn der Reifen dann durchgewalkt wird und warm wird ist es weg.Das ist normal.
Ich meine das könnte bei dir auch der Fall sein.P.s
Das mit dem fett ist seeehhr unwahrscheinlich...
Dies ist mir auch schon aufgefallen. Je länger ich den dicken stehe lasse, desto schlimmer. Aber das ist ein komfort Problem. Dieses schütteln ist sehr schnell weg und ich denke die Gummis spielen da eine ganz große Rolle.
Das hier beschriebene Problem wird denke ich nichts mit den Reifen zu tun haben.
Hatte auch Zittern und Lenkradflattern bei ca. 100-140kmh.
Ursache waren die Radlager.
Zitat:
@Michi126 schrieb am 19. August 2015 um 08:29:34 Uhr:
Hatte auch Zittern und Lenkradflattern bei ca. 100-140kmh.
Ursache waren die Radlager.
Hat man bei dir etwas auch gehört von kaputten Radlager? Bei mir hört man nichts, deswegen vermute ich dass die Radlager in Ordnung sind.
Zitat:
@dulevw schrieb am 19. August 2015 um 15:16:54 Uhr:
Hat man bei dir etwas auch gehört von kaputten Radlager? Bei mir hört man nichts, deswegen vermute ich dass die Radlager in Ordnung sind.Zitat:
@Michi126 schrieb am 19. August 2015 um 08:29:34 Uhr:
Hatte auch Zittern und Lenkradflattern bei ca. 100-140kmh.
Ursache waren die Radlager.
Nein beim Fahren hat man nichts gehört. Also dieses typische Brummen in Kurven hatte ich nicht. Spiel hatte ich auch keins.
Das einzigste was war, das beim drehen vom Rad hat das Lager leichte klacker Geräusche gemacht, das war der entscheidende Punkt warum ich die wechseln lassen habe. 3 von 4 Radlager haben diese Geräusche gemacht.
Danke für eure Antworten.
Geräusche von den Radlagern oder ein klappern der Antriebsswellen habe ich nicht.
Da die Vibrationen nach ein paar km verschwinden, habe ich alles was starr ist (Radlager, Antriebswellen) ausschließen wollen.
Was soll sich groß ändern, wenn es warm wird. Diese minimale Ausdehnung? Habe daher eher auf etwas flexibles getippt.
@wolfgear: Du meinst den Tipp mit den tausch der Antriebswellen?
Verschwanden deine Vibrationen auch nach ein paar km wieder?
Gruß Markus
markusretz: Mal zu dem "was soll sich denn ausdehnen" nen kleiner Hinweis von nem Ingenieur: Lagertoleranzen bewegen sich teilweise im Bereich dritte Nachkommastelle. So viel dehnt sich eine Welle und/oder das Lager ganz schnell bei Temperaturunterschieden aus. Wenn du dann (wie auf Seite 2 schon mal beschrieben) auch nur eine leichte Schiefstellung Lager-Welle hast, führt das zum Überschreiten der Toleranz und somit zu Effekten wie zum Beispiel Vibrationen.