Antriebsstrang gestört: Fehlerspeicher sagt Turbo
Hey Problem, mein F11 hat mir heute antriebsstrang gestört. Gleich ausgelesen und fest gestellt dass er was mit dem Turbo hat, aber er sagt mir nicht was. Mir ist ja auch aufgefallen dass er im Sportanzeige anzeigt bei Vollgas 120kw und 380NM im Sport und DSC Off Modus. Ich hab aber 186kw und 400NM? Turbo pfeift auch nicht. Lasse ihn immer warm und kalt laufen.
Evtl. Könnt ihr mir ja helfen
20 Antworten
Ich würde da es mit Carly geht, den Ladedruck auswerten dazu müsste ich nur wissen wie viel bar er im Sport Modus bei vollast drücken darf
...solche Angaben findet man in den Funktionsbeschreibungen des Wartungsprogramms nicht.
Dort ist nur der Messbereich verschiedener Ladedrucksensoren genannt (0,2 - ca. 2,5bar), ohne zu sagen, ob dieser Bereich voll ausgeschöpft wird.
Leider ist auch nicht erkennbar, welcher Ladedrucksensor gerade beschrieben wird, da die Modellzugehörigkeit - auch nach Eingabe einer bestimmten VIN - nur manchmal erkennbar ist...das System ist offensichtlich nie richtig überarbeitet worden.
Eine modellspezifische Behandlung findet nur in Anbindung des zu untersuchenden Fahrzeugs an das System statt.
Dafür gibt es Wartungsabläufe, deren Inhalt - also z.B. auch konkrete Messwerte, bzw. Abweichungen davon - erst sichtbar werden, wenn das Fahrzeug identifiziert ist.
Die Frage ist also - abgesehen von der genannten Größenordnung - nicht zu beantworten.
Allerdings: Wäre der Ladedruck unnormal, gäbe es eine Meldung, solange der Sensor selbst korrekt misst.
...zum Vorgehen:
Ich würde die Fehlermeldungen speichern, dann den Speicher löschen und den Wagen warm- und ausfahren, so dass alle Betriebszustände berührt worden sind.
Anschließen schauen, welche Fehler erneut aufgetreten sind.
Es gibt tatsächlich Umstände, die die Ladedruckregelung blockieren.
Ich glaube aber, das - bei weiter bestehenden Fehlern - eine Wartung unumgänglich ist.
Zitat:
Folgen bei Auftreten eines Fehlers an der Ladedruckregelung:
- Ladedruckregelung wird abgeschaltet, der Ladedrucksteller wird mit einem festen Tastverhältnis angesteuert
- Abgasrückführung wird abgeschaltet
- Bei Regelabweichung des Ladedrucks wird die Einspritzmenge begrenzt und für den Ladedruck ein Vorgabewert ausgegeben.
Die Ladedruckregelung wird zudem abgeschaltet, wenn folgende Fehler auftreten:
- Fehler in der Abgasrückführregelung
- Fehler am Ladedrucksensor
- Fehler am Kurbelwellensensor
- Fehler am Fahrpedalmodul
- Fehler am Luftmassenmesser
- Fehler an der Klemme 15 bzw. Wake-up-Signal
- Fehler am Mengenregelventil
Solange man hier nicht mit ISTA den Fehlerspeicher ausliest, sondern mit einer fehlerbehafteten Drittsoftware, darf man sich über unverständliche Fehlermeldungen nicht wundern.
Mit Carly kann man das Welcome Licht codieren und eine Batterie registrieren. Für eine Diagnose ist es jedoch völlig ungeeignet.
Geh daher zu BMW oder besorge dir ISTA.
Falls dein 520d leistungsgesteigert ist (deine Signatur zum 528i legt das nahe), könnte auch da der Fehler liegen.