Anthrazit = Anthrazit?

VW Phaeton 3D

Gestern hab ich in mühseeliger Arbeit meine Lenkradpaddels eingebaut.

Meine Innenausstattung ist anthrazit. Daher habe ich die Blenden
in anthrazit bestellt 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
aber nun stelle ich fest dass die Blenden doch deutlich dunkler sind als der Rest meines
Fahrzeuges.

Habe ich etwa doch die falsche Teilenummer bekommen?
Oder gibt es verschiedene Anthrazittöne beim Phaeton?
Oder ist die originale Verkleidung einfach nur ausgebleicht
(aber EZ ist erst 2006)?

Kann vielleicht jemand nachschauen ob die Teilenummer wirklich anthrazit ist?
Mein freundlicher Händler es wäre alles richtig.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Im Zweifel hilft beim Zusammenbau immer etwas Silikon auf den "schwierigen" Stellen.

Noch ein Tipp: Nach Demontage der Ober- und Unterschale kann man die "Dichtlippe", welche die Verkleidungen umschliesst, direkt mit Silikon behandeln.

Dann ist auch das manchmal auftretende "Knarren" beim Ein- und Ausfahren weg!

("Ich habe ein Geräusch beim Ein- und Ausfahren des Lenkrades!" O-ton Freundlicher: Ganz schwierig und sehr teuer! Da muss die ganze Lenksäule raus!"😉

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo capdoc,

deine Teilenummer bezieht sich auf:

Blende für Schalter für Fahrzeuge mit TIPTRONIC links anthrazit (7,90 Netto),

wird wohl in 4 Jahren doch ein wenig ausgeblichen sein. Dein 🙂 hat Recht.

LG Lars

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Gestern hab ich in mühseeliger Arbeit meine Lenkradpaddels eingebaut.
Gruss capdoc

Was heisst "mühseeliger Arbeit"? Wenn ich hier die Beitraäge lese

http://www.motor-talk.de/.../...les-lenkrad-nachruesten-t2192203.html,

dann habe ich den Eindruck, das geht ganz easy.

Hab mir deshalb auch dei Teile bestellt und wollte sie nächste Woche selbst einbauen. Auf was ist zu achten? was ist so mühseelig?

Danke und Gruss hpw

Vielen Dank für die Info.

Also das Einbauen ist kein Kinderspiel.

Zum einen durfte ich dann feststellen dass mir der 8er Torx zum Lösen der Dummys fehlte.

Dann fährt das Lenkrad nach Abziehen der Lenkradverstellung grundsätzlich bei Zündung aus komplett ein. Da hab ich mir dann erstmal meinen Daumen gequetscht. Dann schlagen diverse Elektronikteile beim einziehen ohne Verkleidung schön hart an der Staubschutzverkleidung des Lenkrades an. Dann ist das Kabel zu kurz um den Schalter mit der Befestigung am richtigen Platz zu befestigen. Also muss man die Steckerhalterung entfernen und den Stecker manuell irgendwo anders befestigen. Dann gabs einen Fehler in der Getriebesteuerung nach Anschluss der Paddels, so dass alle Gänge aufleuchteten. Der war aber dann nach Neustart wieder weg.
Dann ist es extrem kompliziert die untere Lenkradverkleidung wieder richtig zu installieren. Macht man hier nur einen Fehler (falscher Sitz in den Führungen) dann zerberstet einem das einfahrende Lenkrad die Verkleidung.

Im Endeffekt hab ich ca. 4 Stunden gebraucht (ohne Weg zum besorgen des 8er Torx) um alles ordentlich auseinander und wieder zusammen zu bauen. Jetzt funktioniert zwar alles, aber nochmal möchte ich das nicht machen.

Gruss capdoc

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Vielen Dank für die Info.
Also das Einbauen ist kein Kinderspiel.
Gruss capdoc

Hallo capdoc

besten Dank für die anschauliche Beschreibung; also wenn ich das so lese, dann muss ich sagen: Hände weg. Lass mir das vom 🙂 offerieren und machen. In 4 h kann ich "gscheiteres" machen.

Viele Grüsse hpw

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Dann fährt das Lenkrad nach Abziehen der Lenkradverstellung grundsätzlich bei Zündung aus komplett ein. Da hab ich mir dann erstmal meinen Daumen gequetscht.
Gruss capdoc

So ganz einfach geb ich doch nicht auf, nachdem ich gelesen habe, dass DocFred dies in 20 Minuten🙂😁 geschafft hat. Also das Hin- und Herfahren des Lenkrades, lässt sich ganz einfach durch Drücken des kleinen runden Knopes links unten am Lenkrad vermeiden. Und die Schreiben (torx 8) habe ich auch schon mal probehalber gelöst. Nun werde ich es vielleicht doch versuchen und geb Bescheid. Muss ja morgen erst zu ZF, um das Wandlerproblem

http://www.motor-talk.de/.../wandler-defekt-t2519886.html?...

zu lösen.

Gruss hpw

Anthrazit ist nicht gleich Anthrazit, auch bei gleichem Farbcode "R"
gleicher Farbunterschied bei mir zwischen den kleinen Verkleidungen mit Paddellöchern und Rest-Verkleidungen. Verschiedene Lieferanten?
(Paddeleinbau letztes WE, elektron. hat's auf Anhieb 100%ig geklappt).
Zum Zeitaufwand: die extrem Geschickten brauchen vielleicht wirklich eine halbe Stunde; bei mir war's wesentlich länger UND ich habe Ober- und Unterteil der Lenksäulenverkleidung in Montageposition nicht mehr spaltfrei zusammengebracht UND auch noch den Softlack verkratzt.

Habe jetzt Ober- und Unterteil neu bestellt (ca. 80 €uro plus Mwst. = Lehrgeld).

Gibt's eine eigene Oberschale für die Version mit Paddeln?

Man drücke mir die Daumen, daß ich es diesmal gut hinbringe.

Gibt's Tips, insbesondere was die Rückmontage Ober- und Unterteil im Schacht betrifft? Die Anpassung Ober-, Unterteil?

Geht's leichter, wenn ich das Lenkrad demontiere?

Was muß man dabei beachten?

Als kleine Gegenleistung kann ich anbieten:

feedback über Farbunterschied, wenn neue Schalen da.

Hallo,

genau so ist es bei mir. Die kleinen Blenden sind deutlich dunkler.

Zusammenbautip: Am besten auf einer der Tasten der Sitzpositionen eine voll ausgefahrene Lenkradposition speichern. Lenkrad fährt dann bei demontierter unterer Schale zwar ein wenn der Motor/Zündung aus ist. Wenn man die Zündung wieder aktiviert und dann die vorher programmierte Taste für die Sitzposition incl. Lenkrad drückt dann fährt das Lenkrad aber voll aus und man kann in Ruhe wieder montieren.
In maximal eingefahrerer Position ist die Montage der Ober und Untergehäuse nicht möglich.
Beim Montieren der unteren Schale darauf achten dass diese hinten in beiden Führungen drin sitzt.

Gruss capdoc

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Zusammenbautip: Am besten auf einer der Tasten der Sitzpositionen eine voll ausgefahrene Lenkradposition speichern.
Gruss capdoc

Wenn ich den Hin- und Herfahrautomatismus des Lenkrades durch Drücken der kleinen runden Taste deaktiviere, dann fährt das Lenkrad nicht mehr automatisch hin und her, sondern nur noch auf Tastendruck an der Verstellung selbst. So ist es mindestesn bei meinem P.

@capdoc:

Vielen Dank für den Tip; habe ich schon beachtet: Lenksäule immer ganz aus- und heruntergefahren. Auch die langen "Auswüchse" der Unterschale waren richtig in den Führungen

Trotzdem ist es mir nicht gelungen, Ober- und Unterschale beim Wiedereinbau so in Position zu bringen, daß sie gut anlagen und bds. perfekt zusammenschnappten; dann war das Eindrücken der neuen kleinen, wie wir gehört haben, im Vgl. zur bisherigen Schale etwas dunkleren "Verkleidungs-Ohrwatscheln" links und rechts mit den Löchern für Schaltpaddel und Blinker- bzw. Scheibenwischerhebel ein Problem.

Dabei habe ich dann die Ober- und die Unterschale gehörig verkratzt.

Hat evtl. jemand einen Tip, wie man es schafft, die Ober- und die Unterschale richtig um die Lenksäule in Position zu bringen und DABEI auch noch rechts und links die Rastnasen so in die Aufnahmen zu bringen, daß wie beim Montagezustand ab Werk bds. kein horizontaler Längsspalt entsteht? Man bzw. ich mit meinen Wurstfingern kann nicht mehr seitlich entlang der Kante Ober- oder Unterschale zu den Rastnasen und -aufnahmen in die Leibung von Ober- und Unterschale hineinlangen, sobald die Paddel montiert sind.

Was tun?

@admin: schlage Zusammenführung dieses "fred" mit "Tiptronic-Schaltpaddel nachrüsten" vor

P.S.: an alle Forumisten:

trotz der hier geschilderten Schwierigkeiten im Zshg. mit der Paddelnachrüstung vielen Dank für Engagement, Doku, Vorarbeit!

Nie wäre ich sonst auf die Idee gekommen, die Paddel zu montieren.
Schon jetzt möchte ich die manuelle Herauf- und Herunterschaltemöglichkeit WÄHREND. der Automaticfahrstufe mit Rückschalten auf D oder S nach 15 sec. Passivität nicht mehr missen.
Warum: Spritsparmöglichkeit und Möglichkeit des rascheren Gangwechsels.
Und nochmal: elektronisch zumindest bei meinem 2006er 3.0 TDI KEINERLEI Problem; kein Umprogrammieren mit dem VAGCOM.

Im Zweifel hilft beim Zusammenbau immer etwas Silikon auf den "schwierigen" Stellen.

Noch ein Tipp: Nach Demontage der Ober- und Unterschale kann man die "Dichtlippe", welche die Verkleidungen umschliesst, direkt mit Silikon behandeln.

Dann ist auch das manchmal auftretende "Knarren" beim Ein- und Ausfahren weg!

("Ich habe ein Geräusch beim Ein- und Ausfahren des Lenkrades!" O-ton Freundlicher: Ganz schwierig und sehr teuer! Da muss die ganze Lenksäule raus!"😉

Uff. geschafft. Die neue Lenksäulenverkleidung sitzt gut und ist unverkratzt geblieben.

Jetzt weiß ich auch, warum mir die Remontage und v.a. das Eindrücken der neuen (wie wir wissen, andersfarbigen) annähernd brezelförmigen "Ecklöcher-Verkleidungen" mit Öffnungen für Lenkstockhebel UND Tip-Paddel so schwierig gewesen sein könnte: die "alte" Verkleidung war softlackbeschichtet, die neue inklusive der "Brezeln" ist wohl im Zuge der Einsparung (siehe auch andere Vereinfachungen von GP-Phaetons) eindeutig downgegradet worden und besteht einfach aus Hartplastik.
Sieht auch nicht mehr so hochwertig aus wie die Softlack-Oberfläche.

Dadurch evtl. die von manchen festgestellten Farbunterschiede und wohl - durch die dickere Beschichtung der Altverkleidungen auch die Mühen beim Eindrücken der "Brezeln".

Kleiner Trost:

1.) Jetzt kein Farbunterschied mehr
2.) Softlack soll sich ja eher "abnubbeln" als Hartplastik; naja. mal sehen, wie das Sparprodukt in einigen Jahren aussieht.

Eben noch mal genau hingesehen und es stimmt.

Auf meinen original Verkleidungen ist ein etwas silbrig schimmernder glänzender Lack aufgetragen.

Auf den neuen Kunststoffteilen ist nichts. Die sind einfach aus Hartplastik und dumpf und ohne Lack.

Schade dass auch hier gespart wurde.

Gruss capdoc

Liebe Phaetoforumisten!

Vielen Dank für die freundlichen Ratschläge an mich als Neuen.
Ich würde gern zum EPOC-Treffen mitkommen, bin an diesem Wochenende voraussichtlich aber in Irland.
Vielleicht mein nächsten Mal.

mit besten Grüßen
Amidufou

Deine Antwort