Antennenverstärker, wo anschließen...?
Der Antennenverstärker ist zu groß, um ihn im Radioschacht verstauen zu können. Deshalb will ich ihn nahe am Sicherungskasten anbringen. Gedacht - getan, jetzt stellt sich die Frage, wo Plus und Minus anschließen? Und wie die Drähte zum dauerhaften Verbleib vorbereiten? Verzinnen ja, und dann wie weiter…?
Sicherlich hat einer von euch eine bessere Idee als ich, die Drähte einfach irgendwo -ohne Verstand- rein zu wurschteln.
Danke schon einmal im Voraus.
Gruß
Gerhard
Beste Antwort im Thema
Du könntest den Antennenverstärker mit an den Stromkreis der Innenbeleuchtung anschließen. Das wäre dann Stecker M, Pin 5, dort geht ein sw/ws Kabel mit 0,5mm² ab. Sicherung wäre dann S16. Der Antennenverstärker ist dann immer in Betrieb wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Sinnvoll ist das dort aber nicht !
1. Der vom PKGeorge erwähnte Anschluss ermöglicht es das der Antennenverstärker auch läuft wenn Du mal ohne eingeschaltete Zündung Radio hören willst.
2. Damit ein Antennenverstärker einen Nutzen erbringt, muss er so nah wie irgend möglich an der Antenne in die Antennenleitung eingeschliffen werden.
3. Der Golf hat normalerweise entweder eine Teleskopantenne im Kotflügel die keinen Verstärker benötigt oder eine Dachantenne die bereits einen integrierten Verstärker besitzt. Ein zusätzlicher Verstärker bringt hier eher keinen wirklichen Vorteil. Wenn dein Empfang schlecht ist solltest Du vielleicht eher mal schauen ob die Antennenanlage in Ordnung ist und ob der möglicherweise bei dir vorhandene Antennenverstärker mit Strom versorgt wird ( im Orginalradio über die Antennenleitung per Fernspeisung).
20 Antworten
Ja Alex,
dein Informationsstand mit Pin5 (blaues Kabel) ist bekannt. Bei der hiesigen Boschwerkstatt hatte man mir heute Nachmittag mitgeteilt, dass der „Remote in“ Eingang - von dem du sprichst - für eine Fernbedienung vorgesehen ist. Das allerdings schließt die Möglichkeit nicht aus, so verstehe ich SDGolf3, dass auch die Remote in Buchse zur Stromversorgung des Verstärkers herhalten kann. ( So ein einfacher Anschluss nicht nutzen?) Leider konnte ich in drei Werkstätten keinen passenden Stecker dafür auftreiben. Hast du für uns zwei Bilder, wie man
1. Pin 5 anbindet und
2. der uns einen stabilen Massepunkt im Radioschacht zeigt?
Gruß
Man kann sich schon anstellen.... Pin 5 ist Remote, das Radio gibt dort Spannung AUS wenn es an ist um wie 'remote' schon andeutet etwas fernzusteuern, wie zB Verstärker. Mit einer Fernsteuerung die den Radio ansteuert hat das gar nichts zu tun. Die Werkstatt hört sich nicht so an als wäre da massiv Ahnung.....
Masse findest du ja auch im Radiokabelbaum (Pin 8 - hättest du auch in meinem schon hier im Thread verlinkten Schaltplan gesehen), die Pins kannst du ja einfach aus dem Stecker rausbekommen, einfach entriegeln (entweder mit Auspinwerkzeug oder behelfsmässig mit einem kleinen Schraubenzieher), dann einfach die originale Leitung und die zu verbindende mit einem neuen Pin vercrimpen (mit Geschick klappts auch mit dem alten) und wieder richtig einpinnen.
Aber wenns daran schon scheitert GND zu finden dann lass das lieber mit dem selbst einbauen, sonst brennt dir die Kiste noch ab...
Itasuomessa san,
itadakimasu.
(Jap. bedeutet: Herr/Frau Itasuomessa, ich nehme es mit Dank an.)
Gruß
Gerhard
Zitat:
@Kratz5842 schrieb am 31. August 2015 um 22:27:37 Uhr:
Bei der hiesigen Boschwerkstatt hatte man mir heute Nachmittag
mitgeteilt, dass der „Remote in“ Eingang - von dem du sprichst - für
eine Fernbedienung vorgesehen ist.
Das ist die halbe Wahrheit. Den Rest hat dir die Werkstatt vorenthalten.
Remote ( Fernbedienung ) ist in der KFZ- Hifibranche nicht genormt.
Remote = Fernbedienung, Amp, Antenne. Da hilft der Schaltplan.
Zitat:
Das allerdings schließt die Möglichkeit nicht aus, so verstehe ich SDGolf3,
dass auch die Remote in Buchse zur Stromversorgung des Verstärkers
herhalten kann.
Falsch!
Der Pin Remote/ Amp mit 0,3A maximaler Leistung ist ausschliesslich für die
Ansteuerung eines Leistungsverstärker in Kombination mit einem Relais gedacht.
Zitat:
Leider konnte ich in drei Werkstätten keinen passenden Stecker dafür auftreiben.
Das ist auch so gewollt. Den blauen Stecker ( Remote/ Fernbedienung )
gibt´s nur bei Sony. Hier wurde schon beschrieben, wie du das ganze
anschliessen musst. Pin 5 im Kabelsatz von Sony nehmen!
Masse vom Sonykabelbaum Pin 8 nehmen bzw den Massestern an den A- Säulen.
Ähnliche Themen
Da ich kein Uhrmacherwerkzeug und keine Uhrmacherhände habe, bringe ich morgen das Verbindungskabel in die
TV-Reparaturwerkstatt mit der Bitte an Pin5 + Pin8 ein ca. 30cm langes Kabelchen anzubringen mit einem Steckschuh an deren Enden. So verschaffe ich mir Platz das Radio problemlos in den Schacht ein und wieder heraus zu schieben. Die Steckschuhe am Kabel des Verstärkers löte ich selbst an und der Käse ist gegessen. Sollte ich in naher Zukunft einen Airback auf der Beifahrerseite einbauen wollen, wird mir Dank dieser Vorgaben es keine Probleme bereiten.
Stichwort: Remote in/ Fernbedienung
Sony CDX S2000 hat einen CD Player. Eine Fernbedienung könnte zwischen Radio und CD-Wechsel schalten. Ggf. auch von Song 1 auf Song 2 + 3 usw. Macht also Sinn die Geschichte mit der Fernbedienung.
Danke nochmals
Gruß Gerhard
In meiner PC-Kiste habe ich intakte Kabelverbindungen gefunden, die ich zur Wiederverwendung geeignet fand. War damit in einer TV-Reparaturwerkstatt, die mir sofort den „Klingeldraht“ einlöteten. 5€ bitte! Auch Okay! Das Ganze hat jetzt seinen Abschluss gefunden. Am Wochenende baue ich dann alles in den Wagen. Bilder füge ich bei.
Hat Spaß gemacht mit Euch.
Grüße aus Northeim
Gerhard