antennenverstärker

VW Passat 35i/3A

jochen6261990 jochen6261990
3A (35i)

so,jetzt muss ich auch mal,da ich mich mit meinem problem hier unbeantwortet fühle.....hab mir letzte woche nen B4 VR6 exclusiv automatik (quasi auf dem gebiet VW ein blutiger neuling) hergestellt,und der radioempfang macht mich alle....mit dem gamma radio war der empfang ja schonmal beschissen(auf der autobahn immer laut u. leise) un in der stadt ging garnichts mehr....jetzt hab ich das radio(clarion,mit grüner beleuchtung) und die antenne getauscht und es hat sich noch verschlechtert....muss ich,um das antennenkabel zu wechseln den kompletten himmel rausnehmen? ihr schreibt der himmel knickt schnell ab wenn ich nur an den verstärker will,definiert mit mal einer wie schnell der abknickt?schon durch sein eigengewicht?wieviel verkleidung muss ich danach abnehmen?und das wichtigste,klappert danach irgendwas in der kiste?denn das will ich am allerletzten....

15 Antworten

mal vorab  die  werksantenne   hat den  Antenenverstärker im Fuß

dessen Stromversorgung gescieht über  Phantom speisung  über die antennenleitung

wenn du an dein Clarion  kein zusätzliches  Modul zur  phantomspeisung zwischen ausgang und  antennekabel verbaut hast ist klar das da nur  grüze  ankommt

zum Himmel um den antennefuß zu wechseln   brauchst du nur  hinten den Himmel lösen  der muss nicht ganz raus   da  knick so schnell nix  ab

Die hinteren Verkleidungsteile lösen, dann kommt man hin... abknicken tut er wie aixcessive schon gesagt hat von alleine nicht, aber man sollte auch keinen Schlüsselsatz drauf ablegen 😉

Du brauchst am Radio nen Antennenverstärker.
ZubehörRadios sind eh nie so gut wie die originalen vom Empfang her.
Und der Himmel kann gut durch sein Eigengewicht geknickt werden.
Du solltest aber durch abbauen der hinteren Dachleiste und abmontieren der hinteren Seitenverkleidung "gut" und vorsichtig an den Antennenfuß kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



ZubehörRadios sind eh nie so gut wie die originalen vom Empfang her.

mal wieder  so ne  un sinninge Pauschalaussage

ist alles  abhängig von der verbauten  Antenne  hat dies  schon einen Vertärker   macht ein zusätzlicher  verstärker  keinen sinn

das  verschlechtert eher  das  ergenbis  da  das  emfangsteil mit dem signal nicht mehr  umgehen kann

also ohne zu wissen was genau verbaut ist  macht es keinen sinn

das clarion  egal ob billig oder teuer zb hat ein sehr guten Tuner  der längen besser als  das olle Beta arbeitet

von  Grabbeltisch ware ist hier auch nict die rede

Ich finde die Aussage nicht unsinnig. Das gleiche hab ich auch schon festgestellt.
Bis jetzt waren die Zubehörradios alle schlechter vom Empfang als die Werksradios. Und ich spreche hier nur vom Wechsel des Radios incl Einbau eines Antennenverstärkers.

Nur ein Radio hatte hinterher besseren Empfang als das originale Beta. Allerdings war bei dem Beta das Empfangsteil schon defekt. 😁😁😁

@Jochen

Dir würde ich erstmal empfehlen einen Antennenverstärker in die Antennenleitung hinter dem Radio zu installieren. Ist der Empfang immernoch bescheiden, dann Antennenfuss wechseln. Das Antennenkabel geht so gut wie nie kaputt. Für den Wechsel des Antennenkabels muss übrigens der ganze Himmel raus.

na das ging aber schnell🙂
und wie siehts mit dem klappern aus?(wird das alles geclipst o.Ä.?)

das mit den Radios ist nicht so. Wenn man die Anschlüsse anschaut, gibt es einmal den 50 Ohm Anschluß oder den 150 Ohm Anschluß. Wenn man dann meinst einfach nen Adapter aus dem Zubehör zu nehmen und das Kabel passt, heißt es noch lange nicht das der Empfang gut ist.

Also wenn man sich für ein neues Radio aus dem Zubehör entscheidet, (meißt der 50 Ohm Anschluß) muss man schon die Antenne dannach auch auswählen. Und ich rede hier nicht von der Phantomeinspeisung, das ist noch die dritte Variante.

Und deshalb die Qualitätsunterschiede im Empfang! Und natürlich der Tuner muss gut sein, jedoch ab der mittleren Preisklasse ist der meißt gut.

Gruß Wester

Zur weiteren Frage, ja das meißte ist geclipst, Schrauben erkennst du an den kleinen runden Abdeckungen, wenn vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Ich finde die Aussage nicht unsinnig. Das gleiche hab ich auch schon festgestellt.
Bis jetzt waren die Zubehörradios alle schlechter vom Empfang als die Werksradios. Und ich spreche hier nur vom Wechsel des Radios incl Einbau eines Antennenverstärkers.
das lag sehr wahrscheinlich daran das die , die die Werksanlage  instaliert haben    was von ihrer Arbeit verstehen und  die Antenne optimal an den empfänger  angepasst ist

wenn du da dann einfach  da   so  lala ein radio einbaust ohne  rücksichtnahme  auf eingangsempfindlichkeit  etc braucht dsich der delinquent nicht wundern

ein verstärktes  signal einfach noch mal zu verstärken  ohne  es  anzupassen kann einfach in die Hose gehen . Sendertrennung  und zusätzliche Störungen können auftreten

wenn zusätzlichen verstärker  dann einen den man in der db zahl einpgeln kann   da braucht mann aber  entweder  geduld oder  das  messgerät ein SwR  meter

die  von VW  verbaute antenne  ist wenn sie  vernünftig mit  geigneter  phantomspeisung angesteuert ist . auch da  nicht irgend einen Drecks Phantomeinspeisungs adapter  vom Atu  Grabbeltisch nehmen

das Problem beim 35i alteisen ist das  die meißten Antennen Füsse  schon geflutet wurden und meißt platt sind

ich hab das radio ja ne rausgekloppt weil mir danach war,sondern schon MIT dem gammaradio war der empfang zum kotzen...

Beim Passat wurde sogar festegestellt, das die Haube dem Empfang der Stabantenne nicht gut tut und deshalb wurde diese mit dem Masseband verbunden. Dies mal so zur Info, das die sich damals schon gedanken gemacht haben, hehe

Das delta Radio hatte sogar zwei Tuner. Mit den Antennen kannst du heute nicht so sauber ein Radio ansteuern. Da sollte man einfach auch die Antenne mit tauschen oder Elektronik beschaffen wo man dieses einpegeln kann, aber das ist meißt teurer als die passende Antenne.

dann Antenne prüfen oder Radio prüfen. Für beides brauchst du spezielle Ausrüstung. Da der Face ja die Verstärkerantenne hat, ist meißt da der Fehler zu suchen.

Fangen wir mal von Vorne  an

du schreibst   du hast die antenne  gewechselt ?  ja nein   und  welche ?

wenn  du schreibst: antenne gewechselt ! meinst du damit  Antennen Fuß  mit Stab oder  nur  einen Stab ob drauf  geschraubt ?

wenn ja  welchen

Wenn du  die Werksantenne noch montiert hast , hast du beim Radio Tausch auch einen Phantomspeisungsadapter  verbaut oder einfach das Radio an die Antennenleitung geklemmt ?

wenn  zweiteres  brauchst du dich nicht wundern  dann funzt der Werksantennverstärker  im Antennefuß nicht weil er keinen saft bekommt wenn er denn dann überhaupt  noch was taugt

hatte ne kurze antenne drauf,die aber schon wieder runterflog am wochenende,weil se noch schlechter war.....also war es schon mal nicht der antennenstab...

ja,hab nur das radio gewechslet,keinen antennenverstärker dazwischen....

woher kriege ich so nen adapter zu vernünftigem preis-leistungsverhältniss?

aha  also fehlt dir  schon mal die Phantomspeisung

den bekommst du zb von dietz   8513  oder von hirschmann oder  bei VW oder Bosch  etc

Bitte  nicht diesen watergate schrott von atu  kaufen der produziert  oft störungen  da  die innendrinn  zusammengeschusterter  kernschrott ist

musst halt schauen  das es keiner für  fakra  ist sondern VW  auf iso 150 ohm  ist

edit :besonders günstig ist der Dietz 8513   da  auslaufmodell im abverkauf   für  7 euro
www.carmotec.de/340@10306/Dietz-8513.htm

Deine Antwort