Antara Motorschaden
Hallo Leute!
So, es ist soweit, dass nun auch ich von einem Motorschaden berichten darf. Im Juni hatte ich noch einen Zahnriemenwechsel machen lassen. Dann, bei 94000 km musste ich im August feststellen, dass ich plötzlich einen halben Liter Öl nachfüllen musste. Da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Am 15.12.2012 ging dann bei 112200 die Ölstandanzeige an. Bei der Nachschau war der Ölstand unter der Minimum-Marke. Das waren dann 1,4 Liter zum Nachfüllen. Bei 113000 habe ich am 21.12. einen Ölwechsel durchgeführt und den Kundendienst erstmalig selbst gemacht. Jetzt nach nur 222 km hat der Wagen einen ganzen Liter Öl weggeschluckt. Einfach Klasse und ich könnte 😠 kot....!
Der Motor ist dicht und sieht ringsrum aus wie neu. Er läuft wie eine Nähmaschine und zieht gut durch. Er rußt auch nicht hinten raus. Was genau los ist, dass weiß ich noch nicht. Jedenfalls dürfte irgendetwas im A... sein. Vielleicht ein Ölabstreifring oder die Ventilschaftdichtungen, soweit der Motor welche besitzt.
Da ich selbst nicht über die notwendigen technischen Geräte verfüge, werde ich nächste Woche bei meinem FOH vorsprechen müssen. Da bin ich jetzt schon gespannt. Jedenfalls bin ich nun maßlos enttäuscht!
Grüße,
Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
So, es ist soweit, dass nun auch ich von einem Motorschaden berichten darf. Im Juni hatte ich noch einen Zahnriemenwechsel machen lassen. Dann, bei 94000 km musste ich im August feststellen, dass ich plötzlich einen halben Liter Öl nachfüllen musste. Da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Am 15.12.2012 ging dann bei 112200 die Ölstandanzeige an. Bei der Nachschau war der Ölstand unter der Minimum-Marke. Das waren dann 1,4 Liter zum Nachfüllen. Bei 113000 habe ich am 21.12. einen Ölwechsel durchgeführt und den Kundendienst erstmalig selbst gemacht. Jetzt nach nur 222 km hat der Wagen einen ganzen Liter Öl weggeschluckt. Einfach Klasse und ich könnte 😠 kot....!
Der Motor ist dicht und sieht ringsrum aus wie neu. Er läuft wie eine Nähmaschine und zieht gut durch. Er rußt auch nicht hinten raus. Was genau los ist, dass weiß ich noch nicht. Jedenfalls dürfte irgendetwas im A... sein. Vielleicht ein Ölabstreifring oder die Ventilschaftdichtungen, soweit der Motor welche besitzt.
Da ich selbst nicht über die notwendigen technischen Geräte verfüge, werde ich nächste Woche bei meinem FOH vorsprechen müssen. Da bin ich jetzt schon gespannt. Jedenfalls bin ich nun maßlos enttäuscht!
Grüße,
Harald
54 Antworten
Na das war ja auch nicht so gemeint. Habe ja noch einen Drittwagen und daher kann ich mir Zeit lassen.
Den Schaden beheben ist gut!
Wir rätseln derzeit gemeinsam, was die Ursache ist. Bis jetzt haben wir noch nichts gefunden. Ich dokterte zunächst im Rahmen meiner Möglichkeiten. Nun sind wir gemeinsam mit dem FOH am Forschen. Und das dauert halt seine Zeit. Mein FOH arbeitet sich langsam im Ausschlußverfahren voran, da er für mich die Kosten so gering wie nur möglich halten möchte. Und die Kosten werden nicht gering sein. Zudem kochen die auch nur mit Wasser!
Noch haben wir nicht die letzte Gewissheit. Das Öffnen des Motors wird es nun zeigen. Der Verdacht des Werkstattmeisters geht allerdings doch in Richtung Zylinderkopf. Denn der Ölverlust begann mit dem Wechsel des Zahnriemens. Dies, so der Meister, kann von einer falschen Montage mit veränderten Steuerzeiten kommen. Er habe damit schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass sich langsam und schleichend, ein Ölverbrauch einstellte. Der letzte Fall war der, dass ein Motor auf 1000 km 3 Liter Öl verbrauchte. Der Motor aber lief unauffällig. Er sprach allerdings von Fällen, welche durch sogenannte Hinterhofwerkstätten verursacht wurden.
Der Riemenwechsel wurde durch meinem bisherigen FOH vorgenommen. Ich habe in diesem Fall bewußt einen anderen FOH beauftragt. Zumal er einen guten Ruf hat und recht gut sein soll.
Den Zylinderkopf, da er schon mal unten ist, werde ich überholen und den Turbolader überprüfen lassen. Dann sind wir auf der sicheren Seite.
Mich wundert es ein Stück weit auch, dass der FOH so entgegenkommt. Nomalerweise hat es eine Werkstatt nicht so gern, dass der Kunde einem über die Schulter schaut. Aber hier war es von Anfang an so, dass unsere Meinung und die Fachkenntnis meines Vaters in die Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise mit einbezogen wurde. Bisher hatten wir, insbesondere mit dem Meister, gute und konstruktive Gespräche. Wir sind uns auch einig über die weitere Vorgehensweise, da diese auch nach Ansicht des FOH vernünftig ist.
Harald
So, das Ergebnis!
Es war gut die Kolben zu ziehen. Sie sind verschlissen und derart abgenutzt als ob sie schon weit über 200000 km gelaufen wären. Bei einer genauen Untersuchung konnten wir feststellen, dass die Kolben zu viel Spiel hatten. So weit, dass sie seitlich Spuren der Verbrennung aufwiesen. Auf den Kolbenköpfen befinden sich teils Abdrücke der Ventile. Diese schließen im Übrigen auch nicht mehr einwandrei.
Schade eigentlich nur, dass der Meister vor Abnahme des Zahnriemens keine Markierung setzte. So hätte man den ursprünglichne Sitz des Riemens noch nachvollziehen und eine fehlerhafte Montage möglicherweise nachweisen können. Diesbezüglich hatten wir aber auch Anfangs keinen Verdacht.
Vor dem Ausbau hatte der Meister noch Diesel in die Zylinder gekippt. Der Kraftstoff ist jedoch nicht abgelaufen. Ist scheinbar auch keine verlässliche Methode?
Wichtig ist erstmal, dass wir nun endlich Gewissheit haben.
In den nächsten Tagen wird eine Motorinstandsetzungsfirma vorbeischauen und die Zylinder auf ihre Toleranz prüfen. Sollte die Toleranz stimmen, wird der Motor, welcher noch eingebaut ist, vor Ort behandelt. Wusste ich auch nicht, dass das möglich ist. Schlimmstenfalls muss der Motor raus und in dieser Firma überholt werden. Ich habe jedoch gute Hoffnung, da man die Honspuren überall noch deutlich sieht.
Der Zylinderkopf geht auf jeden Fall zur Überholung weg.
Den Turbolader habe ich mitgenommen. Den schicke ich auch an eine Firma, welche sich auf die Überholung spezialisiert hat. Ein Schaufel der Turbine hat einen Schlag, als ob ein Stein eingeschlagen wäre. Auch komische Sache aber dürfte keinen außergewöhnlichen Schaden hervorgerufen haben. Die Turbine dreht sich jedenfalls einwandfrei. Mal schauen. Das Zerlegen, neu Lagern und Dichten kostet jedenfalls ca. 350 €. Opel liefert im Übrigen den Turbo nur neu und nicht im Tausch. Der kostet gleich mal 2500 Euro.
Bis die Tage,
Harald
Neuer Sachstand!
Der Motor wurde gestern vermessen. Die Zylinderwände sind einwandfrei. Sie sind rund und nicht oval. Das ist doch mal was? Kurbelwelle bzw. Lager und Lagerschalen sind ebenfalls einwandfrei.
Nächste Woche geht es schon wieder in Richtung Montage. Es kommen neue Kolben und Abstreifringe rein. Der Zylinderkopf sowie der Turbo sind in der Mache. Ich schätze, es wird noch ne Woche gehen, bis die Motorteile fertig sind. Weiter habe ich ne neue Wasserpumpe geordert. Die hatte der andere FOH beim letzten Zahnriemenwechsel trotz meines ausdrücklichen Wunsches nicht getauscht. Eigentlich ist der Tausch eine Selbstverständlichkeit.
Der Spezialist der Motorinstandsetzung meint allerdings, dass der Ölverbrauch nicht vom Verschleiß der Kolben kommen könnte. Na ich weiß nicht? Die Kolben sehen schon übel aus. Der Meister will vorsichtshalber den Ladeluftkühler mal ausbauen und schauen, ob sich darin Öl befindet. Ob der fündig wird? In den Schläuchen konnte ich nur einen leichten Ölfilm ausmachen und das passt nicht mit dem enormen Ölverbrauch zusammen.
Ich werde nächste Woche auch mit dem Turbospezialisten noch Rücksprache halten. Vielleicht hat der Turbo doch eine undichte Stelle?
Harald
Gut das du alles so detailliert beschreibst. Halte uns bitte weiter auf dem laufenden vor allem was der Spass am Ende kostet. Ich bin sehr gespannt. Auch prima das du so einen FOH gefunden hast der die ganze Sache mitmacht. Das ist nicht selbstverständlich.
Gruß finch
Ähnliche Themen
hast du evtl. ein paar bilder von den Kolben?
wünsch dir viel erfolg bei deiner Reparatur,
mfg
Jo Bilder. Auch so ein Thema!
Das war wieder mal typisch. Als ich beim großen Showdown vor Ort war, hatte ich natürlich meine digitale Exilim dabei. Als ich sie brauchte, ging alles perfekt. Bis auf das Eine. Der Auslöser ging nicht mehr. Ich konnte um das Verrecken keine Bilder machen.
Später, Zuhause, kam ich auf die Idee einen Reset zu machen. Hatte das Akku dann einen Tag draußen. Seither geht sie wieder. Es ist einfach wie verhext. Werde mal nächste Woche noch einmal hin fahren. Für diesen guten FOH muss ich allerdings 40 km fahren.
Ich schaue, was sich machen lässt!
Harald
Turbolader wurde überprüft. Ist vor 48000 km bereits auf Garantie getauscht worden.
Kaum Verschleiß, alles im grünen Bereich. Nach Angaben des Turbo-Spezialisten konnte der Turbolader nicht für den Ölverbrauch verantwortlich sein. Turbolader wird zurückgesandt!
Harald
Und es geht weiter!
Letzten Samstag hat der Meister, um auch diesem Verdacht nachzugehen, den Ladeluftkühler ausgebaut und mindestens 150 ml Öl im darin vorgefunden. Jetzt wird es langsam dubios. Der Spezialist für Turboladertechnik hatte doch behauptet, der Turbolader wäre in Ordnung? Weiter fand sich im Ansaugtrakt ebenfalls Motorenöl? Zumindest sind das erste Anzeichen dafür, wohin das Öl hin ist. Aber was ist die Ursache?
Forschen weiter!
Harald
HALTE DURCH !!!
Ja, einen anderen Weg gibt es nicht.
Im Übrigen wurde mir im Voraus mitgeteilt, dass der Satz Kolben auf ca. 500 Euro kommt. Haben dann noch gescherzt und sind zu dem Schluß gekommen, da müssen die Kolbenringe dabei sein. Weit gefehlt!
Letzten Samstag erhielt ich die Nachricht, dass die Kolben da sind - aber ohne Ringe. Dann sollte ich mich hinsetzen. Der FOH war selbst erstaunt und empört - der Satz Kolbenringe kommt auf 600 Euro!
Mir wurde schlecht!
Harald
Hab sowas mal en einem Ford Explorer "durch" / das einzige, was daran gut ist, ist, dass man hinterher weiss, was der Motor (noch) taugen wird... Ich hatte allerdings so ein schlechtes Gefuehl danach, dass ich den bald darauf doch verkauft habe...
Das Drama hat ein Ende!
Der Motor ist seit 1000 km wieder in Betrieb und ich habe keinen meßbaren Ölverbrauch mehr. Er läuft nun ruhiger und zieht sogar, bevor noch der Turbolader einsetzt, besser weg als zuvor.
Die festgestellten Schäden wurden behoben. Das waren die Kolben, welche total verkokt und an den Seitenwänden ordentlich verschlissen waren. So etwas habe ich auch noch nicht gesehen, zumal die Zylinderwände, auch aufgrund der Messdaten einwandfrei sind. Die Lageschalen der Pleuel wurden auch getauscht, obwohl die alten Schalen noch gut aussahen.
Der Zylinderkopf wurde komplett vermessen, frisch geplant, die Ventilschaftdichtungen getauscht und die Ventile frisch eingeschliffen.
Den Turbolader habe ich komplett neu gekauft. Nicht direkt bei Opel, sondern über eine Firma, die den baugleichen (Fa. Garrett) Lader vertreibt. Angeblich soll er in Ordnung gewesen sein. Als wir jedoch letztlich im Ladeluftkühler eine ordentliche Menge Öl fanden, war ich mir da nicht mehr so sicher. Sämtliche Zuleitungen für den Lader haben wir auch ersetzt. Der Lader kam mich auf 824 Euro brutto, statt von Opel für 1300 netto.
Weiter gab es, wenn alles schon offen war, neue Glühkerzen und eine Wasserpumpe, welche so oder so beim letzten Zahnriemenwechsel hätte montiert werden sollen.
Interssant war auch der Zustand der Injektoren. Zwei waren undicht. Ein Injektor war an der Düsennadel blau verfärbt und wie durch hoher thermischer Belastung verformt. Auch noch nie gesehen! Habe alle Injektoren vom Boschdienst überholen lassen. Hat mir der Meister von Opel empfohlen. Denn neu wäre zu teuer gewesen.
Fehlt noch was? Vielleicht habe ich noch was vergessen. Aber im Groben habe ich nun alles geschrieben. Tja, finanziell hat das schon reingehauen. Das waren jetzt ohne den Turbolader 6400 Euronen. Eigentlich war das Geld für meine neue 990er Adventure von KTM vorgesehen🙁. Das muss nun warten!
Einige Kleinteile habe ich auf Verdacht getauscht. Aber da der Motor schon offen war, wollte ich das Risiko nicht eingehen, diesen später nochmals öffnen zu müssen.
Der mir im äußerst schlechten Zustand zugesandte Motor wurde wieder durch die Zulieferfirma gem. dem Rücktrittsrecht abgeholt. Das Geld wurde wieder zurücküberwiesen. Selbst die von mir gezahlten Transportkosten wurden zurück erstattet. Hut ab!
Letztlich ist der Motor sozusagen überholt und wird nun hoffentlich noch eine Weile halten. Er muß!
Gruß,
Harald
Gratulation !
Alles Gute !
(Ps: Ich werde jetzt seltener im Antara-Forum lesen...)
Klaro!
Grüße nach Norwegen! Im Mai werde ich mal die Gegend rund um Bergen unsicher machen. Allerdings mit einem VW Polo!
Harald
Auto ist oK, aber nimm genug Regenschirme mit !!!