Ansprechverhalten Regensensor

BMW 5er E60

Hallo,

heute bei dem Nieselregen hat mich der Regensensor genervt. Er setzt mir viel zu häufig den Wischer in Gang, zudem rappelt der linke Scheibenwischer auf den letzten 30 cm. Dürfte nach 12.000 km nicht sein, meine ich. Aber er zieht auch Streifen und muss demnächst ab. Eigentlich zu früh, naja.

Meine Frage: Weiß jemand, ob man den Regensensor irgendwie kalibrieren (lassen) kann, damit er noch seltener anspricht? Ich habe ihn schon auf der untersten Stufe.

Gruß

Roland

23 Antworten

Auch mich nervt der Regensensor regelmässig. Meistens wischt er viel zu schnell (vor allem bei Nieselregen).

Technisch gesehen kann ich mir schon vorstellen, dass es schwierig ist, für alle Verhältnisse ein (Niesel, grössere Tropfen, Dauerregen) ein optimales Ergebnis zu erhalten. Was jedoch unentschultbar ist, ist die mangelnde Einstellbarkeit per Rädchen der Sensibilität, die das Wischergebnis manuell optimieren könnte. Auch die Software-Updates haben da IMHO keine Verbesserung gebracht. Wer schläft denn hier in München? Das muss doch allerseits bekannt sein?

Viele Grüsse

Uwe

Und mir wischt er praktisch immer zu selten (ausser bei Nieselregen, da ist's halbwegs ok) - vor allem nachts nervig bei Gegenverkehr. Trotz empfindlicher Einstellung am Wischerschalter und Einstellung (Programmierung) auf hohe Empfindlichkeit durch den Händler.

Leider kann man den R-Senser angeblich nicht Deaktivieren und eine normale Intervallschaltung draus machen.

Man muesste doch meinen, dass man mit den 4 Schalterstellungen einen weiten Bereich in Fahrerwünschen abdecken kann.

Nach nun knapp 39000 km mit den ersten Wischerblättern kann ich mich über den Regensensor und Scheibenwischer nicht beschweren. Lediglich bei feinem Nieselregen oder Gischt neigt der Sensor ein bisschen zur Überempfindlichkeit, dann schalte ich den Wischer einmal kurz aus um einen "Reset" einzuleiten.

Fazit: Wischer/Sensor sind deutlich besser als bei der meinen C-Klassen und auch besser als im W211 meines Kollegen.

Die Firma Bosch hat vor einigen Monaten eine neue Generation von Regensensoren mit vergrößerter Sensorfläche angekündigt. Zitat: Diese soll jetzt auch bei Nieselregen "sicher" funktionieren. :-)

Das Problem mit dem jetzt verbauten Sensor ist das die Normale einstellung ein sicheres ansprechen bei "REGEN" gewähleistet aber die Gefahr von fehlalarmen durch tol. der Frontscheibe trotzdem unter 1-2% liegt.
Da das aber vielen kunden nicht reicht hat BMW die möglichkeit die empfindlichkeit noch zu erhöhen. Dies sollte aber nur in ausnahmefällen geschehen da die warscheinlichkeit von fehlauslösungen expotentiell ansteigt.

Ursächlich für dieses Problem ist wieder einmal die Firma Bosch die bei der auslegung der Sensorfläche wohl eher auf die kosten als auf die funktion geachtet hat.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe noch einmal eine Theorie zu dem Rattern (welches ich auch habe):

Kann es sein, dass es nur die betrifft, die durch das HUD bedingt eine spezielle Frontscheibe haben??

Gruss
FMikel

Zitat:

Original geschrieben von mikelf


Hallo,

ich habe noch einmal eine Theorie zu dem Rattern (welches ich auch habe):

Kann es sein, dass es nur die betrifft, die durch das HUD bedingt eine spezielle Frontscheibe haben??

Gruss
FMikel

Glaube ich nicht, denn ich habe kein HUD.

Schönes Wochenende

hi,

ich kann die schlechte funktionsweise des regensensors nur bestätigen!
bei mir wischt er meist auch erst sehr spät, so dass man 2 sekunden im blindflug fährt.
nach meiner erfahrung wischt/regelt er unter 70 km/h besser als darüber. sobald die regentropfen vom fahrtwind zu einer wasserfläche "verblasen" werden, habe ich den eindruck, dass der sensor enorme probleme hat, die regenstärke richtig einzuschätzen.

und das rädchen halte ich ebenfalls für nahezu funktionslos!

flo

Ist zwar jetzt offtopic, aber vielleicht interessiert es euch ja trotzdem!

Habe unseren kompletten Fuhrpark in der Familie mit einer Nanoscheibenversiegelung behandelt.

Audi A6 4B
Audi A3 8L
BMW 320D E90

Ergebnis:

Im Stand:
Tropfenbildung auf der Scheibe wie bei einem frisch gewachstem Auto (schaut einfach edler aus 🙂) Man kann immer noch rausschauen, wenn man im Auto sitzt und es regnet draußen!
Scheibe lässt sich wesentlich leichter reinigen (Fliegenschwamm der einem nur die Scheibe verkratzt wird nicht mehr benötigt)

Während der Fahrt:
Ab 80-100 km/h reicht eigentlich fast immer die Intervallschaltung der Wischer. (Habs demletzt ausprobiert, Kumpel fuhr mit seinem Polo bei dem übelsten Schauer und bemängelte, dass er selbst mit schnellster Stufe kaum noch etwas gesehen hat. Ich fuhr dagegen entspannt mit der Intervallschaltung 😉)

Der sog. Wandeffekt (LKW auf der Gegenspur haut einem eine volle Ladung auf die Scheibe) ist fast nicht mehr vorhanden.

Fazit: Bin total begeistert, ich fahre nie wieder ohne 😉 Wischer ruppern bei mir nicht mehr. Bei unserem E90, ist das Ruppern deutlich besser geworden und das ohne Austausch der Wischer!
Ich finde die 10 € die ich für die Nanoversiegelung ausgegeben habe, haben sich vollstens rentiert, die Menge reichte bei uns für 2 Fahrzeuge.

Ich kann proximaus bestätigen, ich habe auch eine Nanoversiegelung drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen