Anschlagpuffer für Stoßdämpfer in "upside-down" Bauweise ?

VW Vento 1H

Hallo!

Habe hier ein niegelnagelneues Fahrwerk für meinen Golf III zu liegen und würde dieses gerne einbauen! Mein Problem ist nur, das die vorderen Stoßdämpfer nach dem "upside down" Prinzip gebaut sind.

Bei Stoßdämpfern dieser Bauart steht die Dämpferpatrone auf dem Kopf, d.h. das man von aussen nicht die Kolbenstange sieht, sondern das Dämpfergehäuse welches aus- und einfährt! Dieses ist 32mm dick, also viel zu dick für die normalen Anschlagpuffer!

Nun meine Frage: wo bekoome ich passende Anschlagpuffer her, die auf das Gehäuse passen, oder brauche ich eventl. überhaupt gar keine? Beim Hersteller (gebaut von Delphi für Vogtland) habe ich es schon probiert, nichts zu machen!)

20 Antworten

das ganze dient der Reduzierung der ungefederten Massen und ermöglich ein besseres ansprechverhalten der Dämpfer, da der schwerere Teil des Federbeins mit der Karosserie verbunden ist und sich nicht ,wie sonst , bei jedem Schlagloch mitbewegen muß.

Ach so, das leuchtet ein, aber bringt es denn einen Spürbaren Vorteil, oder ist es wieder so ne Sache wie nen Luftfilter?
Also in der Theorie meßbar, aber in der Praxis, außer im extremen Rennsprot vielleicht, nicht wirklich von nutzen?

Das soll keine Kritik sein, ist reines interesse, denn mich wundert es, warum nicht alles Sportfahrwerke so konzipiert sind!

Zitat:

Original geschrieben von rasender Vento


Das soll keine Kritik sein, ist reines interesse, denn mich wundert es, warum nicht alles Sportfahrwerke so konzipiert sind!

vermutlich, weil die Dämpfer teuerer sind

Kann schon sein, aber die Frage ist ja nun noch, ob sich der Mehrpreis bemerkbar macht außer im Geldbeutel!?

Weil ich kenne auch niemanden, der sowas hat!

Gibs das denn auch mit Gewinde, ist es immer Gewinde, oder nur starr?

Ähnliche Themen

gibt es als gewinde und normal!

beispiel: bilstein b6 sport Klick!

Wenn man das Bild des Dämpfers betrachtet, sieht man das das rohr ungewöhnlich dick ist!

Es gibt sowohl Gewinde (siehe Anhang) als auch normale Fahrwerke. Die Bauweise ist halt aufwendiger und damit teurer als mit Kolbenstange oben.
Ich fahre im Golf ein Bilstein B16-Gewinde und im Alltags-Audi ein KW-Variante2. Man merkt schon einen Unterschied zwischen den Fahrwerken, vor allem die Zug- und Druckstufeneinstellung am Bilstein ist spitze, von fast Serienkomfort bis hart einstellbar. Das Bilstein spricht feiner auf Schläge an und poltert nicht so stark wie das Kw, allerdings kann ich nicht genau sagen, ob es allein durch die Upside-Down-Bauweise kommt oder durch den Aufbau der Dämpfer an sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen