Ansaugvorwärmung RP

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich musste jetzt in den kalten tagen feststellen das mein " Igel" nicht geht....

Aus dem Stecker kommt keine Spannung.

Habe schon den roten Schalter im wasserflansch überbrückt.... keine besserung in sicht!

Woran kann das jetzt liegen? Hat jmd erfahrungen damit?

Jetzt geht es ja den kalten Tagen zu, und ich denke da ist der Igel ganz hilfreich?

Beste Antwort im Thema

Problem hat sich gelöst! es war die verhurte Lambdasonde😁

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

springt besser an leerlauf besser durchzug besser verbennt einfach sauberer

Ist eigentlich das wichtigste dass der wagen gut läuft, wie du gesagt hast.

Nur mich interessiert bischen, was hat im moment des startens mit der Lambdasonde zu tun, die ja erst durch die Abgase heiss werden muss um regulieren zu können?

ja als die lambda kaputt war hat das teuergerät die zylinder paar sekunden nachm start ersoffen..... nun ist es nicht mehr so!

Also nachdem ich die Lambda abgezogen habe, läuft er direkt normal? und läuft wie neu, also ist die Lambda bei mir hinüber?

Zitat:

Original geschrieben von Manny001


Also nachdem ich die Lambda abgezogen habe, läuft er direkt normal? und läuft wie neu, also ist die Lambda bei mir hinüber?

Ja würde ich auch so deuten. War bei mir auch so damals.

Ähnliche Themen

jap, ist richtig!

Um mal eine kurze Info über die Ansaugvorwärmung (Igel) zu geben: Bei mir wurde der Igel auch "rasiert", hatte aber nie Startprobleme diesen Winter, selbst bei -16° lief er perfekt!

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_Schrauber


Wollte Euch mal hier einen Tipp geben!
Falls Euch bei der Vergaservorwärung dieses Blechteil abgerostet ist, das hinten am Krümmer geht, dann könnt Ihr das schnell und einfach mit diesen zweikomponenten Epoxydharz fixen, man kennt dies auch unter den Namen "Fuscherpaste" oder "Powerstahl", oder "Flüssigmetall".
Weil...so ein Teil ist nicht immer leicht zu bekommen. Bzw. heile und Rostfrei zu bekommen.
Das Blech ist so dünn, so das man dies nicht gut schweißen kann.

Ansonsten würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen! Ist garnicht so schlimm!

Jau, das Dingens (und auch Fehler in der Warmluftumschaltung im Lufi-Kasten) können bei Temperaturen um 0°C Ärger machen, gerade beim RP und den Vergasermotoren. (Ruckeln, schlechte Gasannahme etc.)

Will mir das Teil neu aus VA fertigen, dass ich Ruhe hab.
Was gescheites an diesen Teilen ist bei uns hier im Gebirge auf den Schrottplätzen schon lang nicht mehr zu bekommen.

Zum Igel:
Direkt beim Starten macht der noch nicht die Masse. Wenn ich den Schlüssel anstecke und drehe, hat der unter 1 sekunde zum heizen... 😁
Beim Starten wird der kalte Motor derart mit Kraftstoff geflutet daß er eigentlich hierzulande immer anspringt!
Der Igel bringt erst kurz nachm Start bis der Motor warm ist Punkte: besserer Motorlauf, Verbrauch, Gasannahme.
Bei E85 merke ich sofort an meinem RP wenn der Igel nich funzt, auch im Sommer. Hab den Standardigel drin. Für Benzinbetrieb kann er ruhig rasiert werden. 🙂

Test / Elektrik:
Sicherung 4 (15A) ->Kabel schwarz/gelb zum Thermoschalter +12V
Kabel lila/schwarz vom Thermoschalter zum Relais, +12V wenn Motor kalt (Ich glaube um die 50-60°C schaltet der T-Schalter ; Thermoschalter muß Durchgang haben wenn Motor kalt.)
Kabel braun: Masse zum Relais (wenn oben auf der ZE wie beim RP, der PN hat das Relais im Platz 12)
Kabel rot (2,5qmm) +12V von der Zentralelektrik, Dauerplus am Relais
Kabel rosa/weiss (2,5qmm) +12V vom Relais geschalten vor zum Igel.
Der Igel sollte paar Ohm Widerstand haben wenn man am Anschlußkabel gegen Masse mißt.

Ist eigentlich ne einfache Schaltung, die häufigsten Fehler sind oxydierte Kontakte. Oder Thermoschalter/Relais defekt. Der Igel selbst war bei mir noch nicht kaputt.
Hab bei mir als kleinen Gimmick ne LED in der Schalttafel, die anzeigt wann der Igel heizt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen