Ansaugrohr-Beheizung ohne Strom

VW Vento 1H

Relativ einfach zu beschreibendes Problem:
An der Leitung zur Ansaugrohr-Beheizung ("Igel"😉 liegt bei eingeschalteter Zündung und kaltem Motor keine Spannung. Wo könnte der Fehler liegen?

33 Antworten

Halt, halt, halt!! Stooopp!

1. Kenn ich mich im Motorraum des GOLFS bestens aus. ;-)

2. Die Kennlinien sind leider nur für den Temperaturfühler der Ansaugluft und für den Temperaturfühler-Widerstand für die Temp Anzeige. Was ich bräuchte, wäre wie gesagt die Kennline für den Temperaturfühler-Widerstand für das Steuergerät. Wie du schon sagtest: Es sind vier pins, sprich zwei Widerstände.

3. Es geht hier gar nicht um Probleme beim kalten Motor, sondern nur um die Lösung dieses häufigen VW-Elektik-Fehlers.

4. Der "Igel" verhindert beim kalten Motor das Kondensieren des Kraftstoffs an der Ansaugkrümmerwand, was eine Leistungsminderung aufgrund zu wenig Kraftstoffs im Gemisch zur Folge hätte. Von wegen, kalte Luft hat mehr Sauerstoff und bringt daher mehr Leistung. Kalte Luft ist dichter und somit wird mehr Luft angesaugt. Aber leider geht unterwegs der Karftstoffanteil etwas verloren. D.h. wir haben mehr Luft als normal vorgesehen aber gleichzeitig auch noch weniger Kraftstoff, der im Zylinder ankommt.

Gibt es bei dir denn nun ein Kaltstartproblem durch den Ausfalle des Igels oder nicht, unrunder Motorlauf dergleichen?

Das Kennliniendiagramm, dass ich vorhin ins Netz gestellt habe ist vom NTC 1, also dem Kühlmitteltemperaturfühler (bei der Monomotronic mit 2 Pins, diesen Wert verarbeitet das Motorsteuergerät!).
Der Ansauglufttemperaturgeber hat das gleiche Widerstandsverhalten.

Damit hast Du alles was Du brauchst:
Bei 20°C müsste das Multimeter über den NTC zwischen 2 und 3kOhm anzeigen; mit Kältespray müsste der Wert entsprechend steigen; bei betriebswarmen Motor oder erwärmten NTC (Feuerzeug) sinkt der Wert dementsprechend.

Warum die beiden Temperaturfühler ins Spiel gebracht wurden:
Du erwähntest, dass alles anliegt, bis auf die Massetaktung des Vorwärmrelais?
Dafür gibt es drei mögliche Ursachen:

1. Das Steuergerät sieht sich aufgrund der ermittelten Betriebsbedingungen nicht genötigt, die Ansaugrohrvorwärmung zu aktivieren (Temperaturniveau ausreichend hoch...)
2. Es liegt ein interner Steuergerätefehler vor
3. Es liegt ein Leitungsproblem vor (hast Du am Relaissockel gemessen oder am Steuergeräteausgang?

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Gibt es bei dir denn nun ein Kaltstartproblem durch den Ausfalle des Igels oder nicht, unrunder Motorlauf dergleichen?

Also kalt läuft er wie wenn ich Knet getankt hätte. Ob das jetzt am Igel liegt oder nicht ist zweitrangig.

________________

ToifelDI:
Ach jetzt weiß ich worauf du hinaus willst. Du meinst, dass das Steurgerät nicht die Kühlmitteltemperatur für den IGEL nutzt, sondern den Fühler der Ansaugluft. Aber dieser bezitzt doch gar keine Leitung zum Steuergerät.

Solltest du doch den Temperaturgeber am Kühlmittelstutzen meinen, würde das Diagramm keinen Sinn ergeben, da die Kühlmitteltemperatur ja nicht zw. 0 und 50°C vom Steuergerät genutzt wird.

Ich habe übrigens am Steuergeräteeingang gemessen. Bis zum Stezergerät liegt an der Leitung Spannung gegen Masse an.

Ähnliche Themen

Das STRG muss serwohl wissen wie warm die angesaugte Luft ist, da muss eine Leitung existieren

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Das STRG muss serwohl wissen wie warm die angesaugte Luft ist, da muss eine Leitung existieren

Ja, ich bin grad am Grübeln.... sonst könnte man ja gar nicht den Widerstand messen. :-D

Und ich erinner mich sogar daran, dass ich da beriets gemessen habe und er Igel da auch schon nicht ging. OK das war im Sommer....

Checking. Stand by.

Natürlich gibt es eine Verbindung zum Motorsteuergerät! Der NTC 2 (Ansauglufttemperaturfühler) ist ein nicht unwichtiger Sensor der Mono-Motronic!
Allerdings habe ich bisher noch keine logische Verbindung zur Ansaugrohrvorwärmung gefunden.
Der NTC 2 ist allerdings dafür zuständig, bei sehr kalten Lufttemperaturen das Gemisch stark anzufetten, um dem Kondensierungsvorgang an den kalten Wandungen entgegenzuwirken.
Anfettung und Vorwärmung verfolgen das gleiche Ziel, also besteht doch ein Zusammenhang.

Zitat: "Solltest du doch den Temperaturgeber am Kühlmittelstutzen meinen, würde das Diagramm keinen Sinn ergeben, da die Kühlmitteltemperatur ja nicht zw. 0 und 50°C vom Steuergerät genutzt wird."

<-- Das verstehe ich nicht? Das Diagramm gibt doch nur den dynamischen Widerstandswert bei verschiedenen Temperaturen wieder...

Spannung gegen Masse?
Du musst meines Erachtens Kl.15 gegen Pin 28 des Steuergerätes messen: Liegt Spannung an, ist die Masse geschaltet; liegt keine Spannung an, ist auch keine Masse geschaltet!

Blöde Wortwahl: Ich meine ich konnte noch nichts schriftliches finden, was den Ansaugluftfühler betrifft!

1. Diagramm:
Das Diagramm betshet aus zwei Diagrammen. Einmal für den Fühler, der zwischen 0 und 50°C (und mehr) "arbeitet", also ein Lufttemp-Fühler. Und einmal für den Fühler, der zwischen 50 und 100°C (und mehr) "arbeitet", also Kühlmitteltemp.

2. Die logische Verbindung besteht darin, dass der Ansauglufttemp.-Fühler die Unterdruckleitung zur Regelklappe für die Warm-/Kaltluftzufuhr öffnet oder schließt.

3. Spannung gegen Masse:

Klemme 28 am Steuergerät erhält die Spannung von Klemme 15 der Zentralelektrik. D.h. zwischen 15 und 28 liegt keine Spannung (Potenzialunterschied = 0V).

Stromlauf bildlich:

Kl.15 -> Vorwärm-Relais -> Kl.28-STGR-Kl. 23 -> Masse.

Ich werde morgen früh den Ansauglufttemperaturfühler checken.

Etwa so:

Hallo,
Ich habs ja oben schonmal als Vermutung geschrieben. Heute hab ich es getestet.
Der Igel bekommt nur Spannung, wenn der Motor läuft.
Die Werte am KW-Fühler sind bei kaltem Mot. 2kOhm und 4kOhm jeweil zw. Farbe und braun.

m.f.G. Peter

Zitat:

Original geschrieben von Pit 08_11


Hab' zwar keine Ahnung aber ich tu mal so:

Wie ist es wenn der Motor läuft?
Steuerteil schohnt Batterie ?

Peter

Scherzkeks. Natürlich bekommt der Igel nur bei eingeschalteter Zündung Strom. Dazu muss der Motor nicht mal laufen. Das einzige was eine Schaltung besitzt, die verhindert, dass das Bauteil bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor läuft, ist die Benzinpumpe.

Werde jetzt dann den Ansauglufttemperaturfühler checken und dazu noch das Massekabel des Steuergerätes für den Igel-Relais-Stromkreis.

Tada! Ein Fehler gefunden.

Ansauglufttemperaturgeberwiderstand an Steckkontakt bei 14°C: unendlich

Ansauglufttemperaturgeberwiderstand direkt: 3,4kOhm.

=> Kabelbruch innerhalb des Halters.

Wundert mich aber, dass er kalt dann doch noch so gut fährt.

_____________

Ist es nicht unsinnig, die Lufttemperetur für den Igel zu nutzen. Denn wenn der Motor im Winter warm gefahren ist, wird wieder Kaltluft zugeführt, was aber dazu fürhern würde, dass der Igel wieder eingeschaltet wird, obwohl der Motor bereits warm ist.

Ich werde jetzt trotzdem bei VW vorbeifahren und mir einen neuen Lufttemperaturgeberhalter holen. Kennt jemand die Kosten?

Also ist es so wie ich anfänglich gesagt habe...

1. Das Diagramm ist EIN Diagramm, allerdings unterteilt in zwei Temperaturbereiche zum besseren ablesen! Es ist nur die Widerstandskurve eines im VW verbauten NTC (Ansaugluft, Kühlmittel etc.)
Die beiden Temperaturbereiche liegen zwar naturgemäß etwas auseinander (Kühlmittel wird ja auch "etwas" heißer als die Ansaugluft 🙂 ) allerdings wird für beide das gleiche Bauteil verwendet! Nachzulesen unter anderem in den VW Selbststudienheften...

2. Die Aufgabe des Ansauglufttemperaturfühlers ist laut VW Selbststudienheft das Gemisch TEMPERATURABHÄNGIG anzufetten und wieder abzumagern, um u.a. Luftmassenunterschiede bei Temperaturunterschieden auszugleichen usw.

3. In dem mir vorliegenden Schaltplan ist die Pinbelegung des Steuergerätes nicht so, wie Du sie beschreibst. Allerdings habe ich hier noch eine originale VW-Belegung, wo es wiederum anders ist (Pin 15 = Relais für Saugrohrbeheizung) ...ich weiss zwar nicht, was Du gemessen hast, aber als KFZ-Elektriker würde ich es (vorausgesetzt der Schaltplan ist richtig) so machen, wie ich es gesagt habe...

4. Schön dass der Fehler weg ist, wir haben gerne geholfen...

Zitat:

Original geschrieben von ToifelDI


4. Schön dass der Fehler weg ist, wir haben gerne geholfen...

Der Fehler ist noch nicht weg. Bei VW wollten die ca. 90 € nur für den "Ansauglufttemperaturgeber mit Einspritzventilhalter"! Dabei ist das Teil nur eine Art Adapter oder eine Kabel Verbindung. Werde mir wohl das selbst anlöten müssen. Ich hoffe der Temperaturfühler ist nicht all zu empfindlich.

Klemme 15 der Zentralelektrik führt über das Relais zum Pin 28 des Steuergerätes. Was an 15 anliegt, liegt also auch an 28 an. Sofern unterwegs kein Kabelbruch ist. Ich muss also wohl 28 gegen Masse messen um zu sehen, ob an Pin 28 Spannung liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen