Ansauglufttemperatur!!!

Opel Tigra TwinTop

Hi@all!

hab heut mal den test schlecht hin gemacht!!!

Vergleich Ansauglufttemperatur:
Astra 1,6 EcoTec mit original Luftfilterkasten
und
Corsa 1,8 EcoTec mit K&N 57i Performance Kit + Schlauch welcher die frischluft zu filter hin "bläst"
(also kein schlauf zum aufstecken oder sonst wie!!! der schlauch steht in keiner verbindung zum filter!)

1. Corsa:

hab mein Außenthermometer zuerst neben den Filter gelegt, gleich unterhalb!
Ergebnis: 24-25°C

2. Astra:

hab das Außenthermometer direkt in den luftfilterkasten oberhalb des filters hineingelegt!
Ergebnis: 23°C

=> keine radikale verschlechterung der frischlufttemperatur!!!

P.S.: Die messung wurde um ca. 20.30 Uhr durchgeführt an einem halbregnerischen tag

Nun ja, dachte selber die temperatur liegt sehr viel höher aber schein trügt!
ich denke ohne schlauch hätte sich die temperatur beim corsa etwas erhöht und die 5-10€ kann man ja investieren.

Gruß andy 🙂

10 Antworten

hmm, ich kenn mich nicht 100%ig damit aus, aber zum normalen Filterkasten geht doch n schlauch vom Krümmerblech oder? d.h. wenn das Krümmerblech warm ist holt er sich einen Teil der Luft daher und die is während der fahrt wärmer. Ich hab selber nen K&N weiss aber nicht ob der gwünschte Effekt wirklich da is oder obs nur Augenwischerei ist. Theoritsch verliert Luft nicht an Sauerstoff wenn sie erwärmt wird. wo sollen die Atome denn auch hin. Luft dehnt sich nur aus bei erwärmung, kann sein das der Effekt "mehr Sauerstoff für den Motor" daher kommt das pro Volumen mehr Sauerstoff Moleküle zur verfügungstehen.
Die zweite Sache ist, warum hat Opel das gemacht? Ich mein einen Teil der Lüft erwäremn zu lassen. Is sicherlich nur im Winter nützlich wenn die Luft "zu" kalt wird <0 .

Kennt da wer die genaueren hintergründe?
Tatsache ist ja das die Luft die in den K&N geht soziemlich die gleich ist die in den Serienfilter geht. Nur das sie sonst vorher am Krümmerblech vorbei geht und etws erwärmt wird.

Edit: wäre nett wenn wer überhaupt mal nen K&N erklären würde. Warum gibts mehr Sound, woher soll die Performance kommen?

Hi
ja ich kenn mich da aus
Also Opel hat für die Zentraleinspritzermodelle eine Ansaugluftvorwärmung (für kalte Temperaturen) vorgesehen, d.h. bei Temp unter ~8°C (kann "Vergaservereisung" auftreten) soll die Luft über die (schnell heißen) Krümmer angesaugt werden. Damit der Motor im Kalten besser läuft und weniger Benzin an den kalten Wänden usw verloren geht. Deshalb haben sie bei allen Modellen (ob Kadett, Corsa A, B) eine Klappe eingebaut die mittels Unterdruck auf Heissluft umstellt (im Ansaugweg) beim Corsa B ist sie im Luftfilterkasten drin. Der Unterdruck kommt Ursprünglich von unter der Drosselklappe, d.h. wenn man Vollgas gibt wird dieser weniger. Eine Leitung geht von dort in den Ansaugkasten und dort geht sie wieder raus zur Unterdruckdose (welche bei Unterdruck auf Heißluft stellt). Da bei Temperaturen wie 15°C die Heißluft aber negativ für den Motor wäre soll kalte Luft von draußen angesaugt werden, dazu geht ja der Ansaugpimmel beim Corsa B nach vorne. Wenn nun auf der dem Schlauch zur Unterdruckdose kein Unterdruck ist drückt die Feder die Klappe auf Kaltluft.
Wie wirds gesteuert?
Im Ansaugkasten ist noch ein Thermoventil "in Reihe geschaltet" dieses soll (! macht es aber meist nicht da defekt) bei einer gewissen Ansaugtemperatur sperren also den Unterdruck nicht mehr passieren lassen um so 100% kalte Luft anzusaugen lassen.
Ich hoffe das hat jeder bis hierhin verstanden?
wenn es also defekt ist (bei den meisten) dann geht die Klappe nur noch ein Stück auf bei Gasgeben auf, da der Unterdruck Drosselklappenmäßig weniger wird.
Einfach mal testen. Bei 20°C muss die Klappe dauerhaft auch im Stand auf Kaltluft stehen.
Wenn nicht:
-Motor läuft fetter
-wird heißer
-hat weniger Leistung, im Buch heißt es "wenn ihr Wagen die Höchstgeschw nicht mehr erreicht"

Meins war natürlich auch kaputt, d.h. es ging auch mal ein paar Tage.
Mir hats gereicht, hab den Schlauch der von der Drosselklappe kommt abgemacht, dicht gemacht dass er keine falsch Luft durch zieht. Mit Epoxydharz.
Dann das Thermoventil rausgebaut und verflucht, die beiden Löcher mit Schrauben und Dichtmasse zu gemacht (sonst saugt er auch Falschluft) den roten Schlauch zur Dose habe ich einfach nen bisschen versteckt, sieht aus als führe er irgendwo hin. Wenn man am Ende saugt dann geht die Klappe auf Heissluft *g*
habs auch im Winter getestet, hat nix negatives gebracht den auf Dauerkaltluft zu fahren.
Wenn zieht man einfach den Ansaugpimmel ab der nach vorne geht, so saugt er sich dann die Luft ausm Motorraum an (im Winter)
fertig

also ist es winter nicht so gut für den motor wenn man nen K&N drinn hat weil die Kaltluft zu kalt sein könnte.
Normalerweise sollte er auch mit dem Serienfilter bei richtiger Aussentemperatur nur Kaltluft ansaugen? also null Leistungsverbesserungseffekt durch den K&N ? wenn ich meinen Serienfilter pflege is das eher noch besser für den Motor als der K&N ?

würde ich meinen
aber den macht man ja nur für sound drauf und dass man sagen kann "ich hab sportluffi drin" (bin also nen Tuner)
Im Winter würde ich den Kaltluftschlau weg lassen

hab ihn eh net dran weil ich das facelift fahr und der nach vorne raus völlig verbaut ist. also lass ich so wies is, K&N ohne Schlauch im Winter und Sommer.

Hallo,

wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, treten sowieso Verwirbelungen auf, die eine Luftzirkulation im Motorraum zur Folge haben.

Also so richtig warm wird es da nicht so schnell.

Im Stand hingegen kann es schnell zu einer höheren Temperatur unter der Motorhaube kommen. Dann beginnt der Motor im schlechtesten Fall unruhig zu laufen.

Da schon eine kleine Temperaturerhöhung der Ansaugluft, eine spürbare Leistungsminderung zu Folge haben kann, würde ich nie das Risiko eingehen Luft direkt aus dem Motorraum anzusaugen.

Die Luftzufuhr für den Luftfilter muß direkt von außen kommen, möglicht ohne Verwirbelungen während der Fahrt durch den Fahrtwind.
Desswegen wird in der Regel im Kotflügel, oder unter der Stoßstange angesaugt.

Wenn ,an jetzt mehr Leistung für Serienmotoren möchte, sollte man für optimale Luftversorgung, auch möglichst mit dem normalen Luftfilterkasten sorgen.

Also:

Den Luftfilter nicht alle 60.000 Km wechseln... vieleicht einen einen Sportluftfilter, Flexrohre (Schläuche) durch Alurohre ersetzen u.s.w.

Die Auspuffanlage modifizieren 🙂

Gruß

Florian

die ansaugluft temperatur muss direkt im saugrohr hinter der drosselklappe gemessen werden um nen realistischen wert zu erreichen
dort sinds dann ca 40°C

ja ist klar, aber mir war nur wichtig zu sehen ob die angesaugt luft beim K&N sehr viel höher als beim original filter ist.
würde diese sehr viel höher sein so ist der leistungsverlust ja auch höher.
deshalb der test 🙂

gruß andy

wichtig ist aber die temperaturdifferenz der räume im filter gegenüber der aussehalb des filters
also wie gut die wirklich angesaugte luft gegen die wärme die der abgaskrümmer abstrahlt geschützt bzw isoliert ist

wenn das system wie meistens defekt arbeitet so wird die Luft dauerhaft nur über die Abgaskrümmer angesaugt und die sind richtig heiß

Deine Antwort