Ansaugbrücke trotz entfernen der Drallklappen nicht dicht.

BMW 5er E60

Hallo,

bin gerade frustriert: Ich habe letzte Woche meine Ansaugbrücke demontiert, die Drallklappen entfernt und mit Stopfen ersetzt, alle Dichtungen erneuert und die Schrauben mit Drehmoment wieder angezogen.

Trotzdem ist nun wieder ein Ölnebel auf den Unterdruckleitungen unter der Brücke. Auch läuft wieder Öl auf die Getriebeglocke unter der Ansaugbrücke.

Kann jemand was zu einer möglichen Ursache sagen? Ich bin kurz davor die 400 Euro für eine neue auszugeben....

Vielen Dank

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von acschnitzer-e39


so hier zu habe ich auch ne frage mit dem abdichten😉
wo genau macht man dichtmasse drauf? auf der klappenwelle? und wie soll sich der klappe dann bewegen danach? oder doch drallklappe ausbauen und auf die dichtung?

fragen über fragen

ps: das foto ist aus dem e60forum von neurocill😁

Da wo dein markierte Kreis ist, sind 2 Torx-Schrauben, die schraubst du ab und ziehst die Drallklappe raus ( vorher natürlich das Gestänge entfernen ) Wenn du die rausziehst dichtest du im Prinzip die Dichtung zu zum Vorschein kommt ab - also außerhalb deiner Markierung auf dem Foto, damit natürlich die Achse usw. beweglich bleibt 😉

Viel Erfolg
Gruß
Benton

Servus mattes.70. 🙂

Was brauchst du denn? Kann ich dir hier im Forum weiterhelfen? Falls ja, bitte stelle deine Frage und ich werde darauf eingehen.

Grüße dich,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus mattes.70. 🙂

Was brauchst du denn? Kann ich dir hier im Forum weiterhelfen? Falls ja, bitte stelle deine Frage und ich werde darauf eingehen.

Grüße dich,

BMW_Verrückter

Häää???? du bist wieder da????????????????????????????

Servus acschnitzer.

Ja, lies' doch in dem Thread, wo nach mir gefragt wurde.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Servus,

ich war die Tage auch fällig gewesen. Beim Ölwechsel hatte ich gesehen, das die Ölschraube und der untere Bereich des Motoraums triefend verölt war. Dann habe ich von oben geschaut, oh shit, bis ganz oben am Motorblock voller Öl. Nun ja, da brauch man hier nicht lange suchen um auf das Thema Drallklappen zu stoßen.

MUC6666's Erfahrungsbericht, hat mich ermutigt, die bekannte englische Anleitung durchzuführen, es stellte sich nur eine Frage, was mache ich mit den Drallklappen?

- Wie in der englischen Anleitung, Drallklappe durch eine Schraube ersetzen ?
- Blindstopfen nehmen ?
- Drallklappen abdichten ?

Ich denke mit der letzten Variante, ist es am schwierigsten, das dicht zu bekommen, aber dafür wohl keine Probleme mit dem DPF. Ich habe mich dennoch für die Blindstopfen entschieden, auch wenn ich ein LCI Modell habe. Nach der ersten Fahrt heute, alles wie beim alten - ich bin gespannt.

Wenn ich Probleme mit dem DPF bekomme werde ich berichten, ich fahre zu 50% Autobahn Langstrecke, vielleicht habe ich da Glück.

Als Dichtmasse habe ich mir aus dem OBI Hochtemperatursilikon (für Kaminöfen) besorgt, von den Eigenschaften her identisch mit denen von Elring (250°C bzw. kurzzeitig 300°) und sieht genauso rot aus.

Gruß Snicks

Ich halte bei Fahrzeugen mit DPF nichts von dem Entfernen der Drallklappen, unabhängig davon, dass die Drehmomententfaltung unter 2000 U/min schlechter und die Rußbildung stärker wird (zumindest konnte ich das bei einem E46 mit M47-Motor beobachten).

Meiner Ansicht nach sollte man eine undichte Ansaugbrücke gegen eine neue Ansaugbrücke tauschen, bei der man VOR dem Einbau (also im nagelneuen Zustand) die Drallklappen zusätzlich abgedichtet hat. Ob "Baumarkt-Silikon" geeignet ist, weiß ich nicht - Weicon Black Seal ist es jedoch auf jeden Fall.

Wenn man bedenkt, dass für ein Satz Reifen locker 800 Euro zu berappen sind, sollte eine neue ASB nach 100.000km+ (gerade, wenn man sie selbst einbauen kann) m.E. drin sein.

Zitat:

@snicks2010 schrieb am 15. November 2014 um 21:10:10 Uhr:


MUC6666's Erfahrungsbericht, hat mich ermutigt, die bekannte englische Anleitung durchzuführen, es stellte sich nur eine Frage, was mache ich mit den Drallklappen?

- Wie in der englischen Anleitung, Drallklappe durch eine Schraube ersetzen ?
- Blindstopfen nehmen ?
- Drallklappen abdichten ?
Gruß Snicks

weiß ja nicht wo du deine Reifen kaufst - mich kostet der Satz in 18" zwischen 400 und 500 Euronen. 300 haben oder nicht haben... 😁

Zitat:

@Ruediger Britzen schrieb am 17. November 2014 um 17:24:16 Uhr:


--> Dass die Drehmomententfaltung unter 2000 U/min schlechter und die Rußbildung stärker wird

Ein schlechteres Drehmoment konnte ich (gefühlt) zumindest beim 6 Zylinder nicht feststellen, vielleicht tritt es bei den 4 Zylinder Motoren mehr zu Tage, das ist aber für mich an der Stelle nicht entscheidend, ob ich jetzt 0.1s langsamer beschleunige.

Zitat:

--> bei der man VOR dem Einbau (also im nagelneuen Zustand) die Drallklappen zusätzlich abgedichtet hat.

Was das abdichten der Drallklappen betrifft, wäre ich voll auf deiner Seite, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie das mit einer Dichtmasse dauerhaft was wird. Selbst wenn ich die Drallklappen in Silikon eintauche, entstehen durch den Bewegungsablauf der Drallklappen immer wieder (wenn auch minimale) Undichtigkeiten entlang der Achse. Mit Dichtmasse kann man das Ganze m.E. nur verzögern. Und davon halte ich persönlich gar nichts, wenn ich das schonmal anfasse, will ich eine dauerhafte Lösung, vor allem bei den Dingen die ich selber repariere(n) kann. (Die ASB ist nicht die einzige Schwachstelle an dem Auto)

Zitat:

--> sollte eine neue ASB nach 100.000km+ (gerade, wenn man sie selbst einbauen kann) m.E. drin sein.

Ich fahre jedes Jahr 40TKm, das wäre mir aller 2 1/2 Jahre zu viel des Guten (v.a. wenn ich es vermeiden kann). Die letzte Ansaugbrücke stammt aus 2011 (noch EuroPlus gehabt), und jetzt waren alle 6!!! Drallklappen undicht.

Und abgesehen davon, riskiert man jedes mal das z.B. das Glühkerzensteuergerät auch mit hops geht.

Bitte bedenkt, dass ich das Entfernen der Drallklappen bei meinem 635d bitter bereut habe.
Hierzu gibt es ein extra Thread.

...und ich seit 45tkm vollkommend zufrieden bin, beim E61 525daT 12/06 ohne den DK. 🙂

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 18. November 2014 um 13:21:48 Uhr:


...und ich seit 45tkm vollkommend zufrieden bin, beim E61 525daT 12/06 ohne den DK. 🙂

Gruß

Ja, die Probleme gibt es dann auch erst beim Facelift.

Hi Mucc hast nen link dazu? Ich möchte diese nämlich beim LCI auch entfernen eigentlich !?
Gruss

Lass die Drallklappen besser drin. Hier ist der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...pen-probleme-mit-dem-dpf-t4607577.html

Die Drallklappen drin lassen ist viel besser.
Auserdem sind die Drallklappen eh verbessert worden.

Und bei der DPF Regenerierung gehören die Drallkappen mit dazu.

Danke;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen