Ansaugbrücke reinigen V60 D3 VEA
Hallo zusammen.
Ich gebe hier einen kurzen Bericht über die Reinigung der Ansaugbrücke meines D3 VEA nach 86000 km.
Ich hatte das Gefühl der Motor ist nicht mehr voll bei Kräften. Gleichzeitig hatte ich einen Ruckeln nach dem Kaltstart. Auslese des Fehlerspeichers beim Freundlichen ergab, die Klappen in der Ansaugbrücke sind schwergängig. Das Ersetzen die Ansaugbrücke sollte ca 700 € kosten.
Das geht doch sicher preiswerter dachte ich. Also Ansaugbrücke abgebaut und in ein schönes heißes Bad mit 4 geschirr-reiniger Tabs gelegt. Ergebnis Ansaugbrücke wieder sauber, Motor wieder bei Kräften. Das Ruckeln jedoch nicht ganz beseitigt. Ich vermute dass das AGR ist noch verguckt. Auch hätte ich natürlich gerne die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit Walnussschalen gereinigt. Leider habe ich hier in der Nähe noch keine Werkstatt gefunden die das macht vielleicht kennt ja jemanden einen in der Nähe von 15732 Schulzendorf.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Ich gebe hier einen kurzen Bericht über die Reinigung der Ansaugbrücke meines D3 VEA nach 86000 km.
Ich hatte das Gefühl der Motor ist nicht mehr voll bei Kräften. Gleichzeitig hatte ich einen Ruckeln nach dem Kaltstart. Auslese des Fehlerspeichers beim Freundlichen ergab, die Klappen in der Ansaugbrücke sind schwergängig. Das Ersetzen die Ansaugbrücke sollte ca 700 € kosten.
Das geht doch sicher preiswerter dachte ich. Also Ansaugbrücke abgebaut und in ein schönes heißes Bad mit 4 geschirr-reiniger Tabs gelegt. Ergebnis Ansaugbrücke wieder sauber, Motor wieder bei Kräften. Das Ruckeln jedoch nicht ganz beseitigt. Ich vermute dass das AGR ist noch verguckt. Auch hätte ich natürlich gerne die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit Walnussschalen gereinigt. Leider habe ich hier in der Nähe noch keine Werkstatt gefunden die das macht vielleicht kennt ja jemanden einen in der Nähe von 15732 Schulzendorf.
50 Antworten
Die neuen Motoren müssen mit Unterdruck/ Vakuum entlüftet werden.
Ansonsten bleiben Lufteinschlüsse im System welche zu Überhitzung führen
Hallo Brainworx, hast Du auch eine Anleitung für den D5244T10 ?
Mit den neuen Autos kriegt man ja die Krise. 😁 Gibts irgendein billiges Tool, damit man das machen kann?
Hab jetzt die Drosselklappe abgebaut und das AGR gereinigt. Saht jetzt nicht so schlimm aus. Die Metaldichtung hab ich noch mal verwendet.
Ähnliche Themen
Genau das habe ich auch gemacht. Bei mir war ordentlich Schlacke drin. Aber leider bringt es im eingebauten Zustand nicht viel, weil man das Ventil nur von der einen Seite reinigen kann. Der Motor ruckelt immer noch.
Und da andere hier schon geschrieben haben, dass das neue Kühlwasser unter Vakuum eingefüllt werden muss geht er wohl in die Werkstatt 🙁
Kühlflüssigkeit gehört auch regelmäßig gewechselt und vielleicht sind 50 € für so ne Aldi-Version gut angelegtes Geld?!
Update: Motor ruckelt nicht mehr. Bin jetzt nach der Reinigung ein längeres Stück gefahren und seitdem ist wieder alles gut :-) Es scheint also auch was zu bringen es im eingebauten Zustand zu reinigen.
@brainworx Ja, das Ding wäre gar nicht so schlecht. Mir graut es nur immer davor eine Kabeltrommel aus dem dritten Stock auf die Strasse zu hängen. Deshalb: Wenn ich Strom brauche, bin ich immer ein bisschen aufgeschmissen als Strassenschrauber.
Verstehe ich. Getriebe-, Motor-Öl und Kühlflüssigkeitswechsel als Laternenparker ist wirklich uncool. Das sehe ich ebenfalls nur in einer Mietwerkstatt, wo eventuelle Unfälle auch nicht gleich im nächsten Gulli landen. Die Unterdruckbefüllung ist übrigens kein Zauberwerk. Komplette Flüssigkeit am Kühler ablassen, dann das System mit Druckluft evakuieren (Injektor- bzw. Wasserstrahlpumpenprinzip - 1 Chemiestunde 4 Klasse), Schlauch in das Fass mit neuer Flüssigkeit stecken und dann den Hahn einfach umlegen. Bei entsprechendem Vakuum saugt sich das dann selber und vor allem Luftblasenfrei ins Kühlsystem - fertig. Es wird halt ein Kompressor benötigt, den vielleicht auch nicht jeder auf Tasche hat.
Hat schon mal jemand ein Endoskop ausprobiert, um zu gucken, wie es linksseitig ab AGR aussieht?
Gibt Erfahrungen mit Jetclean Tronic II ? Vermutlich auch nicht besser als die Sprays für den Ansaugtrakt.
Gruß, andreas
Beim D5 205PS:
Das Ansaugrohr vom Luftfilter geht hinten rum... zum Turbo?
Das Saugrohr, dass in die Drosselklappe (danach AGR) geht kommt woher? Wenn das abgezogen ist, kann der Motor trotzdem im Stand laufen (gibts da Bedenken?)
Habt Ihr auch diese Klopfen, wenn bei laufendem Motor der Öldeckel aufgeschraubt ist?
Hat da zufällig jemand ein Schema?
Es lässt mir keine Ruhe. Entweder sprühe ich da jetzt solange LM rein bis der Schmodder durch ist oder ich baue alles auseinander.
Hi Andreas,
ich habe dir mal Videos von meinem AGR vor und nach der Reinigung hochgeladen. Ist ein 2.0 D4 5-Zylinder
Es war ganz ordentlich zugeschmoddert links vom AGR.
Vor der Reinigung: https://youtube.com/shorts/oNVCv7pmdkc?feature=share
Nach der Reinigung: https://youtube.com/shorts/QJPATV04Sig?feature=share
Hi,
hast Du die linke Seite (zur Ansaugbrücke) auch abgebaut? Das hab ich auch vor. Muss nur die Resonanzbox weg und dann das Rohr abgebaut werden? Hast Du das zufällig auch gefilmt? Läuft der Motor so offen eigentlich bzw. kann man ihn so laufen lassen? Also das er direkt Lauft ansaugt ohne AGR und Drosselklappe? Oder schaltet er ab wegen einem Sensor? Will es nicht einfach ausprobieren 🙂
Dann könnte ich das LM direkt in die Ansaugbrücke sprühen und müsste Brücke + Rails nicht abbauen.
So, jetzt hab ich eine brauchbare Anleitung für meinen Motor gefunden:
https://www.hqracing.nl/VolvoXC70EvoBioDrive_UK.html#2
Wenn die Ansaugbrücke runter ist, kommt man an die Drallklappen dran, wenn ich das richtig sehe.
Aber nicht an die Hydros, dazu müsste der ZK runter, oder? Die hätte ich mir gerne angeschaut, weil mich diese Klopfen wundert (vor einer Weile hatte der ADAC Mensch mal mit Startpilot rumgeorgelt nachdem die Dieselpumpe gestorben war).
ZK runter traue ich mir nicht zu, oder hat das schon mal jemand?
PS. ich weiss, dass LM Zeugs bringt nix, es sei denn man pumpt genug durch 😉 anlösen tut es den Schmodder auf jeden Fall
Noch mal zur Sicherheit, Kopf muss runter um an die Hydros zu kommen, oder? Ist der Kopf zweiteilig, hat mal jemand ein Schema?
gruß, andreas