Ansaugbrücke reinigen V60 D3 VEA

Volvo

Hallo zusammen.

Ich gebe hier einen kurzen Bericht über die Reinigung der Ansaugbrücke meines D3 VEA nach 86000 km.
Ich hatte das Gefühl der Motor ist nicht mehr voll bei Kräften. Gleichzeitig hatte ich einen Ruckeln nach dem Kaltstart. Auslese des Fehlerspeichers beim Freundlichen ergab, die Klappen in der Ansaugbrücke sind schwergängig. Das Ersetzen die Ansaugbrücke sollte ca 700 € kosten.
Das geht doch sicher preiswerter dachte ich. Also Ansaugbrücke abgebaut und in ein schönes heißes Bad mit 4 geschirr-reiniger Tabs gelegt. Ergebnis Ansaugbrücke wieder sauber, Motor wieder bei Kräften. Das Ruckeln jedoch nicht ganz beseitigt. Ich vermute dass das AGR ist noch verguckt. Auch hätte ich natürlich gerne die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit Walnussschalen gereinigt. Leider habe ich hier in der Nähe noch keine Werkstatt gefunden die das macht vielleicht kennt ja jemanden einen in der Nähe von 15732 Schulzendorf.

Vorher
Ansaugbrücke
Nachher
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich gebe hier einen kurzen Bericht über die Reinigung der Ansaugbrücke meines D3 VEA nach 86000 km.
Ich hatte das Gefühl der Motor ist nicht mehr voll bei Kräften. Gleichzeitig hatte ich einen Ruckeln nach dem Kaltstart. Auslese des Fehlerspeichers beim Freundlichen ergab, die Klappen in der Ansaugbrücke sind schwergängig. Das Ersetzen die Ansaugbrücke sollte ca 700 € kosten.
Das geht doch sicher preiswerter dachte ich. Also Ansaugbrücke abgebaut und in ein schönes heißes Bad mit 4 geschirr-reiniger Tabs gelegt. Ergebnis Ansaugbrücke wieder sauber, Motor wieder bei Kräften. Das Ruckeln jedoch nicht ganz beseitigt. Ich vermute dass das AGR ist noch verguckt. Auch hätte ich natürlich gerne die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit Walnussschalen gereinigt. Leider habe ich hier in der Nähe noch keine Werkstatt gefunden die das macht vielleicht kennt ja jemanden einen in der Nähe von 15732 Schulzendorf.

Vorher
Ansaugbrücke
Nachher
+1
50 weitere Antworten
50 Antworten

Persönlich finde ich es ja immer schick, wenn man zu seiner Frage auch den konkreten MKB nennt, z.B. in diesem Fall D4204T9 - geraten :-)

Wäre sehr dankbar wenn so eine Einleitung gibts für D4204T14! Danke in voraus 🙂

Ist dann schon etwas Mehraufwand und ein paar Teile müssen neu, z.B. das HD-Kraftstoffrohr. Desweiteren Vorsicht bei der Demontage des Anschlusses der KW-Enlüftung. Wenn die abbricht oder reißt, hilft Sikaflex. Und hübsch alle Schläuche beschriften :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:35:04 Uhr:


Persönlich finde ich es ja immer schick, wenn man zu seiner Frage auch den konkreten MKB nennt, z.B. in diesem Fall D4204T9 - geraten :-)

Hi Brain, die Anleitung im Anhang ist allerdings für die Benziner. Dein Dokument heißt entsprechend auch B4204T5 😉

Die zweite Anleitung des D4204T14 kann man stellvertretend für alle VEA Diesel (zumindest die der P3 Plattform - keine Ahnung, ob Änderungen bei den SPA-Varianten bestehen) sehen. Die VEA-Dieselmotoren sind vom Aufbau des Ansaugtrakts identisch.

Volvo rät wie immer, die Kraftstoffleitung zu erneuern, nachdem sie demontiert wurde. Gleiches sehen sie bspw. auch bei den Kraftstoffleitungen zu den Injektoren vor. Meiner Meinung nach kann man sich das sparen, sollte aber tunlichst darauf achten, keinen Schmutz hineingelangen zu lassen und auch auf Dichtigkeit der Anschlüsse nach erfolgreicher Montage zu achten.

Ähnliche Themen

Zum Glück bin ich nur nen 'Tischler', daher danke für die Anmerkungen. Du hast natürlich recht, B und D ohne Brille um die Uhrzeit :-)

Wenn man die Kraftstoffleitungen abmontiert hat, kann man auch gleich die Ventildeckel- und Nockenwellen-Umlenkrad Abdichtung miterneuern, sofern undicht (öfters der Fall). Falls alles dicht, unbedingt die Finger davon lassen.

Dann ists für eine Kompressionsmessung auch nur wenig Mehraufwand. Die ist aber immer sinnvoll um ein Aussage zu den einzelnen Zylindern zu bekommen.

Grundsätzlich lassen sich die Kraftstoffleitungen auch wieder verwenden und auch dicht bekommen.......sauberes und penibles Arbeiten ist aber Bedingung.

Für den Dichtungsersatz inkl. neuer Kraftstoffleitungen möchte Volvo schlanke 700€....AGR/Ansaugkrümmer reinigen wird erst garnicht angeboten.......gibts nur neu und kostet weitere ~600€..

DIY gibts dafür im 2-stelligen Kostenbereich.

Also bei meinem D5@185Ps von 2008 muss das AGR zum reinigen nicht unbedingt ausgebaut werden. Schläuche ab und vorsichtig reinigen. Bissel Geflickel aber es geht. Mit Zuhilfenahme einer Zahnbürste und Holzspartel und Chemie...

AGR wurde bei ca. 240000km gereinigt.

Viele Grüße

Vor der Reinigung.jpg
Nach der Reinigung.jpg
Schlauch.jpg

Das geht bei den VEAs leider nicht mehr so einfach. Habe damals auch bei meinem D5 (163PS) den Ansaugschlauch und das AGR gereinigt, wie du es auf den Bildern gezeigt hast.

Bei den VEAs ist die Zuleitung der gekühlten Abgase aber über einen separaten Schnorchel gelöst, der nur 2-3cm im Durchmesser groß ist und erst in der Ansaugbrücke die Abgase zuführt. Zumindest dieser Schnorchel müsste zur Reinigung des AGRs wohl ausgebaut werden. Habe das aber auch noch nicht gemacht.

So, hatte diese Woche einen Termin beim ??. Der Rückruf bezüglich den Sicherheitsgurtes sowie eine technische Änderung der Leitungen des Kühlsystems sollten erledigt werden. Dabei habe ich auf das Ruckeln des Motors nach Kaltstart und ein rhythmisch wiederkehrendes, wummerndes Geräusch hingewiesen. Das Geräusch kommt eindeutig vom AGR. Wenn man die kleine schwarze Kappe entfernt, welche die Mechanik abdeckt, kann man erkennen dass immer wenn das AGR angesteuert wird dieses Geräusch auftritt. Hört sich an als würde man kurzzeitig den Auspuff ohne Schalldämpfer betreiben.
Ich dachte, sicher ist das AGR defekt und wird getauscht. Fehlanzeige.
Das Geräusch ist nicht normal aber es gibt keinen Fehler im Speicher. Fahren Sie erstmal weiter. Na, vielen Dank auch.....
Da es offensichtlich sehr schwierig ist eine kompetente Werkstatt zu finden möchte ich das AGR ausbauen und reinigen.
Dazu muss das Kühlwasser abgelassen werden. Soweit ich weiß muss das System mit Unterdruck neu befüllt werden. Stimmt das?
Ich würde mir dann entsprechendes Gerät in der Bucht besorgen.
Oder würde es ausreichen die beiden Wasserschläuche mit Klemmzangen abzuklemmen so das nich der ganze Kreislauf neu befüllt werden muss?

Einfach zum k..., das hört man bei ?? ständig, kein Fehler ausgelesen - dann gibt es auch kein Problem - keine Reparatur.

Ende einer Odyssee, defektes AGR endlich erneuert, Problem gelöst. MKB: D4204T9

Heute möchte ich abschließend von meinen Problemen mit dem AGR und weiteren Erlebnissen beim ?? berichten.
Nachdem sich die im letzten Beitrag beschriebenen Probleme mit Aussetzern des Motors nach dem Kaltstart und die Geräusche, verursacht durch das Regeln des AGR Ventils, verstärkt haben, bin ich nach den ernüchternden Erfahrungen mit dem einen ?? hoffnungsvoll zu einem anderen ??gegangen.
Telefonisch Termin vereinbart und der Dame am Telefon kurz mein Problem geschildert. Als ich das Auto dann abgeben wollte noch einmal dem Meister das Problem geschildert.
Darauf bekam ich den Hinweis, dass es normal sei, dass das Fahrzeug ruckelt wenn man mit 50km/h im 6.Gang fährt. Oha.??
Als ich erwähnte dies nicht zu tun und es mittlerweile auch zu Aussetzern bei 80km/h mit Tempomat gäbe kam er mit zum Auto um sich das besagte Geräusch anzuhören. Diagnose, normal, Ist ein Resonanzgeräusch. Aha.??
Aber er wird das Auto am nächsten Tag probefahren und sich selbst ein Bild machen.
Tags darauf rief er dann an um mitzuteilen, dass die Probefahrt ohne Befund war aber das Auslesen des Fehlerspeiches hätte ergeben, dass das AGR Probleme macht.
Zum Glück, dachte ich, den Fehler hatte ich nämlich bewusst vorher durch kurzes Abziehen des Steckers am Stellmotor des AGR gesetzt. Um gewissermaßen einen Brocken hinzuwerfen für die Fehlersuche.
Jedenfalls wurde das AGR daraufhin erneuert. Was soll ich sagen? Das Ruckeln ist weg, der Motor zieht wieder sauber und kraftvoll durch. Das „Resonanzgeräusch“ ist auch verschwunden.
Die Reparatur war mit über 900€ nicht billig aber das war ja auch gar nicht das Thema.
Was mich viel mehr beschäftigt ist die Tatsache, dass 2 Vertragswerkstätten unabhängig voneinander den offensichtlichen Fehler nicht finden, der doch relativ bekannt ist und die Symptome eindeutig sind.
Wenn man mit Torque die AGR Rate beobachtet, so pendelte sie vorher im Leerlauf zwischen 15 und 40%. Dazu passend gab es rhythmisch dieses Resonanzgeräusch, welches sich anhört als ob eine Klappe im Auspuff geöffnet wird. Was ja letztlich durch die Regelung auch geschieht.
Mit neuem AGR liegt die Rate im Leerlauf stabil bei 35% und es ist kein Geräusch zu hören.

Praktisch habe ich also die Diagnose des Fehlers selbst übernommen und die Glaubwürdigkeit durch einen selbst gesetzten Fehler untermauert. Warum können oder wollen die Werkstätten das nicht? Das ist doch, aus meiner Sicht, gut verdientes Geld. Das Ventil zu tauschen ist ein relativ geringer Aufwand.

Es ist wirklich ein großes Problem eine kompetente und vertrauenswürdige Werkstatt zu finden. Ich mag das Auto wirklich sehr aber im Bezug auf Reparaturen ist ein einfacher ein deutsches Volumenmodell zu fahren.

Anbei noch 2 Bilder des undichte, verrußten AGR mit demontierter Abdeckkappe.

Agr-ventil undicht
Lage Agr-ventil

Hab an meinem D2 (D4204T8) mit extremer Kurzstrecke die letzten beiden Jahre den Fehler P200977 - Steuerkreis für Ansaugkrümmer-Läufer niedrig - Mechanische Fehler - Die befohlene Position ist nicht erreichbar.
Ausgelesen mit VDASH. Ich denke mal die Reinigung der Ansaugbrücke wie hier beschrieben könnte die Lösung sein - hatte schon jemand den Fehler in dem Zusammenhang?

Hallo Brainworx, hast du evtl. auch eine Anleitung zur Entfernung des AGR für den D5204T2?

Hammer? :-) Neben etwas Geschick, wird gegebenen Falls Vida benötigt und immer an die Tools zum Entlüften denken. Wenn nur ne Gießkanne bereitsteht, lass das Ventil in Ruhe.

Vielen Dank dir! Was meinst du mit den Tools zum Entlüften? Ich habe bisher immer einfach reingekippt danach und auf erstmal auf Füllstand geachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen