Ansaugbrücke reinigen mit Liqui Moly Systemreiniger?
Hi!
Hat das schon jemand gemacht?
Gibt es eine Verbesserung nach der Reinigung des Ansaugtraktes mit Liqui Moly?
Dass es das nicht restlos sauber bringen kann, scheint klar zu sein.
Das Zeug wird glaube ich beim Dieselfilter eingespeist?
Ich hätte gerne eure Erfahrungswerte.....
Danke!
Gyula
31 Antworten
Komisch, dass BMW angeblich keine Fehler im FS gefunden hat, der ÖAMTC aber schon ...
Es steht aber nicht da, wann die Fehler aufgetreten sind.
Richtig Fehler XY bei Kilometerstand XY fehlt.
Ähnliche Themen
Hi!
Fehlerzeitpunkt ist. bekannt.
Bei BMW am Tag der Rechnung (116547), beim Öamtc am vergangenen Mittwoch (etwa 117100).
Was ratet ihr?
Gyula
Es gibt in Rheingold, also der Werkstattsoftware einige Tests, über die man den Fehler einkreisen könnte. Kennst Du jemanden, der RG hat?
Ansonsten noch mal abwarten, ob User wie maxmosley noch Ideen haben.
Hi!
Ich habe Ista+, aber ohne Unterstützung / Anleitung komme ich da nicht weiter. Aber ich starte mal morgen das Programm. Mal sehen wie weit ich komme...
Gyula
Wenn Du es selbst hast, super.
Dann lies den FS doch selbst mal aus.
...der Fehler "244C00" (zu niedriger Ladedruck) kann durch zu geringe Leistung der Turbine verursacht werden, die sich natürlich auch in einer reduzierten Förderleistung des Verdichters äußert. Leckagen im Abgasstrang vor der Turbine (z.B. Krümmerriss) oder ein beschädigtes Turbinenrad können ursächlich sein.
In diesem Fall liegt aber noch "24CE00" (gemessene Luftmassendifferenz zu groß) vor.
Das Wartungssystem legt sich hier fest: "gemessene Luftmasse größer als berechnet".
Das bedeutet, dass der Ladedruckmangel nicht an fehlender Leistung des Turbos liegt, sondern ein Problem im Ladelufttrakt (Verdichter > Ladeluftkühler > Drosselklappe > Mischrohr > Luftsammler > Einlasskanäle) vorliegt.
Dieser Strang wäre also auf Leckagen zu prüfen.
Da die Kurbelgehäuseentlüftung vor dem Verdichter ins Reinluftrohr mündet, wird das so eingetragene Motoröl durch den gesamten Ladelufttrakt geführt und würde an Leckstellen austreten. Insofern sind Ölverschmutzungen an den genannten Komponenten in Hinweis.
Im BMW-Wartungssystem gibt es das Modul " ABL Luftmassensystemtest" (ABL = Ablauf), das die verschiedenen Komponenten in einem automatischen Durchlauf prüft.
Auf maxmosley ist immer Verlass!
Perfekte Erklärung , besser gehts nicht !
Hi!
Super, danke für die Unterstützung!
Ich habe eben Ista+ gestartet und kämpfe mich gerade durch....
Vorweg eine Frage zur Fehlermeldung mit der Bordspannung.
Bei ISTA poppt häufiger die FM auf, dass die minimale Bordspannung von 12,55V unterschritten wird (Hauptrelais schaltet zu früh ab)
Ist es möglich, dass dadurch (11,97V / bei 1. Fehlermeldung und 12,27V bei 2. Fehlermeldung) die Steuergeräte spinnen und nicht mehr richtig funktionieren?
Sollte dieser Fehler nicht als erstes gesucht werden?
Der Freundliche hat aus diesem Grund schon die Batt. getauscht....
Gyula
...der elektrische Fehler ist offensichtlich durch Unterspannung verursacht und kein Fehler des Hauptrelais' selbst.
Das Wartungssystem nennt beide Möglichkeiten.
Da die Batterie neu ist, dürfte sie ausscheiden und es sollte der Ruhestrom nach Motorstillstand gecheckt werden. Dazu gibt es ein Prüfmodul...mal unter "Ruhestrom" suchen und durchlesen.
Der Luftmassen- und Ladedruckfehler wird ja bei Motorbetrieb abgelegt - da sollte die Bordspannung hoch genug sein, so dass kein Zusammenhang besteht.
Hi!
Das Spannungsthema ist abgehakt. Habe nochmals ausgelesen und diesmal unmittelbar nach dem Abstellen, da war die Spannung ok.
Morgen fahre ich zum Freundlichen und werde mit ihm den gesamten Ausdruck von Ista+ besprechen.
Diese entsprechen ja dem was uns maxmosley so toll erklärt hat. Danke nochmal!
Es wird zu klären sein, ob der Lader wirklich getauscht werden muss.
Sollte ich den LMM tauschen wollen sind die Adaptionswerte zurückzusetzen.
Könnt ihr mir bitte erklären, wie ich das machen muss?
Gyula