Ansaugbrücke 325 umgebaut für 328 (un)Dicht ???
Hallo
Habe bei ebay einen umgebaute Ansaugbrücke von M50 Motor 325i für meinen 328i M52 Motor gekauft, es ist Heute bei mir angekommen, wenn Ich mir das Teil anschaue sieht es Dicht aus da der Typ überall Silikon geschmiert hat ( Sikaflex ?? ) es sieht also Optisch Dicht aus.
Die Frage wäre ob es eine Möglichkeit gibt oder ob man auf eine gewisse Stelle achten muss damit man nicht nach dem Einbau herausfindet das das Teil undicht ist ???? Kann man es irgendwie überprüfen ??? Sollte Ich sicherheitshalber noch mal an gewissen Stellen Silikon anbringen ??? Das was der Typ da drauf geschmiert hat ist Schwarz und hart wie Stein was könnt er oder könnte man benutzen ???
Bitte um Hilfe das Ich das Teil am Samstag einbauen möchte !!!
145 Antworten
@ Nachteule
Achso, ich meinte eigendlich wieviel er gebraucht hat nur mit der Ansaugbrücke!
@Hellus:
Das mit dem Fensterhebern hat funktioniert! :-)
Japp.
Also der Verbrauch von 18 Litern ist NUR mit der Ansaugbrücke??
Der Verbrauch von 18,6l ist jetzt aktuell. 😉
Ähnliche Themen
Und "nur" mit der Brücke und dem Regler?
Rechne mal mit 2l Mehrverbrauch. Lass den Regler weg. Nach der Aktion passt das Lambda-Kennfeld im Steuergerät nicht mehr zu der Luftzuführung. D.h. der Wagen wird mager laufen, bedingt durchs Kennfeld.
Regler unbedingt mitverwenden, wenn Du Kennfelder nicht anpassen lässt!
Wenn du den BDR benutzt wird "zum Glück" die DME die Einspritzzeiten zurücknehmen. Lambda-Regelung ist doch sowas schönes. Du könntest auch das Nebenluftventil permanent öffnen (die echten Profis wissen was gemeint ist). Das bringt dann genauso wenig wie den Benzindruck weiter anzuheben.
Die Kennfelder darauf anzupassen ist unbedingt notwendig.
Du widersprichst Dir selber. Oben sagst Du, das der Motor kennfeldbedingt zu mager läuft, jetzt willst Du mir weismachen, dass die Einspritzzeit zurückgenommen wird?
Hü oder Hott ?! ROFL
Sag mal Free, hast Du überhaupt Ahnung von einer Motronic ? Ich widerspreche mich da ganz sicher nicht. Du veränderst mit Deinem Umbau den Füllungsgrad der Zylinder. Um die beste Einspritzmenge zu treffen, dafür ist das Lambda-Kennfeld da. Dies ist nicht statisch über das gesamte Drehzahlband. Dein Eingriff in die Einspritzung über den Druckregler wäre statisch. Ein Abgleich der DME mit den Lambda-Sonden-Werten und Kennfeld würde zur Rücknahme der Einspritzzeit führen. Irgendwann bist Du dann wieder bei der Benzin-Grundwertmenge vom Kennfeld angelangt. Falls jetzt der Blödsinn kommt das die Volllastanreicherung ohne Lambda-Abgleich läuft - muss ich leider entgegnen das die MS41.0 (DME) das gesamte Kennfeld rauf und runter wandern lässt. Dies pendelt immer adaptiv - demnach ist das was man hier ließt auch Scheisse. 😉
@Nachteule
Was hast du am LMM verändert?
MFG Freshmaker
Am Siemenes Luftmassenmesser ist für die M52 Motoren ein Metalldrahtgitter eingelassen. Die Maschen haben ca. 2-3mm und sieht aus wie Fliegendraht. Dieses von insgesamt 3 Gittern im Massenmesser ist nicht nötig. Es sind noch 2 Kunststoffgitter, jeweils eins vor und nach der Messsonde. Diese Gleichverteilungseinsätze müssen bleiben und bei Rückmontage auch wieder genau in die Endlage gebracht werden sonst gibts massive Probleme mit dem Motorlauf.
An Endleistung mit dem kompletten Umbau und Abstimmung auf dem Rollenprüfstand konnte ich in der Endleistung 181,6kW holen. Eine Messung vor dem Luftmassenmesserumbau ergab 173kW.
Zitat:
Original geschrieben von freshmaker328i
@Nachteule
Was hast du am LMM verändert?
MFG Freshmaker
Hab mal nachgesehen. Bei meinem M3 Luftmassenmesser ist kein so ein Fliegengitter sondern nur ein massives Plastikgitter.
Du hast jetzt 181,6 KW? Das ist schon wahnsinn.
Wieviel hat denn die M3 Abgasanlage gebracht?
Wie ist dein Drehmomentverlauf?
MFG Freshmaker
PS: Wo bzw bei welcher Firma hast du ihn auf dem Prüfstand anpassen lassen?
Moment mal, Soll das jetzt heissen dass dieses Gitter allein fast 10kw gebracht haben soll???
@3xxi: Japp. Vergleichsmessung gegen einen nagelneuen Originalmesser ergab Gewissheit. Wohlgemerkt nach der DME Anpassung (nochmal +2% Fett schreiben im Drehzahlmax).
@Freshmaker328i: Die M3 Abgasanlage war nicht so der Brüller. Maximal +2PS im Leistungsmaximum. Als 2,8l Saugmotor schiebst Du einfach nicht genug Gas durch um ausreichend Resonanzaufladung/Mitreisseffekt durch die Abgasanlage zu holen. Im Drehzahlkeller verlierst Du sogar ein wenig Dampf.
Das maximale Drehmoment konnten wir nicht ermitteln, da die ruhende Zündanlage der 6 Zylinder vom Hoffmann Prüfstand nicht erfasst werden kann. Aber man kann anhand der Leistungsabgabe und einem Zeichenlineal auf dem Prüfbericht ungefähr sagen wie sich das verhält. Ich setz später mal einen Prüfbericht rein.