Ansaugbrücke 325 umgebaut für 328 (un)Dicht ???
Hallo
Habe bei ebay einen umgebaute Ansaugbrücke von M50 Motor 325i für meinen 328i M52 Motor gekauft, es ist Heute bei mir angekommen, wenn Ich mir das Teil anschaue sieht es Dicht aus da der Typ überall Silikon geschmiert hat ( Sikaflex ?? ) es sieht also Optisch Dicht aus.
Die Frage wäre ob es eine Möglichkeit gibt oder ob man auf eine gewisse Stelle achten muss damit man nicht nach dem Einbau herausfindet das das Teil undicht ist ???? Kann man es irgendwie überprüfen ??? Sollte Ich sicherheitshalber noch mal an gewissen Stellen Silikon anbringen ??? Das was der Typ da drauf geschmiert hat ist Schwarz und hart wie Stein was könnt er oder könnte man benutzen ???
Bitte um Hilfe das Ich das Teil am Samstag einbauen möchte !!!
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcelmarc
Mal ganz im ernst .....
Ist der Umbau die Mühe wert ??
Legenden zufolge hätte man somit gute 25 PS mehr (sicher!!)..Aber selbst wenn es so wäre, würde man die Mehrleistung nicht merken !!
Ich habe nicht einen einzigen Beweis (Prüfstand vorher/nacher) gesehen, der dieses untermauern würde !!
Bitte posten wer hat 😉Aber vielleicht liege ich ja völlig falsch und habe überhaupt keine Ahnung..... also wer hat Erfahrung damit ?!?!!!!!!
Einbau erfolgt am Samstag 12.03.2005 und die kommende Woche werde ich zum Prüfstand fahren nach AC-Schnitzer in Aachen, ich werde dir die kopie schicken, denn ich habe ein Prüfstand Bericht von einem Freund von mir gesehen ( der hat den schon verkauft sonnst hätte ich dir den geschickt ) da stand 218 PS kann ich mich erinnern aber einfach abwarten, mal sehen was meiner Anzeigen wird.
moin !
25PS bringts ganz sicher nicht, dann hätte mein 328i im serienzustand ja nur 180PS gehabt 🙂, ob sich der aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden... wem ca. 10 PS 50-100€ wert sind der solls machen, wems dasd nicht wert ist, der solls halt lassen. rechnet man aber mal die gewonnene leistung bei anderen massnahmen auf die kosten, stellt man schnell fest, das 1PS/10€ garnicht so schlecht ist.
mein diagramm
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
moin !
25PS bringts ganz sicher nicht, dann hätte mein 328i im serienzustand ja nur 180PS gehabt 🙂, ob sich der aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden... wem ca. 10 PS 50-100€ wert sind der solls machen, wems dasd nicht wert ist, der solls halt lassen. rechnet man aber mal die gewonnene leistung bei anderen massnahmen auf die kosten, stellt man schnell fest, das 1PS/10€ garnicht so schlecht ist.
mein diagramm
mfg Jan
einfach abwarten !!!!
wie ist denn die brücke umgebaut?
auseinandergeschnitten und wieder geklebt oder wie?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alpina330
wie ist denn die brücke umgebaut?
auseinandergeschnitten und wieder geklebt oder wie?
hallo
wie der umbau ist kann ich nicht beurteilen da man vonn lauter Silikon/Karosseriekleber nichts sieht aber gehe von aus das es so ist.
sieht aber dann ja wahrscheinlich beknackt aus, oder?
sei mal ehrlich
Zitat:
Original geschrieben von serseri
Danke für die hilfreichen Tipps, die Dichtungen zum Zylinderkopf hin habe ich neu geholt, stärkeren Benzindruckregler heisst ... den von 325i meinst du ? was würde das kosten bei BMW ? was passiet denn wenn ich den nicht neu hole ? was meinst du mit software reset ?
Entweder nimmste'n Einstellbaren (Vorsicht!! hier gibt es Unterschiede) oder nen Spezialteil von Bosch. Bestellnummer findeste im
www.bmw-treff.comim Tuning Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina330
sieht aber dann ja wahrscheinlich beknackt aus, oder?
sei mal ehrlich
wenn ich nach aussehen gehen würde, hätte ich die Brücke in Hochglanzpolieren lassen :-) Motor direkt mit
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
moin !
25PS bringts ganz sicher nicht, dann hätte mein 328i im serienzustand ja nur 180PS gehabt 🙂, ob sich der aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden... wem ca. 10 PS 50-100€ wert sind der solls machen, wems dasd nicht wert ist, der solls halt lassen. rechnet man aber mal die gewonnene leistung bei anderen massnahmen auf die kosten, stellt man schnell fest, das 1PS/10€ garnicht so schlecht ist.
mein diagramm
mfg Jan
Einbau heute erfolgt, von 13-15.30h also garnicht so schwer wie gedacht, ich hatte mir das wesentlich schwerer vorgestellt ist doch ein witz alles abmontieren und so wie abmontiert dranmontieren. Der Wagen lief danach wie vorher also Gott sei Dank war alles Dicht. Was die erste Probefahrt betrifft bin ich etwas enttäuscht, da man die leistung nicht so ganz spürt ( es sei denn das kommt noch ). Ich werde die kommende Wocha mal zum Prüfstand fahren mal gucken was ich jetzt an KW hab.
also untenrum hast Du definitiv an Drehmoment verloren und obenrum kommt er halt etwas besser und aggressiver aber da fehlt es dem Motor an Drehzahl, am Besten noch ein Chip wo die Drehzahl auf ca. 7200 Umdreh./min. erhöht wird
25 PS wie oben beschrieben völlig hirnrissig, da passen schon die Angaben von e36Jan 100% und auch sein Diagramm !!
Zitat:
Original geschrieben von serseri
Einbau heute erfolgt, von 13-15.30h also garnicht so schwer wie gedacht, ich hatte mir das wesentlich schwerer vorgestellt ist doch ein witz alles abmontieren und so wie abmontiert dranmontieren. Der Wagen lief danach wie vorher also Gott sei Dank war alles Dicht. Was die erste Probefahrt betrifft bin ich etwas enttäuscht, da man die leistung nicht so ganz spürt ( es sei denn das kommt noch ). Ich werde die kommende Wocha mal zum Prüfstand fahren mal gucken was ich jetzt an KW hab.
hättest auch vorher zum gleichen Prüfstand fahren müssen um wirklich zu sehen was es gebracht hat
wenn Du jetzt nicht "Mehrleistung" spürst, wird es auch nicht kommen !
Ohne Steuergeräteanpassung wird sich da gar nix deutlich ändern können. Was hier manche schreiben ist hören sagen und übernommener Unsinn. Der erste Typ der das in die Welt gesetzt hatte lacht sich doch über euch kaputt.
Dein Steuergerät wird streng nach Lambdakennfeld fahren. D.h. die Gemischzusammensetzung wird immer die gleiche bleiben. Die "verbesserte" Effektivität der Sauganlage kommt gar nicht richtig zum tragen. Irgend nen Scherzbold hat mal quer überschlagen das die 2,5er Sauge im Gegensatz zur 2,8er ca. 8% grossvolumiger ist. Daher kommt auch der Quatsch mit dem Druckregler. 3,5bar (Serie) +8% = 3,8bar.
Was den 2,8er Motor ernsthaft zuschnürt ist der Ventiltrieb. Leg mal einen Satz Schrick Nockenwellen neben den Serienwellen. Da erkennst du sofort was echt drosselt.
Sicher, Sicher!
Ich denke jetzt auch das die Leistungsentfaltung mit der M50 bei 5000+ Umdrehungen Einbildungssache ist! 😁
was hat es denn dann mit der alpina brücke auf sich die alle wollen?
werd da andauernd angequatscht ob ich da nicht mal eine bestellen kann weil das ja nur alpina fahrer bekommen würden anscheinend!
Ihr rafft das nicht.
Ohne Steuergerätanpassung (DME) wird sich die Brücke nicht Vorteilhaft auswirken. Man muss das GEMISCHKENNFELD fetter schreiben.
Die Adaption über Luftmassenmesser reicht nicht - da sich der Füllungsgrad/Effektivität verändert. Manche Blitzbirnen vergessen das sich durch das "Resonanzrohr" (Sauganlage) die sich bewegende Luftmasse nicht nur zum Motor hin, sondern zum Teil wieder zurück bewegt, was der Luftmassenmesser auch erfasst und dadurch ein Korrekturkennfeld benötigt.
Oder auf deutsch. Dein Alpinagebamsel ist schön und gut. Ohne Fahrzeuganpassung bringt die gar nix. Und wenn das 1000 Leute behaupten. Du mußt das Steuergerät darauf angleichen.