ANLEITUNG: SSHD vom Scirocco in den 2er Golf

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Vor zwei Wochen schlenderte ich über den Schrottplatz und entdeckte einen Scirocco mit Schiebedach, was mich zu dem Entschluss brachte, das Schiebedach bei mir in den 2er einzubauen.
Und was folgt unweigerlich daraus? Eine Anleitung mit vielen Bildchen und bunten Pfeilen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Vor zwei Wochen schlenderte ich über den Schrottplatz und entdeckte einen Scirocco mit Schiebedach, was mich zu dem Entschluss brachte, das Schiebedach bei mir in den 2er einzubauen.
Und was folgt unweigerlich daraus? Eine Anleitung mit vielen Bildchen und bunten Pfeilen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wenn alles richtig zusammengeschraubt wurde, dann sieht es im Bereich der Kulissenführung wie auf der Abbildung aus.

In diesem Zusammenhang kann man auch gleich die Führungen neu fetten, so dass diese wieder sauber laufen.

Anschließend wird der Himmel von hinten in die Führungsschienen so weit eingeschoben, dass er noch nicht mit den vier Halteklammern einrastet. Der Himmel liegt also beim Einbau nur lose in den Schienen. Das hat den Zweck, dass der Himmel nach dem Einbau in das Dach zurückgeschoben werden kann, um das SSHD in der Höhe sauber einstellen zu können.

So, nun müssen noch die Mitnehmer und Mechanik an die richtige Position gebracht werden.
Dazu am besten jeweils rechts und links am Dach einen Tesa-Streifen aufkleben und vom Rand (Dichtung ) einen Strich bei ca.25mm aufzeichnen.
Nun die vordere Führung auf die 25mm ausrichten und das Dach mit Hilfe der Kurbel in die „geschlossene Position“ bringen, bis es hörbar einrastet.

Das hat folgenden Grund:
Durch die 25mm ist die vordere Führung, nachdem es in den Golf eingebaut ist, gleich auf der richtigen Position und es kann sofort das Seilzuggetriebe montiert werden.

Ausbau SSD aus dem Golf

Das geht genau so , wie der Ausbau des SSHD aus dem Scirocco.

Einbau SSHD in den Golf

Der Einbau ist genau der gleich wie der Ausbau, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Bevor aber das SSHD eingebaut wird, muss die Kurbel und das Getriebe demontiert werden und die zwei Führungsdorne (rot) nicht vergessen am Ende der Führungsschiene aufzustecken. Der Dorn muss nach unten zeigen.

Ähnliche Themen

Beim Einsetzen des SSHD darauf achten, dass die zwei Führungsschienen genau an der Wulst (blau) jeweils rechts und links anliegen. Nur so ist es gewährleistet, dass die zwei Führungsdorne in die Arretierungslöcher hinten im Dach hineingleiten.
Diese Löcher sind nämlich nicht einsehbar.

Einstellarbeiten

Nachdem das SSHD eingebaut ist, das Seilzuggetriebe und die Kurbel montiert ist, den Himmel vorsichtig nach hinten ins Dach einschieben.
Danach das Schiebedach langsam öffnen und alle Schrauben vom Führungsgestänge von oben einschrauben. Vorher aber bitte kontrollieren, dass das SSHD nicht zu hoch eingestellt ist bzw. am Autodach streift. Das SSHD wieder ganz schließen.

Jetzt geht es an das Einstellen des Daches.
Da alle Einstellschrauben für die Lackierarbeiten entfernt wurden, wird das Dach entweder zu hoch oder zu tief sein, aber bestimmt nicht genau auf der Höhe des Autodaches.
Die entsprechenden Einstellschrauben für vorne habe ich weiter oben bereits schon erwähnt.

Zu deren Funktion:
Schraube hinein drehen = Dach tiefer
Schraube heraus drehen = Dach höher.

Die Einstellung hinten erfolgt folgendermaßen:
Der Bolzen (grün) muss mittels der Einstellschraube (grüner Pfeil) so eingestellt werden, dass dieser durch den Ausschnitt der Führungsschiene passt.

Um an die Höhenverstellschraube (rot) besser heranzukommen, den Bügel vom Wasserablaufblech (blau) abnehmen.

Jetzt das SSHD mehrmals „öffnen und schließen“ sowie „heben und schließen“ und dabei immer wieder überprüfen, ob das geschlossene SSHD bündig im Autodach liegt. Gegebenenfalls mit den Verstellschrauben nachjustieren.
Wenn sich das SSHD am Anfang nicht leicht schließen lässt, so liegt es meist daran, dass sich die neue Gummidichtung noch etwas an das neue Autodach anpassen muss. Deswegen kann sich der Einstellvorgang durchaus auch auf die nächsten Tage hinausziehen.
Eine Schwergängigkeit der Mechanik sollte sich nicht zeigen, wenn alle Führungsteile und Seilzüge gereinigt und neu gefettet wurden.

Das SSHD schließt sauber? Dann kann der Bügel vom Wasserblech wieder montiert und der Himmel nach vorne gezogen und in die vordere Führung eingeclipst (4 Klammern) werden.
Das Dach aufstellen und von hinten die Feder für den kleinen Himmel wieder einhängen. Leichter gesagt als getan, weil die Feder sehr stramm gespannt wird. Hierbei bitte aufpassen, dass das Autodach nicht beschädigt wird, also Decke darauf legen.

Abschlussarbeiten

Zum Schluss den Windabweiser und die Aufsteller montieren. Die Innenverkleidung aufstecken, Kurbel anschrauben und das Innenlicht einclipsen.

Fertig.

Viel Spaß beim Einbau und gute Fahrt wünscht Eddi_Controletti

P.S. Jegliche Art von Anregungen und sachlicher Kritik gerne unter eddi_controletti@gmx.de

Moin Eddi! 🙂

Ich hab' mir jetzt zwar nicht den ganzen Thread gegeben, aber er wird wohl wieder wie die anderen Anleitungen sein -> einfach nur gut! 😉

Danke im Namen aller Deiner Mit-User (die sich jetzt nicht noch im Anschluss hier melden!) !😉

Gruß, Dynator 🙂

PS: Ich bin jetzt sogar extra noch bis zum Schluss aufgeblieben - "Wache" schieben und dann, um eventuell der erste "Gratulant" zu sein!

Hi zusammen,
ich habe meine Anleitung bezüglich den Einstellarbeiten wie folgt geändert und erweitert:

Parallellauf-Einstellung:

Zuerst muss der Parallellauf kontrolliert werden. Dazu das Seilzuggetriebe ausbauen und die Mitnehmer auf die
Pfeil-Position (grün) bringen.
Wichtig dabei: Beide Seiten von vorne nach hinten schieben.
Anschließend das Maß 62mm (rot) einstellen.

Seilzuggetriebe wieder einsetzen und Maß 62mm (rot) überprüfen, ggf. Einstellung wiederholen.

Jetzt kann die Kurbel auch in die richtige Position gebracht werden. Das heißt, dass die Kurbel in 0-Stellung genau unter der Griffschale steht.

Um Windgeräusche zu vermeiden, die Dacheinstellung wie auf dem Bild vornehmen.

Wie bekomme ich das hin das die beiden Bowenzüge wieder gleich lang sind bei mir ist der eine jetzt auf einmal viel zu kurz und der andere zu lang

Ein grosse Lob und (auch wenn ich´s selber nicht umbauen werde) ein Dankeschön für die detailgenaue und sehr gelungene Beschreibung!
Da macht das Lesen Spass!

Viele Grüße,
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von position


Wie bekomme ich das hin das die beiden Bowenzüge wieder gleich lang sind bei mir ist der eine jetzt auf einmal viel zu kurz und der andere zu lang

Hi,

wie ich es weiter oben schon beschrieben habe.
Im ausgebauten Zustand die Seilzüge mit den Mitnehmern an die Seilzugführung bringen.

Im einbegbauten Zustand meinen vorletzten Beitrag lesen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen