ANLEITUNG: SSHD vom Scirocco in den 2er Golf

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Vor zwei Wochen schlenderte ich über den Schrottplatz und entdeckte einen Scirocco mit Schiebedach, was mich zu dem Entschluss brachte, das Schiebedach bei mir in den 2er einzubauen.
Und was folgt unweigerlich daraus? Eine Anleitung mit vielen Bildchen und bunten Pfeilen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Vor zwei Wochen schlenderte ich über den Schrottplatz und entdeckte einen Scirocco mit Schiebedach, was mich zu dem Entschluss brachte, das Schiebedach bei mir in den 2er einzubauen.
Und was folgt unweigerlich daraus? Eine Anleitung mit vielen Bildchen und bunten Pfeilen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Als erstes wird der Himmel vom SSHD demontiert, dazu bitte folgendermaßen vorgehen:

Das SSHD kopfüber auf eine weiche Decke legen, das Seilzuggetriebe und die Kurbel aufschrauben.
Die Kurbel soweit drehen, dass das SSHD in der Hebeposition ist, danach das SSHD senkrecht auf den Boden stellen.

Jetzt ist die Feder (rot) zu sehen, welche den kleinen auf großen Himmel zieht. Diese Feder nach oben aushängen. Achtung, die Feder steht unter starkem Zug.

Auf diesem Bild ist eine von vier Klammern zu sehen, welche den großen Himmel an der Mechanik fixieren.

Als nächstes kann der Himmel mit einem kräftigen Ruck (wegen den 4 Klammern) nach hinten in den Führungsschienen weggezogen werden.

Aber Vorsicht: Die Führungsschienen dürfen sich nicht seitlich auseinander schieben.

Wie man den Himmel an das eigene Fahrzeug anpasst, dazu später mehr.

Nun geht es in den Endspurt.

Das hintere Wasserablaufblech wird demontiert. Hierzu die Klammer (roter Kreis) mit einer Zange abziehen und vorsichtig den Hebel vom Bolzen nehmen. Das Blech nach hinten wegnehmen.

Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, zeige ich auf den folgenden Bildern nur die linke Seite (der Deckel liegt auf dem Kopf !), die rechte Seite ist spiegelbildlich.

Ähnliche Themen

Nun wird die Führungsschiene ganz nach hinten aus den Gleitern heraus gezogen.

Das sieht dann so aus. Jetzt ist auch der linke Seilzug mit seinem Mitnehmer erkennbar.

Anschließend muss der Bolzen vom Mitnehmer (roter Pfeil) aus der Kulissenführung (blauer Pfeil) heraus gezogen werden.

Der nächste Schritt wäre, die Züge aus der Antriebsmechanik heraus zu nehmen, um diese zu reinigen und fetten. Dazu aber später mehr.

Die vorderen Schrauben (roter Kreis) einfach herausschrauben.
In der Mitte der beiden Schrauben ist die Höhenverstellschraube (blauer Pfeil) zu sehen. Diese wird, nachdem die vordere Führung abgenommen wurde, herausgeschraubt.

Das sieht dann so aus:

Der grüne Pfeil zeigt die Verstellmöglichkeit des hinteren Daches.

Jetzt noch die Schrauben der Kulissenführung (blauer Kreis) und des Leitbleches (roter Kreis) ausschrauben, die Verbindungsstange (roter Pfeil) heraus nehmen ...

... und fertig.

Auf dem Bild wurde schon die Dichtung abgenommen.

Das Dach kann jetzt zum Lackieren gegeben werden.

Das sich das Dach heben lässt und die Unterseite zu sehen ist, sollte es vom Lackierer auch von unten lackiert werden.

Antriebsmechanik ausbauen, reinigen und fetten.

Sollte die Mechanik schwergängig sein, wäre jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich der Sache anzunehmen.

Zuerst die Kurbel und das Seilzuggetriebe abschrauben und danach beide Züge herausziehen. Die rechte nicht mit der linken Seite vertauschen.
Am besten die Züge mit Bremsenreiniger oder ähnlichem reinigen und mit einem guten Fett schmieren.
Des Weiteren alle Führungen, Schienen und Gleiter reinigen.

Beide Züge wieder ganz einschieben, so dass der Mitnehmer, wie auf dem Bild zuerkennen ist, ganz an der vorderen Führung anstößt.
Das muss auf beiden Seiten exakt vorgenommen werden, sonst schieben die Mitnehmer das SSHD nicht genau parallel und es verkantet sich.

Danach wieder die Kurbel und das Seilzuggetriebe montieren. So lange das nicht montiert, können sich die Züge wieder verschieben.

Himmel, Stoffbezug

Der SSHD-Himmel vom Scirocco ist Original mit einen hellen Stoff bezogen. Wenn das SSHD in einen Golf mit anthrazit-farbenem Himmel eingebaut werden soll, sollte der Himmel eine andere Farbe bekommen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Einen färben den Stoff ein, die anderen überziehen es mit Leder oder neuem Stoff. Bei dem Leder ist aber Vorsicht geboten, da es evtl. dicker ist und damit schlechter in der Führung läuft. Das muss in jedem Fall ausprobiert werden.

Ich habe mich dazu entschieden, auf dem Schrott nach einem anthrazit-farbenem Himmel Ausschau zu halten und diesen zu „skalpieren“. Also den Bezug vom Himmel abzuziehen.

Das geht recht einfach und man hat die originale Bespannung, die zum restlichen Himmel optimal passt.

Hier der fertig bespannte Himmel. Rechts unten ist der abgezogene Bezug mit Schaumstoff-Futter zu sehen.

So sieht der Himmel im eingebauten Zustand aus.

Ich finde, dass das Ergebnis perfekt aussieht, wie wenn es Original wäre.

Zusammenbau des SSHD, vorbereiten zum Einbau in den Golf

Ist das Dach fertig lackiert, kann es an den Zusammenbau gehen. Dabei alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Auf den nachfolgenden Bildern werden ein paar Besonderheiten beschrieben.

Zuerst also muss die Dachdichtung montiert werden. Am besten holt man sich eine Neue, weil die alte sich nicht mehr gut an den neuen Dachauschnitt anpasst. Die gibt es bei VW für ca. 42 EUR (teilvergoldet?) unter der Nummer 321-877-209-A

Die neue Dichtung lässt sich nur mit Mühe einbauen, also Ausdauer zeigen !

Zuerst die Höhenverstellschraube (blauer Pfeil) eindrehen (bis auf ca.2mm), die vordere Führung mittels der zwei Schrauben (roter Kreis) anschrauben. Hierbei ist zu beachten, dass diese beiden Schrauben zuerst nur gleichmäßig und leicht angedreht werden dürfen, da die Auflage vom Blech sonst nicht gerade aufliegt.

Das Scharnier (grün) noch mit Caramba
leicht ölen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen