Anlasser dreht manchmal unrund / bleibt stehen
Mein Anlasser dreht manchmal unrund / bleibt stehen und dreht dann wieder normal weiter. Es fing vor ca. 2 Jahren an. Das war im Sommer und ich dachte, dann muss ich wohl vor dem nächsten Winter eine neue Starterbatterie kaufen. Es kam selten wieder vor, zum Winter hin war alles wieder gut. Ein Test der Batterie ergab, dass diese noch in Ordnung ist.
Mittlerweile macht er das jetzt häufiger, unabhängig ob es draußen kalt oder warm ist.
Jetzt erzählte mir ein Bekannter, dass er das bei seinem Skoda auch hatte und das es ein bekanntes Problem mit dem Anlasser bei Audi/VW/Skoda sei.
Weiß jemand etwas darüber?
78 Antworten
Valeo
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:55:10 Uhr:
https://www.google.de/search?...1L ins Motoröl kippen, falls der Ölstand bereits am oberen maximum ist, würde ich vorher einen Liter abpumpen. Dann 10-15min Leerlauf (nur Leerlauf und mit Kupplung auf die Bühne, nix großartig gas geben oder so) und das alte Öl inkl Motor Clean ablassen. Frisches Öl oben rein, fertig. Noch besser wäre natürlich Motorspülung, billig Öl rein 2000km fahren und wieder Motorspülung und vernünftiges Öl rein.
Reste vom Liqui Moly motor Clean dampfen über KGE raus und werden verbrannt. Die Inhaltsstoffe sind hochreine Lösemittel die die Dichtungen nciht angreifen aber sehr gut im Diesel verbrennbar sind.
So, der versprochene Zwischenbericht: Mein Schrauber hat die Motorspülung nach Vorschrift durchgeführt. Habe das nicht selber gemacht, da ich (noch) keine eigene Hebebühne habe. Eingefüllt wurde das Motul X-Clean+ 5W-30. Habe den Wagen gerade abgeholt und nicht schlecht gestaunt. Das typische Rasseln nach dem Motorstart war zumindest schon mal weg. Der Motor hört sich viel ruhiger an. Meine Frau meinte, nachdem ich auf den Hof kam "Man hört gar nicht mehr, daß das ein Diesel ist". Bin jetzt gespannt, ob der "Verschlucker" nach dem Start nochmal auftritt. Cepheid hatte ja die Theorie, Kettenspanner bzw. Hydrostößel hätten nach einer gewissen Standzeit Ölmangel. Hört sich für mich auch durchaus plausibel an. Ich werde weiter berichten. Cepheid auf jeden Fall schon mal vielen Dank für den Tipp mit der Motorspülung, denn das lohnt sich auf alle Fälle, schon wegen des Rasselns nach dem Start.
Freut mich wenn es hilft, ich hab das mit der Spülung auch hier im Forum gelesen 😉
Aber verzichte auf Longlife, ich würde nach 15Tkm wechseln. Wie sehen eogentlich deine Injektoren aus?
Verdammt schwer mit Katze auf dem Schoß zu tipen - mir ist das Handy auf ihre Rübe gefallen 😁 😁
Das Aral Longlife ist ja gestern rausgeflogen. Mein Eindruck: "Ist teuer und kann nix". Injektoren und Glühkerzen sind fast neu, habe die im März wechseln lassen.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde!
Nun auch ein Zwischenbericht von mir.
Habe gestern mein Auto zu meinem Audi Service-Partner des Vertrauens zur Inspektion gebracht und heute wieder abgeholt.
Gemacht wurde:
- Hülse Ölmessstab neu (alte war gebrochen, hat rausgetropft (nicht zu knapp 😁))
- Bremsflüssigkeit neu
- Staub-/Pollenfilter
- Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean
- Ölwechsel mit 5W-30 (wollte eigentlich mein eigenes Öl mitbringen (habe "Castrol Edge FST Titanium 5W-40 Turbo Diesel" bestellt) war leider noch nicht da, scheiß lahmer Internetladen 😠. Das 5W-30 fliegt aber spätestens in 15000 km raus.)
- DPF ausgelesen (momentan 45g bei 148000 km)
Gesamtbetrag (wen's interessiert): 367 €
Ergebnis: Motor läuft deutlich ruhiger und geschmeidiger, das "Verschlucken" beim Anlassen ist restlos verschwunden, zumindest bisher nicht mehr aufgetreten. Wunderbar!
Diese Motorspülung werde ich definitiv in 15000 km wiederholen, die 12 € sind es mir wert!
Sehr empfehlenswert.
Coole Sache, das Castrol Öl habe ich im Moment drin.
Ich verstehe das "Verschlucken" dennoch nicht, es hieß ja immer, dass es an nachtropfenden injektoren liegen soll. Nach ausschalten tropft Diesel nach und beim Warmstart zündet der Diesel im falschen Takt.
Was hat nun die Motorspülung damit zu tun? Damit wird ja nurt der gesamte Ölkreislauf von Kurbelwelle, über Ölpumpe ,Turbo bishin zu den Stößeln und Nockenwelle gereinigt. Also muss das "verschlucken" ja irgendetwas damit zu tun haben...
Stimmt. Darüber hab ich mir eigentlich noch keine Gedanken gemacht, aber du hast recht. Ich dachte bisher auch immer, dass sich an den Einspritzelementen irgendwelche Rückstände bilden, die dazu führen, dass sie nicht mehr richtig dicht sind und dann nachtropfen. Aber das Motoröl mit dem Motor Clean kommt ja garnicht in direkten Kontakt mit den Einspritzelementen... Oder stehen wir gerade kollektiv auf'm Schlauch?
Dennoch, die nachtropfenden PDE's sind für mich die einzige logische Erklärung für dieses Phänomen.
Rückstände an den Einspritzdüsen würden eher dafür sorgen dass sie verstopfen als dass sie verschleißen und offen bleiben.
Nein das Motor Clean kommt praktisch nicht in Kontakt mit den Düsen. Lediglich ein sehr geringer vernachlässigbarer Teil wird an den Kolbenringen vorbei in den Zylindern verbrannt werden, genauso wie beim Motoröl.
Bin auch etwas ratlos. In der Medizin heißt das: "Wer heilt hat Recht" ;-)
Vielleicht hat einer der Nerds hier einen schlauen Einfall, ich kann mir das nicht erklären.
Update: Motor lauft nach der Ölspülung zwar ruhiger, gestern hat er sich aber mal wieder "verschluckt" :-(
Ich habe eine neue Theorie dazu:
Heute hat mein Brummi mit der Regeneration angefangen, natürlich genau dann, wo ich einige Stationen in der City abarbeiten musste.
Also anhalten, rein in Laden, raus, zum nächsten. Das ein paar mal. Und jedes mal der kurze Warmstartaussetzer.
Theorie:
Nacheinspritzung für DPF Regeneration, beim Ausschalten bleibt noch viel unverbrannter Diesel im Brennraum (Nacheinspritzung), beim nächsten Warnstart gibts den Aussetzer.
Ich werde das mal versuchen bei der nächsten Regeneration die mir auffällt zu wiederholen.
Könnte so sein. Müsste ich mal bei meinem prüfen. Ich habe noch nie so einen Warmstartabwürger gehabt. Aber ich weiß, dass ich meinen Motor öfter in der Vergangenheit beim Reg. abgestellt hatte. Allerdings gings dann meistens erst am nächsten Tag weiter (Kaltstart).
Bei mir war das auch verstärkt, wenn die Regeneration im Gange war. Manchmal, wenn ich ihn in der Regeneration abgestellt hatte, musste ich beim nächsten Warmstart sogar richtig lange (ca. 3-4 Sekunden) orgeln, bis er ansprang. Er war dann regelrecht steif, Anlasser hat sehr langsam gedreht, bis es dann weiterging. Das trat auch noch nach meiner oben beschriebenen Motorspülung noch auf.
Seit ich die neue bärenstarke 100 Ah Batterie drin hab, ist das aber auch weg. 😉
Ja gut, so einen 100 Ah Akku habe ich auch vor 2,5 Jahren neu verbaut. Aber ich weiß nicht, ob es vergleichbar ist, also PD und CR.