Anlasser dreht aber Auto geht nicht an.
Hallo Community,
Seit ca. 1Woche geht mein Auto nach dem Abstellen nicht mehr an. Der Anlasser dreht aber der Motor geht nicht an. Sprit kommt an, Zündfunke ist da, Zündkerzen getauscht. Leider funktioniert der 2. Schlüssel nicht mehr. Hab das CIM auf lose Lötstellen Sicht geprüft ohne Erfolg. Dabei hab ich leider die Airbag Pins beschädigt, aber das geht auf meine Kappe.
Jedoch das Haupt Thema der Motor startet trotzdem nicht.
Weder mit Anschieben, Starterspray oder Starthilfe.
Glaube mittlerweile könnte die Batterie leer sein von den unzähligen Startversuchen die ich in meiner Verzweiflung unternommen habe, da der Anlasser jetzt nur noch klickt und nicht mehr dreht.
Bin leihe aber habe immense Geld Not zurzeit, bin aufs Auto angewiesen. Ein neues CIM könnte ich für 200€ organisieren, aber daran liegt es eher nicht.
Im Anhang habe ich die Fehler Codes zur Verfügung gestellt.
Ich weis nicht was ich noch tun kann und brauche unbedingt mein Auto, da ich allein erziehend bin und komplett drauf angewiesen. Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar.
132 Antworten
@Ceti713 Hier genau lesen, Anleitung zwecks ziehen der FE12 befolgen, testen und wieder melden.
https://www.opc-club.de/.../index.php?...
Gruß
Andre
habe male etwas vorbereitet für das Multimeter.
es geht erstmal nur darum,ob das MSTG seine Spannung+Masse bekommt!
gewisse DTC/FC bitte vergessen doe beim Auslesen Inaktiv sind!
den P0650 bitte auch erstmal in die Ecke schieben,
den habe ich bei mir 3 Jahre gesehen,
aber der Motor ist Angesprungen.
ganz ruhig Nachdenken und im Ausschlußverfahren arbeiten,
aufschreiben was wirklich da ist und HIER mitteilen.
mit Sätzen ,Er startet trotzdem nicht ,
kann man Diagnosemäßig NULL anfangen!
da sind 20 geschriebene Sätze aussagekräftiger der Vorgänge am Fahrzeug,
wie 2 Sätze vom Wetter!
mfG
Ähnliche Themen
Okey ich werde mal versuchen etwas zu basteln. Nur habe ich keine Nadeln zur Hand im Moment. Sobald ich was habe gebe ich Bescheid.
Büroklammer aufbiegen!
Ich als Eletriker hab mir gedacht das könnte doch so auch gehen. Oder gibt es Einwände?
Wenn nicht werd ich das morgen so versuchen.
Das wird auch gehen.
Nur drücke nicht so stark mit dem Draht auf die Pin,s im Stecker,
sonst läßt die Spannkraft der Pin,s nach und
man hat Kontaktprobleme!
So kleines Update:
Ich habe heute die Messungen gfemacht mit folgendem Ergebniss. (Batterie nicht mehr voll und hängt aktuell am Laden)
Gemessen bei Zündung an:
XC6: PIN2 11.49V
PIN34 11.48V
Zündspüle: PIN 2 11,51V
Stecker X4 abgemacht und Pins Sichtgeprüft. Kontaktspray benutzt und wieder montiert.
PIN 37 bei Stecker XC6 sollte ja Masse sein für das Hauptrelais. Kann jedoch von dort gegen Plus keine Spannung messen. Lediglich von PIN 37 gegen Masse zeigt er eine Spannung an. Also eher das Gegenteil.
Zusatzfrage: Wie soll ich bei eingestecktem Stecker Messen? Weil eine Anweisung hieß: Bei eingestecktem Stecker usw.
gruß
die Masse mist man vom Motornlock zum Minuspol der Starterbatterie.
das MSTG holt sich dann die Masse über seine Halterung und
(denke) ein kleines baunes Kabel.
Vergleiche mal deine Messung damit im Bild.
da ja das Hauptrelais so ein Teil in der Schwebe ist,
kann man auch am Nockenwellensensor(NWS) und KS-Druckregelventil
messen on dort nach Zündung an auch 12 V anliegen!
Hypotetisch,falls der NWS keine Spannung bekommt und
der KWS schon platt ist wird der Motor nicht anspringen.
der Anlasser dreht nicht oder kann man den im Releaissockel
auf dem UEC mit einer "Brücke" drehen lassen ?
Ich würde gerne an dem KS-Druckventil und dem NWS messen, sowie auch mal die Brücke ausprobieren.
Deine Schaltpläne sind sehr hilfreich, aber ich bräuchte noch die genauen Standorte der Sensoren (NWS/KWS)
https://img.kleinanzeigen.de/.../...d3-ea37-4625-849b-cbc4e682f25e?...
den KWS sieht man unter dem Ölfiltergehüse sitzen,
da wo es "Braunorange" ist.
der KWS erzeugt "selber" eine Wechselspannung schon beim Drehen des Anlasser,
von 1,5 V bis ca 60 V bei Vollastdrehzahl.
die Wechselspannung wird dann als Drehzahlsignal im MSTG umgesetzt.
https://img.kleinanzeigen.de/.../...36-b1ff-4f41-bffa-94de2acad24e?...
der NWS sitzt knapp unter dem Ventildeckel auf der rechten Seite des Motor.
das schwarze Teil mit der silbernen Schraube.
der NWS da es ein Hallgeber ist,nenötigt immer eine Versorgungsspannzng und Masse,
damit Er arbeiten kann.
Okey, also der Standort des KWS ist ja bodenlos. Da komm ich so einfach nicht dran...
Der NWS sollte kein Problem darstellen.
Sollte aber bei einer NWS Fehlfunktion nicht ein Fehler ablegt sein?
Naya messen werd ich ihn trotzdem mal heute Abend.