Anlage schaltet zu spät auf Gas
Guten Morgen,
Fahre einen Golf III 75PS Multipoint mit einer KME Gasanlage. Ich fahre seid einiger Zeit nur noch 10km zur Arbeit weil ich endlich nen guten Job hier in der Gegend gefunden habe. Nun ist es so, das bei dem kalten Wetter das Auto erst recht spät auf Gas schaltet (2 - 3km). Das hat mich wie gesagt sonst nicht weiter interessiert weil ich bei 40km Weg bis zur Arbeit trotz dem kräftig spare. Das sieht nun bei 10km anders aus. Habe bereits das Thermostat am Motor ausgetauscht, den original Luftfilter wider montiert und die Gasanlage auf 35 Grad runterstellen lassen, hat alles nicht so viel gebracht.
Weiter als bis 35 Grad möchte der Monteur meine Gasanlage nicht einstellen weil mein Auto bei 10 sowieso nicht richtig warm würde, was das damit zu tun hat, hab ich irgendwie nicht verstanden aber wenn er das meint, solls wohl nen Sinn machen...
Wie bekomme ich es hin, das auch mein Auto bereits nach ca. 500km schaltet ? Standheizung, Vorwärmigel nachrüsten, 230Volt Lösungen ???
Danke im Vorraus !
46 Antworten
Kontrollieren (lassen), ob der Verdampfer richtig angeschlossen wurde.
Und wenn technisch alles i.O. ist, würde ich mir ein Interface kaufen für die Anlage, und selber den Temperaturwert einstellen. Habe ich auch so gemacht. Nach etwa 1km schaltet meine Anlage nach einem Kaltstart um.
Hier sind viele, die eine Umschalttemperatur von 25°C und weniger haben. Und es geht dadurch nichts kaputt, wenn man nicht gerade direkt Vollgas gibt.
Naja, selber Interface kaufen, dann brauch ich ja auch Software und son Kram und bestimmt is Garantie weg, bis jetzt hab ich alles bei der Firma umsonst bekommen was mit Gas zu tun hatte, sämtliche einstellarbeiten etc. Aber die sind Fest der Meinung weniger als 30 Grad lässt sich die Anlage nicht einstellen und weiger als 35 is schlecht auf Kurzstrecke, verstehe nich was das damit zu tun hat, ob ich jetzt 10km fahre oder 100km, schaltet beide male dann z.B. bei 30 Grad. warum sollte das weniger schädlich (oder ebend nicht) sein wenn ich danach dann 99 statt 9 km fahre ?????
Die Landi Renzo auch "geht nicht unter 40°C", aber bei mir schaltet bei 20°C und läuft problemlos. Also alles geht wenn man die Sache versteht und Lust hat. Btw, 3 km für 35°C finde ich zu viel. Wie hoch sitzt der Verdampfer unten/über Wasserpegel im Ausgleichbehälter?
Es gibt schon noch eine Möglichkeit:
Den Verdampfer nicht parallel, sondern seriell VOR dem Heizungswärmetauscher einbinden, manchmal hilft auch die Durchflussrichtung am Verdampfer zu drehen.
Zusätzlich Verdampfer gut isolieren.
Falls genug Platz vorhanden sein sollte bieten sich auch noch diese Lösungen an:
- elektrische Vorheizung - man braucht eine Steckdose am Parkplatz
- Standheizung - braucht Platz und frist Batterie und Treibstoff
- Latentwärmespeicher - braucht viel Platz, benötigt keinen Treibstoff und nur wenig Strom
- du nimmst einen Verdampfer aus dem Boot-Bereich, der wird elektrisch betrieben
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe bei meiner Tartarini Anlage einfach den Temperatursensor im Verdampfer gegen einen Wiederstand mit entsprechendem Wert für 30 Grad C. ersetzt. Meine Anlage schaltet jetzt nach ca 15s um, und das schon seit 40000km und ohne Probleme.
Wichtig ist jedoch den/die Gasfilter öfters zu erneuern da bei Kaltlauf eine erhöhte Parafinbelastung entsteht. Bei Temperaturen unter 5Grad c muss ich nach abschalten des Kaltlaufprogrammes des fahrzeuginternen Motormanagements mal kurzzeitig (ca. 1Km) auf Benzin umstellen da der Motor auf Gas stottert, ist aber kein Problem. Ergebnis:
Ich benötige mit meinem Ssang Yuong E32 ( 3,2L Mercedes Sechszylinder mit 220PS) bei 25000Km/jahr ca. 100L Benzin, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 19L/100Km.
Zum Thema Mehrverbrauch und Leistungsverlust: Der Mehrverbrauch liegt bei mir je nach Belastung ( mit/ohne Anhänger, Stadtverkehr oder Autobahn) bei 10-20%, einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen und ich fahre sehr viel mit Anhänger und dabei mitunter Gewichte jenseits der 3,5T.
Die Umschalttemperatur der Gasanlage hat nichts mit deinem Streckenprofil zu tun. 30° sind imho. ein ganz guter Wert für die Umschaltung, meine läuft sogar mit 28° nahezu problemlos. Ich hab nur leichtes Ruckeln bei Vollgas und Temperaturen unter 0, vermeide ich aber dadurch, dass ich den Motor eh nicht trete auf den ersten 5 km.
Logisch scheint mir auch zu sein die Sache mit der Einbaulage im Kühlwasserkeis zu überprüfen.
Also meine Anlage schaltete nach dem Einbau bei ca.6°C nach ca. 2,4 km um, allerdings lief sie dann nicht rund.
Umschaltemperatur wurde von 35°C auf 38° angehoben, allerdings auch der Druck von 1,00 auf ca. 1.06-8. Ergebnis Umschalten schon nach 1,6km.
Hatte beim letzten Tanken aber 2 Liter weniger reinbekommen. Weiß nicht, ob die Anlage jetzt auch früher auf leeren Tank umschaltet.
Möglicherweise bringt eine Druckerhöhung was? Was meinen die Experten dazu?
Man sollte etwas vorsichtiger sein mit der Thematik!
1)
Den Verdampfer seriell in den Heizungskreislauf einbinden bedeutet, das der kleinere Querschnitt den Gesamtdurchfluß bestimmt und damit u.U. die Heizung nicht mehr ordentlich funktioniert! Gerde für Laternenparker eine ganz böse Sache, da die Fahrzeuge eh schon sehr ausgekühlt sind.
2)
Die Verdampfertemperatur zu gering einzustellen bedeutet, das der Drcukaufbau nicht gewährleistet werden kann und damit die Anlage zu mager läuft.
Würde ich nicht riskieren um des Motors wegen.
3)
Bei zu frühen Umschalten läuft man Gefahr, das der Verdampfer zu stark auskühlt und die Membrane des Reglers beschädigt wird.
Die Reparatur und den Ärger holt man nie wieder raus.
Fazit:
Nicht zu sehr dem Sparwahn folgen und etwas Startbenzin in Kauf nehmen.
Dann werden die Benzineinspritzventile ausreichend bewegt und auch die Benzinpumpe ist froh, wenn sie mal wieder etwas fördern darf und nicht immer nur gegen den Benzindruckregler im Kreis arbeiten muß.
Unter 35° würde ich niemandem empfehlen.
...aber jeder soll machen was er mag und bezahlen möchte.
Thema Software: Habe mal gehört, dass es von KME nur Freeware gibt. Jeder kann sie kostenlos runterladen.
Und zur Umschalttemperatur: Es gibt hier sogar Leute, die machen selbst bei einer sequentiellen Anlage Kaltstarts. Und das nicht nur ab und zu, sondern immer, sofern die Außentemperatur über +5°C liegt.
Und wenn man jetzt quasi direkt vor dem Wandler (ca. 5cm davon entfernt) nen Vorwärmigel von nem 1,9 TDI basteln würde (das ist son Alublock mit 3 Glühkerzen drin), dann müsste ja der Wandler nach ca. 10 Sekunden warmes Wasser bekommen, nun weis ich natürlich nicht wie viel Leistung son Igel hat und wie viel da durch den Wandler fließt an Wasser aber 3 Glühkerzen, wie der Name schon sagt werden die Dinger wohl sehr heiss. gibt es denn um son Teil irgendwie anzusteuern an der Gasanlage n Kabel auf dem 12Volt anliegt sobalt sie auf Gas geschaltet hat oder idealerweise sogar umgekehrt ?
P.S. Der Wandler sitzt ziemlich mittig, Sprichen mittige zwischen höchsten und niedrigtem Punkt vom Kühlkreislauf, war grad noch ma gucken.
Sowas hier könnte ja auch ganz interessant sein:
Bild elek. Vorwärmer
ich weiß zwar nicht wie lange die Batterie das bei Kurzstrecke mitmacht, aber interessant wäre das schon... Hab leider auf der schwedischen Homepage keine näheren Infos zu dem Teil gefunden...
Defa
Ich würde bei der Optik nicht davon ausgehen, dass er extern gespeißt wird, sonst würde er ja das wenige Wasser in der Leitung zum kochen bringen.
Moin,
ind den meisten Fällen werden die Defa-teile von der Steckdose gespeißt.
G
simmu
@simmu
Du hast doch son Teil drin wie man in deiner Signatur sehen kann, dann must du doch auch was dazu sagen können ob das was bringt oder nicht 😛. wenns son 230V "Wasserkocher was bringt, dann müsste n 12V ja den selben Effekt erzielen...
Mein Interface habe ich bei www.iwexim.de für knappe 40,- bekommen.
Sofware ist free auf www.kme.eu zu kriegen,
auch Einbau- und Programmieranleitung auf Polnisch und Englisch.
Setz mal Probehalber die Temperatur auf 25° runter, läuft bei mir Problemlos, werde im Sommer Testweise mal auf 20° runtergehen, wenns gut läuft vielleicht noch tiefer.