Anlage endlich fertig !!! Bilder !!!

VW Golf 4 (1J)

Tach Leutz!

Meine Anlage ist endlich fertig geworden!

Bild gibts hier:

http://mitglied.lycos.de/persaptor/

Schauts euch an...

Ach ja diese Anlage ist ausschließlich in Eigen-Regie entstanden...da hat kein Car-Hifi Laden seine Griffel mit drinnen gehabt. Alle Gehäuse wurden von mir bis auf den qcm ausgerechnet und ausgelittert.

Meinen Komponenten:

VW NAVI Plus (MFD)
3 x "Monitor" Chinch Leitungen
1 x Phillips Hochton 4 Kanal Endstufe
4 x Focal 165 V 2 (Polyglass)
1 x X-Pulse 100.1 Digital
1 x 38iger Hifonics Atlas Woofer
1 x 25iger Hifonics Atlas Woofer
2 x Alpha Tec 1 F Elkos

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ


@ snoop75

Also für Bier etc. gibts den Fußraum..und ein LKW bin ich ja sowieso nicht.

@ GolfIII GT

Ja das rote eckel Ding ist das Warndreieck. Des ist noch von meinem Golf II...ich hab bis jetzt noch kein neues Gefunden, was die selbe kompakte Form hat...das originla Golf IV dingens bring ich nirgens unter...hab schon alles probiert

Probier mal das vom Touran aus, das ist sehr schmal und kompakt. Hat bei mir noch genau unter den 12-Wechsler gepasst, den ich auch hinter der linken Klappe verstaut habe. Ansonsten: saubere Arbeit in meinen Augen, wobei mir dabei zuviel Platz wegafallen würde.

...

Welche Bilder von Sinsheim? Das eine Bild von dem grünen Audi ist vom VW Treff in Castrop-Rauxel und der blaue Einbau ist meine ehem. Car-Hifi Anlage im Polo 2F. Fürn Beweis kann ich auch noch gern mehrere Bilder posten, oder Dir die Negative zusenden.

Das Warndreieck habe ich damals im Seitenteil verstaut, welches eine Eigenanfertigung (MDF+Dichtungsmasse+Schaniere+Bezugsstoff) war. Und nen son k... wie Schrauben im Boden...bähhhh...beim härten Fahrwerk und beim nächsten Huckel fliegt das Ding doch durch den Kofferraum...Da machste Dir doch selber alles kaputt...

Mit den gekürzten Bassreflexrohren meine ich, das die oberste Lamelle (weiß net wie der Kopf genannt wird, zumindest das was von außen zu sehen ist) eben nicht rund sondern etwas "herausgebrochen?" wurde und somit eine unangenehme Luftverwirbelung entsteht.

Das im 4 Motion da ein Differtial sitzt, konnt ich net wissen. Fahre ja leider nur nen GTI ;-)

Nach meiner Meinung, soll ein Kofferraum noch funktional sein. D.h. es soll was Transport werden können trotz Hifi Einbau. Darin liegt doch das schwierige. Aber da hat ja jeder eine andere Auffassung und das ist auch gut so...

Wenn man so einen Thread eröffnet, dann muss man auch mit Kritik rechnen. Oder man schreibt rein: "Ich möchte keine negativen Antworten auf meinen Beitrag!" Oder man lässt es bleiben.
Das dazu.

Und nun zu Deiner Anlage.
Ich finde es gut, wenn man seinen Kofferraum mit viel Mühe ausbaut. Handwerklich finde ich es ganz gut. Die Schrauben finde ich allerdings auch nicht so schön. Wenn Du ehrlich bist, dann Du wahrscheinlich auch nicht. Ist schade, denn Du hast sicherlich viel zeit dafür geopfert. Hättest vielleicht noch etwas Zeit in die Suche nach einem schöneren Warndreieck investieren sollen.

Mir wäre allerdings der Platz zu schade dafür. Mich stört ja sogar meine Basskiste im Kofferraum desöfteren. Die kann ich allerdings innerhalb 10 Sek. herausnehmen.

Trotzdem hast Du es ganz gut gemacht. Du solltest aber wirklich Kritik hinnehmen. Ich sehe Kritik z. B. als Verbesserungsvorschlag, außer es kommt so ein Typ daher, der mit Vorurteilen á la "Ampelproll" kommt.

Wünsche noch einen schönen Tag.

Gruß Carsten

Hatte mal bei mir vor der Haustür einen Laden, der sich auf Car-Hifi und Innenaustattung spezialisiert hat. Da hatte ich täglich diese Hirsels, die dann abends, wenn die Kiste fertig war, gleich die Anlage aufgedreht haben. Die Krönung war ein T4 mit Projekt Zwo - Umbau, bei dem eine Wand hinter der Seitentür eingezogen war, die einen Lautsprecher nebem dem anderen hatte, und hatte man die Heckklappe geöffnet, dann sah man nur noch Verstärker. Der hielt es für nötig, einen Düsenjäger zu übertönen , als er alle Türen und Fenster geöffnet hatte. Als Folge dessen hatte meine Frau massive Herzrythmusstörungen bekommen und musste in der Nacht im Krkh. behandelt werden. Daher bekomme ich so einen Hals, wenn Leute ihre fahrende Stereoanlage unbedingt auf der Straße testen. Gegen einen guten Klang ist ja nichts einzuwenden, nur sollten sich dann die Eigentümer solcher "db- Monster" auch darüber im Klaren sein, welche Folgen die Lust auf Lautstärke haben kann. Oft erlebe ich es in Berlin, dass z.B. die Feuerwehr nicht über die Ampel kommt, weil vor der Ampel einer steht, der ´ne Party im Auto feiert. Und wenn mir dann noch einer sagt "Bist ja bloß neidisch" (@VL -295), dann will ich denjenigen mal hören, wenn er eine solche Behandlung über sich ergehen lassen muss bzw. im Notfdall zu spät ins Krkh. kommt.

@ VRrulez
Aber wie ich schon sagte, sieht die Arbeit sonst ganz gut aus. Was den Sportauspuff angeht hast du Recht. Habe unter meiner Wohnung Garagen und ein Mieter hat an seinem 75 PS Golf ´nen Sportauspuff dran. Dem könnte ich jedesmal den Hals umdrehen, wenn er nachts losfährt oder nach Hause kommt und es für nötig hält, die Kiste 5 Minuten in der Garage warmlaufen zu lassen.

Ähnliche Themen

ISt nicht schlecht gemacht! Ehrlich! Habe meinen auch 100 % Selfmade demacht. Und ich weiss was das für eine Arbeit ist.

Hier mal ein Foto Stand Oktober 2003. Aber ist momentan ganz auseinander. WINTERUMBAU!!

Hier das Pic...

So dann sag ich mal danke zu alle Antworten...vor allem natürlich zu den positiven.

Ich werd mir die paar Kritikpunke nochmal vornehmen..

- "Maschienenschrauben" retuschieren
- Ein schönes Warndreieck in gleicher oder ähnlicher
größe suchen.

@ Dj-Alexis

Den Audi von deim Foto kenn ich von Sinsheim.der ist da jedes mal (Deshalb die Anspielung)

Wg. Warndreieck...also rum fliegen kann des net, weil des voll auf Press sitzt (keine sorge)..aber wie gesagt, ich werd mir was einfallen lassen

Wg. BR-Rohr...da ist nur der Befestigungskranz "angepasst" das Rohr und die schräge Austrittsfläche ist unangetastet.

@ Blitzkoenig

Ja hast recht, aber wenn man Kritik übt, muss man seiner Sache schon sicher sein, und nicht Vermutungen anstellen.

@ darkman_berlin

Tja das ist immer so ein Streitpunkt...die einen mögens und die anderen machst "Krank"
...also muss man sich irgendwo einigen...db-Drag in ner Wohngegend muss nicht sein, aber die Vorurteile bloß weil man ne Analge im Auto hat auch nicht....oder ist jeder mit Alufelgen ein Raser?

Handwerklich ja gut gemacht, aber warum um Himmelswillen 2 solche Bässe ? Lieber ein gut klingender 30er Bass mit abgerundetem Bassreflexrohr als zwei so Brummer, sind fast ein bisschen too much.

Hallo!

Sieht nicht ganz schlecht aus!

Hab nur mal eine Frage:

Was versprichts du dir von 2 unterschiedlich großen Woofern. Wird dir jeder Car-Hifi Mensch sagen, dass das Schwachsinn ist.

Tschau

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von jimmy007


Aber einen Markel hat es leider, du hast die Bassreflexlöcher des 38 Woofers zur Seite heraus gebaut, darauß ergibt sich leider eine Phasenverschiebung für den 25 Bass.

Ich finde es wirklich gut, ehrlich, aber die Phasenverschiebung bremst dein System stark aus und wird den Sound stark negativ beeinträchtigen.

Hi!

Du bist mir auch so'ne Phasenverschiebung. Bei Wellenlängen im Abstimmungsbereich von ca 6,66 m (50 Hz) wird ein Unterschied von 0,3 m nicht auffallen. Ausserdem wird da der andere Bass nicht arbeiten (Frequenzweiche).

Um es mit Dieter Nuhr zu sagen:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten".

Der Umbau ist handwerklich schon recht ordentlich gelungen. Mich stört jedoch das prollige Design und der Platzverlust.

Grüsse

@ VRRULEZ
Habe keine Vorurteile. Aber wie ich sagte, ist es nun nicht mein Ding. Wenn ich Vorurteile hätte, würde ich auch keinen Golf GTI fahren, sondern Toyota oder wer weiß was. Nur gehen mir solche Sprüche wie von VL-295 auf die Eier.

@ RIMarcel

Wie bitte? Also ich weiß ja net was du für Car Hifi Menschen kennst...

Also jeder Woofer hat verschiedene Eigenschaften...

Ein 38iger ist sehr träge, dafür hat er aber viel Membranfläche und bewegt so viel "Luft" = viel Druck

Ein 25iger hingegen ist viel schneller als der 38iger...dafür kleinere Membranfläche = wenig Druck.

In der Summe wird jeder Frequenzbereich gut und druckvoll wiedergegeben.

Ich hab in meim VR6 2 Sück 38iger gehabt...und dann nur noch das Hochtonsystem mit je 16ner...da haste einfach gemerkt, das da irgendwo was fehlt...

Jetzt mit dieser Kombi kannste sowohl langsamen druckvollen Bass hören als auch schnellen Bass gut wiedergeben.

Das angehängte Bild ist von meim IIer

@ vrrulez

Ist schon klar, dass deiner kleine Woofer besser für den oberen Bass und der große Woofer besser für den Tiefbass geeignet ist.

Wenn du mir jetzt sagst, dass du mittels Weichen/Filtern den Bereich der Woofer getrennt hast, dann nehm ich alles zurück (z.B. 25er von 80 - 60 Hz und der 38er von 30 - 60 Hz).

Wenn aber der kleine Woofer genau das gleiche Frequenzsprektrum (z. b. von 30 - 80 Hz) wie der große Woofer hat, dann kann das nix werden. Die beiden Woofer kommen sich ständig in die Quere und so kann das nicht klingen.

Ich an deiner Stelle würde mir mal folgenden Vorschlag durch den Kopf gehen lassen.

- den 38er im Kofferraum von 30 - 80 Hz
- 20er oder 16er Kickbässe von 80 - 200 Hz
- 16er Frontsystem von 200 Hz aufwärts

Soviel von mir.

Tschau

Marcel

Jo genau so is es gemacht...(fast genau so)

38iger hat 0 - 80 Hz
25iger hat 80 - 300 Hz
Hochton hat ab 300 Hz

Da ich für den Bass nen Monobock verwendet hab, war des ganz schön schwierig ne weiche zu bauen, die mind. 500W RMS abkann.

Von den Spulen hats schon den isolationslack angekokelt....aber noch hälts.

@HornyFrog

manche Leute sollten, die Sprüche ( die sie von anderen übernehmen ) sich selbst zu Herzen nehmen.

Ich gebe Dir in der Hinsicht Recht, dass man den Unterschied sehr wahrscheinlich nicht hören wird.( wenn man taub ist )
Aber darum geht es auch gar nicht ( habe ich auch nie behauptet ) sondern vielmehr um die Leistungsausbeute.

Er hat geschrieben, dass es sich nicht anders hat machen lassen, da er sich das Volumen usw. hat ausgerechnet.

Dann frah ich dich, wozu muss man solche Dinge berechnen???
Damit man eben keine Verluste hat wegen falscher Volumina, der Resonanzfrequenz oder der Phase.

Und wie jeder wissen sollte hat man immer eine Phasenverschiebung bei offenen Gehäusen ( Immer ),deswegen muss die Lochgröße und die Position ausgerechnet werden und darf nicht willkürlich sein.
Die Position des Loches korregiert die Phase wieder, und sollte so gewählt werden, dass die Phase wieder ein vielfaches von 2xPi ergibt.
Und das wird er bestimmt berechnet haben.
Aber halt für den großen und den kleinem Sub. Aber leider ist der Bessreflexausgang ( wenn auch richtig berechnet ) in Richtung der Membranfläche des kleineren Sub´s, somit ergibt sich ein verzogener Druckpegel für den 25cm Sub. Und er kann nicht richtig arbeiten.
Den goßen Sub stört das nicht, aber der kleine muss gegen den Reflexdruck des Großen ankämpfen.
Es kann gut sein, dass die Leistung des kleineren Sub´s so stark beeinträchtigt wird, dass er ihn glich rausnehmen könnte ( ohne dass sich die Leistung verschlechtert ) er ist quasi in Betrieb, aber kann nicht arbeiten.

Und zu deinem Beispiel.
Bbei 50Hz und einem geschätztem Abstand von 0,3m, wobei es deutlich mehr ist, schätze mal so um die 0,6 - 0,7 m, gemessen wird an der Membranfläche, wo der Druck aufgebaut wird.
Aber in dem Fall von 0,3m wäre das ein Gangunterschied von 50 Millisekunden oder 1/20 Sekunde.
Ist nicht viel, aber bei Musik ist das schon eine Menge.
Und das wäre die beste Annahme, da die Membranflächen des großen Sub und des kleinen sicherlich weiter auseinander sind, als 30 cm.

Und einen Gangunterschied von 1/20 Sekunde ist hörbar und ich denke eher es sind so um die 1/10 Sekunde.

Aber er wird es nicht hören, da der kleine Sub nicht arbeiten kann ( Druckverschiebung, aufgrund anderer Phase ).

Gruß an dich dein Dieter Nuhr

tja, da noch Beiträge geschrieben wurden in der Zeit wie am texten war, hat sich das ganze mehr oder weniger erledigt.
Beide Bässe arbeiten nicht zusammen, sonder in Unterschiedlichen Frequenzbereichen.

Damit ist mein Statement mehr oder weniger überflüssig, aber es ändert nichts an der Aussage.

Dieter Nuhr

@ vrrulez

Ist das wirklich dein ernst, dass der Hochton ab ca. 300 Hz läuft. Der Hochtöner bekommt das doch gar nicht gebacken. Das wirst du nicht lange brauchen und die Hochtöner sind hin.

Normalerweise läßt man die Tiefmitteltöner ab ca. 200 Hz und die Hochtöner ab 2 kHz laufen.

Tschau

Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen