Anhängerelektrik
Hallo,
wir haben einen kleinen Anhänger bei dem das Rücklicht nicht funktioniert.
Es handelt sich um ein kombiniertes Rück- und Bremslicht mit einer Einfadenlampe.
Am Rücklicht des Hängers habe ich ca. 4,7V bei eingeschaltetem Rücklicht gemessen. Die Lampe leuchtet nicht. Wird die Bremse getreten leuchtet die Lampe und es liegt eine Spannung von ca. 12V an.
Daraufhin habe ich dann mal am Adapterstecker an der Anhängerkupplung gemessen. Dort liegen auch nur diese 4,7V an. Direkt an der Kupplung am Fahrzeug liegt offensichtlich nur Spannung an, wenn der Adapter gesteckt ist.
Bei dem Fahrzeug mit dem wir das getestet haben handelt es sich um einem Golf V (1,4 TSI, 122PS). Die für den Anhänger relevanten Sicherungen sind alle in Ordnung.
Nun stellt sich mir die Frage wo der Fehler liegt. Sind die gemessenen Spannungen für den Hänger korrekt? Wenn ja, dann würde ich vermuten, dass an Hänger ein schlechter Kontakt oder ein Kabelbruch vorliegt.
Wenn nein, dürfte es eher ein Problem des Fahrzeugs sein.
Was meint ihr? Irgendwelche Tips?
Viele Grüße.
Sebastian
30 Antworten
Moin Moin !
Dein Blinkrelais muss erkennen ,ob ein Anhänger angekuppelt ist oder nicht . Die Blinkerkontrolle würde sonst nicht funktionieren ,da es für die Überwachung sonst nicht erkennbar ist ,ob du solo fährst oder irgendwo am Gespann eine Blinkerbirne ausgefallen ist. Früher gab es dafür 2 Kontrolleuchten, eine für Solobetrieb und eine für Gespannbetrieb .
Heutzutage wird das meistens mit einer Kontrolleuchte gemacht ,aber dafür muss das Relais die Information bekommen ,ob ein Anhänger angehängt ist oder nicht. Zu diesem Zweck wird ein schwacher Strom durch die Bremsleuchten des Anhängers geschickt ,so schwach ,dasss die Leuchten nicht aufleuchten , aber solange dieser fliessen kann , "weiss " dein Zugfzg,dass ein Anhänger angehängt ist.
Zusätzlich kann diese Funktion auch dazu benutzt werden ,am Zugfzg die NSL abzuschalten.
MfG Volker