Anhängerelektrik
Hallo,
wir haben einen kleinen Anhänger bei dem das Rücklicht nicht funktioniert.
Es handelt sich um ein kombiniertes Rück- und Bremslicht mit einer Einfadenlampe.
Am Rücklicht des Hängers habe ich ca. 4,7V bei eingeschaltetem Rücklicht gemessen. Die Lampe leuchtet nicht. Wird die Bremse getreten leuchtet die Lampe und es liegt eine Spannung von ca. 12V an.
Daraufhin habe ich dann mal am Adapterstecker an der Anhängerkupplung gemessen. Dort liegen auch nur diese 4,7V an. Direkt an der Kupplung am Fahrzeug liegt offensichtlich nur Spannung an, wenn der Adapter gesteckt ist.
Bei dem Fahrzeug mit dem wir das getestet haben handelt es sich um einem Golf V (1,4 TSI, 122PS). Die für den Anhänger relevanten Sicherungen sind alle in Ordnung.
Nun stellt sich mir die Frage wo der Fehler liegt. Sind die gemessenen Spannungen für den Hänger korrekt? Wenn ja, dann würde ich vermuten, dass an Hänger ein schlechter Kontakt oder ein Kabelbruch vorliegt.
Wenn nein, dürfte es eher ein Problem des Fahrzeugs sein.
Was meint ihr? Irgendwelche Tips?
Viele Grüße.
Sebastian
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Handelt es sich evtl um einen Oldtimeranhänger mit 2Kammer-Rücklichtern? So wie sie an vielen landwirtschaftlichen Anhängern verbaut sind?Zitat:
Original geschrieben von LordExcalibur
...wir haben einen kleinen Anhänger bei dem das Rücklicht nicht funktioniert.......
Dann ist die Blinklichtbirne gleichzeitig das Bremslicht.Uwe
Sage ich ja, aber für ein Golf nicht geeignet.
Vielleicht für ein Chevrolet Impala BJ 1965
Funktionierte die Beleuchtung früher an diesem Zugfahrzeug?
Viktor
Der Anhänger hat schon ein paar Jahre auf dem Puckel. Grob geschätzt dürfte der 25 Jahre alt sein.
Der Hänger hat an diesem Zugfahrzeug immer funktioniert.
An Deiner Stelle würde ich zunächst mal den Kabelbaum und Lampegehäse des Anhängers überprüfen (Beschädigungen, Masseverbindungen, Kabelanschlüsse im Stecker = Feuchtigkeit, Adapterfunktion usw).
Vorhervielleicht noch die PKW Anschlußdose abmontieren und prüfen, wie die Kabelanschlüsse aussehen.
Kabel am PKW Anschluß mit MM auf Funktion prüfen.
@ LordExcalibur,
du bist mir ja ein schöner Held! Zuerst eröffnest das gleiche Thema im Golf5 Bereich und dann wird der Text gelöscht. Wenn du hier mehr Aussicht auf Erfolg zu haben meinst, dann bittet man einen Moderator um entsprechende Verschiebung.
Selbst wenn der Anhänger 25 Jahre alt ist, ist er als 2Kammerleuchte nicht zulässig. Wie zuvor schon von mehreren Usern geschrieben, besteht die Möglichkeit das Schluss- u. Bremslicht mit einer 2 Fadenglühbirne zu realisieren. Erkennbar ist dann im Stecksockel der Leuchte 2 Kontakte, Masse wird über den zylindrischen Mantel gezogen.
Ein ordentlich funktionierender Adapter bewirkt keinerlei Spannungsveränderungen an den Steckerpins. Allenfalls könnte, je nach Ausführung, die Nebelschlussleuchete abgeschaltet werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LordExcalibur
Der Anhänger hat schon ein paar Jahre auf dem Puckel. Grob geschätzt dürfte der 25 Jahre alt sein.
Der Hänger hat an diesem Zugfahrzeug immer funktioniert.
Es ist vom letzten Möchtegernschlosser eine falsche Birne eingesetzt worden,sieh dir einmal ganz genau die Fassung an:es müssten eigentlich 2 Kabel zu der Birne gehen.
Fotos vom Innenleben der Leuchten wär nicht schlecht!
Viktor
Hier mal 2 Fotos. Die linke Leuchte ist der Blinker. Dieser funktioniert einwandfrei. Ganz rechts ist die Nummernschildbeleuchtung in der Mitte die Rückleuchte und Bremsleuchte. Insgesamt führen 4 Kabel zu dem Lampengehäuse (Blinker, Rücklicht, Dauerplus-Nummernschild, Masse).
http://img444.imageshack.us/img444/8580/p5160137.jpg
http://img109.imageshack.us/img109/3600/p5160138.jpg
Ich denke zunächst sollte mal geklärt werden wie überhaupt das Bremslicht funktioniert. Dann kann die Suche weitergehen.
Seit wann hat denn das Nummernschild Dauerplus?
Das kann man doch problemlos vom Rücklicht abgreifen.
In der Regel geht eine elektrische Verbundung vom Rücklicht des Anhängers zur Nummernschildbeleuchtung.
Und das Bremslicht funktioniert ganz normal über den Bremslichtschalter des Zugfahrzeugs.
Schaltet der, leuchten auch die Bremsleuchten am Anhänger.
Vorausgesetzt, der Strompfad ist bis dahin korrekt geschaltet.
Wie die Verkabelung im Normalfall ist, sieht man hier sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von LordExcalibur
Hier mal 2 Fotos. Die linke Leuchte ist der Blinker. Dieser funktioniert einwandfrei. Ganz rechts ist die Nummernschildbeleuchtung in der Mitte die Rückleuchte und Bremsleuchte. Insgesamt führen 4 Kabel zu dem Lampengehäuse (Blinker, Rücklicht, Dauerplus-Nummernschild, Masse).
Was du da schreibst ist totaler Kappes.
Ganz links mag der Blinker sein, genaueres wüsste man, wenn du die Streuscheibe seitenrichtig dazugelegt hättest. Mittig ist die Bremsleuchte. Rechts, die Sofitte ist die Kennzeichenleuchte und schlicht in gemeinsamer Funktion. An der Anhängerbeleuchtung gibt es kein Dauerplus-Nummernschild.
Es führt 1 Kabel zur Anhängerleuchte mit 4 Adern.
Gelb --> Blinker; rot -->Bremslicht: schwarz --> Schlußlicht / Kennzeichenleuchte, grau (Weiß) --> Masse.
Zitat:
Ich denke zunächst sollte mal geklärt werden wie überhaupt das Bremslicht funktioniert. Dann kann die Suche weitergehen.
Das ist schon längst geklärt und an deinem Anhänger wird das Rad nicht neu erfunden. Über Klemme 54 oder Pin 6 wird das Bremslicht mit Spannung versorgt.
Gruß
Moin,
ich vermute auch, was Golfschlosser schreibt ist richtig, vermutlich ist die Sofitte gleich Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung.
Die Birne in der Mitte sieht mir so nach Bremslicht aus, schaue doch mal, wieviel Watt sie hat, 21 W = Bremsleuchte.
Lt STVO darf das Rücklicht nur 5 W haben, was für die Größe der Sofitte spricht.
Du hättest die Streuscheibe mit ablichten sollen. Viele Anhänger haben einen Kombinierte Kennzeichenleuchte, die auch das Rücklicht darstellt, da ist das Plastik links bze rechts an der Seite vom NR Schild einfach weiß, nach hinten aber rot. Somit hast du Rücklicht und Kennzeichenleuchte mit einer Birne erschlagen und das in 5W
Ihr hattet vollkommen recht. Die Kennzeichenleuchte und das Rücklicht werden von der Sofitte beleuchtet.
Ich habe vorhin die ganzen Kontakt mal sauber gemacht und noch ein defektes Leuchtmittel entdeckt.
Nun funktioniert wieder alles wie gewünscht. Die 4,7V sind aber nach wie vor zu messen, beim Bremsen kommen aber 12V.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wieso immer 4,7V anliegen? Erkennt das Auto möglicherweise über einen kleinen Strom ob ein Hänger angekoppelt ist?
Zitat:
Original geschrieben von LordExcalibur
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wieso immer 4,7V anliegen? Erkennt das Auto möglicherweise über einen kleinen Strom ob ein Hänger angekoppelt ist?
Ja.
Könnte die Kaltfadenüberwachung sein