Angst zu bestellen!
Guten Morgen zusammen, bei dem was man hier alles so liest habe ich echt Angst mir den neuen Active zu bestellen.
Ich fahre einen MK3 FL Titanium 1,0 ecoboost 125 Ps und bin sehr zufrieden damit.
Na ja mal schauen.
Gruß René
Beste Antwort im Thema
Hab meinen jetzt eine Woche und ausgiebig getestet. Vignale Turnier Diesel 2.0 Automatik. Ein Traum! Das Fahrzeug fährt sich extrem gut, das macht richtig Spaß. Automatik ist Top, Rückwärtsgang etc. alles butterweich und ohne Verzögerung. Nichts klappert, Kamera ist fest, B&O läuft tadellos, die 150 PS gehen verdammt gut ab und alle Helferlein verrichten zuverlässig ihren Dienst. Ich bin tatsächlich total begeistert von dem Fahrzeug. Auch das HUD finde ich sehr nützlich. Die Ledersitze sind toll, Lenkradheizung, alle Lichtfunktionen, Fahrassistenten usw.
Einen einzigen Kritikpunkt habe ich dennoch, die Verkehrsschilderkennung. Der erkennt einfach zu viele Plakate etc. versehentlich als Verkehrsschild. Das ist wirklich unausgereift.
Ich habe ja auch sehr viel gelesen und mich ein wenig verrückt gemacht, zumindest in meinem Fall habe ich keinen einzigen Mangel bislang feststellen können. Im Gegenteil, bin von der Verarbeitung sehr positiv überrascht. Mal sehen ob das alles dauerhaft so bleibt, könnte sich auch jeden Tag ändern. Bis hierhin auf jeden Fall die von mir gewohnte, zuverlässige Ford Neuwagenqualität. Und ich muss sagen das dieses Auto verdammt viel Spaß macht !!
91 Antworten
Zitat:
@louis-focus schrieb am 9. März 2019 um 05:39:13 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 8. März 2019 um 23:33:12 Uhr:
wenn er dir zusagt dann greif zu, bei 7 Jahren haste kein Problem
Würde ich so pauschal nicht sagen, bspw. sind ausgeschlossen die Abgasanlage (irgendwann wegen der Problematik der OPF hin -> Problem), die Scheinwerfer sind ausgeschlossen (die flackernden Scheinwerfer im 3./4. Jahr -> Problem).Dazu gibt es max. 2 Tage einen Ersatzwagen. Alles andere ist Kulanz der Händlers. Habe selbst 7 Jahre Garantie abgeschlossen, hilft aber eben nicht immer und überall.
So oder so kann man den Focus aber auch jetzt kaufen, Probleme kann es immer geben, auch bei anderen Modellen und Marken oder beim Facelift.
Meiner wurde im August gebaut. Einige der Rückrufe betrafen Modelle ab Bauzeitraum September oder Oktober. Also es wird auch nicht immer alles nur besser.
Das heißt wenn jetzt nach 2 Monaten ein Scheinwerfer den Geist aufgeben sollte muss ich den selbst bezahlen?
Zitat:
@lully777 schrieb am 9. März 2019 um 14:57:52 Uhr:
Zitat:
@louis-focus schrieb am 9. März 2019 um 05:39:13 Uhr:
Würde ich so pauschal nicht sagen, bspw. sind ausgeschlossen die Abgasanlage (irgendwann wegen der Problematik der OPF hin -> Problem), die Scheinwerfer sind ausgeschlossen (die flackernden Scheinwerfer im 3./4. Jahr -> Problem).Dazu gibt es max. 2 Tage einen Ersatzwagen. Alles andere ist Kulanz der Händlers. Habe selbst 7 Jahre Garantie abgeschlossen, hilft aber eben nicht immer und überall.
So oder so kann man den Focus aber auch jetzt kaufen, Probleme kann es immer geben, auch bei anderen Modellen und Marken oder beim Facelift.
Meiner wurde im August gebaut. Einige der Rückrufe betrafen Modelle ab Bauzeitraum September oder Oktober. Also es wird auch nicht immer alles nur besser.
Das heißt wenn jetzt nach 2 Monaten ein Scheinwerfer den Geist aufgeben sollte muss ich den selbst bezahlen?
Neee, gilt erst ab der Anschlussgarantie, in D wohl ab dem 3. Jahr.
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 9. März 2019 um 14:58:56 Uhr:
Zitat:
@lully777 schrieb am 9. März 2019 um 14:57:52 Uhr:
Das heißt wenn jetzt nach 2 Monaten ein Scheinwerfer den Geist aufgeben sollte muss ich den selbst bezahlen?
Neee, gilt erst ab der Anschlussgarantie, in D wohl ab dem 3. Jahr.
Ah,ok.Und die Abgasanlage ja dann wohl auch.
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 9. März 2019 um 14:46:11 Uhr:
Sind eigentlich keine Motorprobleme im klassischen Sinn. Es geht wirklich nur um den Otto Partikelfilter, welcher beim 1.0 noch nicht so ganz richtig funktioniert, resp. gegenüber anderen Benzinern mit Ottopartikelfilter auffällig ist.
Danke!
Hui,, das sind ja über 50 Seiten Diskussion... Ich habe jetzt die ersten 7 Seiten gelesen... Gibt es eine Quintessenz? Betrifft es wirklich "nur" die 1.0 EB? Und erwischt es mehr oder weniger alle mit einem entsprechenden Fahrprofil oder gibt es auch Fahrer, die wenig und kaum AB fahren und nach mehreren tkm noch keine Meldung hatten? Ist der Filter wirklich zu oder handelt es sich um einen Sensorfilter?
Wäre super, wenn das jemand kurz zusammenfassen könnte!
Hach, jetzt hatten wir uns endlich entschieden und nur noch auf den Active Turnier gewartet (heute angeschaut), und jetzt kommt sowas Unnötiges dazwischen *seufz*
Ähnliche Themen
Es ist nur der 1.0EB davon betroffen. Nehmt einfach den 1.5EB, der ist definitiv nicht betroffen.
Danke, aber wir hatten uns das ja eigentlich gut überlegt mit dem "kleinen" Benziner 🙁
Also sind prinzipiell alle 1.0er betroffen? Oder kann man Glück oder Pech haben? Da im Active die gleichen Motoren verbaut sind, ändert das auch nichts an dem Problem, schätze ich...
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 9. März 2019 um 16:48:22 Uhr:
Danke, aber wir hatten uns das ja eigentlich gut überlegt mit dem "kleinen" Benziner 🙁Also sind prinzipiell alle 1.0er betroffen? Oder kann man Glück oder Pech haben? Da im Active die gleichen Motoren verbaut sind, ändert das auch nichts an dem Problem, schätze ich...
Ob das Problem auftritt hängt zum Großteil vom Fahrprofil ab... Und es gibt bereits neue Software, welche das Problem etwas abmildern soll...
Ich
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 9. März 2019 um 16:48:22 Uhr:
Danke, aber wir hatten uns das ja eigentlich gut überlegt mit dem "kleinen" Benziner 🙁Also sind prinzipiell alle 1.0er betroffen? Oder kann man Glück oder Pech haben? Da im Active die gleichen Motoren verbaut sind, ändert das auch nichts an dem Problem, schätze ich...
Da wirst Du wohl keine abschliessende Antwort für bekommen. Die einen glauben, es betrifft nur eine verschwindend kleine Anzahl, würden aber wohl ihr Vermögen auch nicht drauf verwetten. Die anderen vermuten, dass man bei einem kritischen Fahrprofil schnell mal damit konfrontiert wird. Ford kommt jetzt aber in die Gänge und unlösbar sollte das Problem so oder so nicht sein, denn Ford verbaut OPF‘s auch beim grösseren Benziner (welcher allerdings eine etwas andere technische Lösung für die Einspritzung hat und schon deshalb weniger anfällig ist) und aber auch im Fiesta 1.0 und bei dem scheint der OPF kein Problemfall zu sein. Sie können es also schon und langsam (auch durch dieses Forum) kommen sie bezüglich dieses spezifischen Problems auch wirklich in die Gänge wie es scheint. Ein allzu grosses Risiko gehst Du also wohl nicht ein.
Okay, danke euch. Die Alltagsfahrten wären nur wenige Kilometer (ca. 10km), kurz über Land, dann Stadt. Alle paar Wochen mal ca. 20-35km am Stück, alle paar Monate auch mal ca. 300km am Stück. Wenn es hilft, könnte ab und an mein GG den Wagen mit mir tauschen, der pendelt täglich 2x40km über Land.
Insgesamt aber vermutlich eher ein "Risiko-Fahrprofil"...
Um nochmal ein wenig mehr zu verwirren. Ich habe einen 1.0 er automatik und fahre damit regelmäßig kurzstrecken (<10 km Stadt) und hatte noch keine Probleme. Könnte aber auch an der automatik liegen. Die dreht den Wagen immer automatisch sehr hoch so lange er noch kalt ist.
A
Zitat:
@Dabu99 schrieb am 9. März 2019 um 22:34:44 Uhr:
Um nochmal ein wenig mehr zu verwirren. Ich habe einen 1.0 er automatik und fahre damit regelmäßig kurzstrecken (<10 km Stadt) und hatte noch keine Probleme. Könnte aber auch an der automatik liegen. Die dreht den Wagen immer automatisch sehr hoch so lange er noch kalt ist.
Hast Du ihn im Sport Modus, dass der so hoch dreht? Es scheint in der Tat so, als ob hohe Drehzahlen zumindest ab einem gewissen Temperaturfenster sehr schnell eine grosse Freibrennwirkung haben. Suboptimal ist das aber deshalb, weil man gerade einen Turbomotor nicht hoch drehen und belasten sollte, solange das Öl nicht mindestens über ca. 80, lieber aber bei 90 Grad ist. Es gab ja auch schon eine andere Meldung von null Problemen. Auf Nachfrage bezüglich Fahrverhalten hiess es dann, dass der Wagen jeweils per Fernsteuerung ca. 10 Min. vor der Abfahrt gestartet wird, wenn es kalt ist. So gesehen beides suboptimal. Schwierig wird es wohl vor allem, wenn man nach Schaltanzeige, also ökologisch tieftourig fährt (zumindest mit dem Schalter). Dann liefern die Abgase nicht die benötigten Temperaturen dort hin, wo der Filter sitzt.
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 9. März 2019 um 22:51:29 Uhr:
A
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 9. März 2019 um 22:51:29 Uhr:
Zitat:
@Dabu99 schrieb am 9. März 2019 um 22:34:44 Uhr:
Um nochmal ein wenig mehr zu verwirren. Ich habe einen 1.0 er automatik und fahre damit regelmäßig kurzstrecken (<10 km Stadt) und hatte noch keine Probleme. Könnte aber auch an der automatik liegen. Die dreht den Wagen immer automatisch sehr hoch so lange er noch kalt ist.Hast Du ihn im Sport Modus, dass der so hoch dreht? Es scheint in der Tat so, als ob hohe Drehzahlen zumindest ab einem gewissen Temperaturfenster sehr schnell eine grosse Freibrennwirkung haben. Suboptimal ist das aber deshalb, weil man gerade einen Turbomotor nicht hoch drehen und belasten sollte, solange das Öl nicht mindestens über ca. 80, lieber aber bei 90 Grad ist. Es gab ja auch schon eine andere Meldung von null Problemen. Auf Nachfrage bezüglich Fahrverhalten hiess es dann, dass der Wagen jeweils per Fernsteuerung ca. 10 Min. vor der Abfahrt gestartet wird, wenn es kalt ist. So gesehen beides suboptimal. Schwierig wird es wohl vor allem, wenn man nach Schaltanzeige, also ökologisch tieftourig fährt (zumindest mit dem Schalter). Dann liefern die Abgase nicht die benötigten Temperaturen dort hin, wo der Filter sitzt.
Ne, alles immer im eco Modus. Er dreht aber dann trotzdem bei kalten Temperaturen am Anfang relativ hoch. (also so zwischen 3k und 4k. Allgemein lässt die automatik auch im eco Modus höher drehen als ich das bei spritbewusster Fahrweise machen würde. Vielleicht ein Grund für keine Probleme bei mir. Aber wie schon öfters gesagt kann es auch zig andere Gründe geben.
Der dreht so hoch, weil die Wandlerüberbrückungskupplung bei den niedrigen Temperaturen immer offen bleibt, bis das Getriebe eine bestimmte Temperatur erreicht. Dadurch fährt man mit Wandler Schlupf. Achte mal drauf, und spiele mit dem Gaspedal. Wenn die Drehzahl hin und her wandert, dann ist es der Fall. Es ist nervig, aber wir werden es nicht ändern
Solange der Motor nicht unter viel „Last“ diese Drehzahlen aufbringen muss und dadrüber noch hinaus dreht, sind 3-4K U/min kein Problem (Maximum sind ja So 6,5K also 2/3 ). Denn nur unter Last machen hohe Drehzahlen für Motor und Turbo mehr Probleme.
Alles darüber wäre dann der overload 😉
Da hat man nicht viel Last, der Motor ist ja kalt und man versucht ruhig zu fahren. Aber um überhaupt vorwärts zu kommen muss man die Drehzahlen in Kauf nehmen.