Angebote verwirren mich
Hallo zusammen,
ja, die SuFu habe ich schon bemüht, aber nichts passendes gefunden.
Deshalb hoffe ich, dass ihr mir hier mal mit ein paar Begrifflichkeiten und deren Wichtigkeit (oder auch Unwichtigkeit) helfen könnt. Sowie den einen oder anderen Rat für mich habt.
Fahre eine Passat Kombi 3B. Radio beta ist noch drin, also nur Lautsprecher vorne.
Ich möchte hier gerne ein anderes Radio (mit Bluetooth und USB) drin haben und einen vernünftigen Klang.
Aus meinem ersten Auto ist noch ein Relikt übrig, eine aktive Bassbox. Ein Kumpel hat mir diese Lösung damals empfohlen, da ich nur einen kleinen Kofferraum hatte und das ganze auch schnell wieder ausgebaut sein musste, wenn der Platz benötigt wurde.
Diesen Anspruch habe ich auch heute noch. Wenn der Kombi gebraucht wird, dann soll kein Subwoofer den Platz wegnehmen.
Habe mir also einige Angebote von CarAudio-Firmen eingeholt.
- Zunächst, kann, bzw. sollte man diese aktive Bassbox einbauen? (die hat ungefähr die Größe von einer Kiste Wasser) Preislich ist das natürlich attraktiv, habe jeweils auch ein Angebot mit dieser Box erhalten.
- Alternativ wird mir immer mit Endstufe und anderer Sub usw. angeboten. (Preislich dann natürlich nicht mehr so attraktiv.) Aber was genau heißt dass dann genau? Ich brauche keine fahrende Disco.
- Einmal heißt es, hinten braucht man Lautsprecher für das Klangerlebnis, dann wieder, man sitze ja vorne, da braucht es hinten nichts. Was ist eure Meinung dazu. (Mehrpreis bei allen Angeboten ca. 200 - 300 EUR)
Problem ist, dass ich von der Materie mal so gar keine Ahnung habe. Bin ja ne Frau. :-)
Es sollte gut klingen und preislich sich so bei 500 - 700 EUR (inkl. Radio) einpendelt.
Da ich selber nichts machen kann, ist eine Kostenersparnis durch selber schrauben leider nicht drin.
Ihr seht, bin der absolute Laie und leider bei einigen der Firmen echt doof angeschaut worden. Da wollte ich dann gar nicht mehr detaillierter nachfragen, was man wirklich braucht, was nicht.
Außerdem habe ich immer das Gefühl gehabt, dass man mir mehr verkaufen möchte, als nötig ist.
Deshalb bitte ich um neutrale Meinungen.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Jac.
35 Antworten
Hi zusammen,
habe nochmal paar Fragen an Euch.
Und zwar:
1.) welche Phantomspeisung benätige ich bei meinem Passat 3B (BJ 99)?
Habe im Händler, der auch im Internet verkauft, diverse gesehen. Mit geradem Stecker, abgeknicktem Stecker, etc. Umgepolt auf ISO oder so. Ich habe keinen Plan.
2.) was muss ich beachten, wenn ich den die aktive Box anschließe? Wo und wie muss ich was anschließen. Kabelmaterial und Sicherung ist vorhanden.
3.) habt ihr noch einen Tipp, wie ich das Mikro von der Freisprecheinrichtung vernünftig verlegen kann und wo ich es am besten anbringe?
Vielen Dank und viele Grüße
Jac.
als erstes müsten wir wissen was für ein radio du verbauen willst.
wie sieht nun dein konzebt aus.lautsprecher -welche und wo. subwoofer welcher und wo. verstärker ob überhaubt und was soll damit betrieben werden.
willst du dämmen???
Andreas
zu 2. du brauchst chinchkabel vom radio zur box. ein pluskabel von der batterie zur box (da muß ca.20cm nach der batterie eine sicherung dazwischen). das remotekabel vom radio zur box. na und die masse in der nähe der box.
am besten du machst mal bilder was du hast und wie die einbauverhältnisse sind.
zu 3. ich hab da bei meinen einen lehren platz vom klimafühler im armaturenbrett,da sitzt er dahinter.
ich hatte mal ein LG mit BT,da war das micro im radio. war eine gute verbindung. die meisten setzen das micro sichtbar vors lenkrad (stört mich von der optik und beim sauber machen)
Andreas
Hi,
okay, SORRY, wusste nicht, was ihr alles an Angaben braucht.
Also, bzgl. Radio habe ich an das Kenwood KDC BT73 DAB+ gedacht.
Ist mir mehrfach empfohlen worden und preislich liegt es noch im Rahmen.
Dann war die Überlegung, dass ich zunächst nur das Radio einbaue und meine alte aktive Bassbox (MacAudio Mac Compact 225) dran hänge.
Lautsprecher würde ich für den Moment belassen und diese erst dann austauschen, wenn mich der Sound der Serienlautsprecher nicht überzeugt.
Soviel also zum 1. geplanten Schritt.
Wollte mir heute das Radio bestellen, aber wusste dann eben nicht, was für eine Phantomspeisung ich da benötige.
Ich werde mir morgen mal die vorhanden Kabel genauer anschauen und dann nochmal posten.
Dann muss die Bestellung noch ein bisschen warten. Da kommt es jetzt auch nicht drauf an. Kann ich solange mal nach der Stelle für das Mikro suchen. :-)
LG
Im Grunde einen 08/15 Phantomspeiseadapter. So wie diesen:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41SHCcGyMBL.jpg
Die kannst du im Car-HiFi-Laden um die Ecke oder auch bei MediaMarkt oder dergleichen kaufen.
So wie du das jetzt machen willst ist es auch gut, wenn es dir reicht lass es so, wenn nicht baust du es halt noch aus. Wirst du ja sehen
Das Mikrofon kann man schon links oder rechts neben die Sonnenblende bauen, das is meistens der beste Platz dafür. Es sitz recht nahe am Kopf das die Stimme sehr direkt drauf wirkt
Ähnliche Themen
Hi treplex,
ja, das habe ich ja auch gedacht, aber dann bin ich hier auf
diese
http://www.ars24.com/.../...dapter-mit-ISO-Vorbereitung-Art-18004.html
gestossen.
Und dann gibt es noch sowas:
http://www.ars24.com/.../Phantomspeisung-kurz-Art-8502.html
Und dann sowas, wie du mir geschickt hast.
Deshalb habe ich es dann gar nicht mehr geblickt.
Weiß auch noch nicht, wie es HINTER dem Radio beta aussieht.
Und natürlich sollte ich mal schauen, was ich an Kabeln noch habe und was ich noch kaufen muss.
Ich werde heute oder morgen das mal fotografiere und posten, was ich an Kabel schon habe. Vielleicht könnt ihr mir dann sagen, was ich noch mitbestellen sollte. Möchte das dann in einem Aufwasch bestellen und nicht freudestrahlend das neue Radio einbauen, um dann festzustellen, dass mir ein blödes Kabel fehlt. ;-)
LG Jac.
So, anbei habe ich euch mal meine Sammlung an Kabeln fotografiert:
rot, lang
rot, kurz, wohl mit Sicherung? (inkl. Detailbild)
blau, lang (Chinch?, auch mit Detailbild)
schwarz, kurz
Und dann noch zwei Bilder von der Box, von vorne und von hinten.
So, brauche ich noch was, außer das Radio und die Phantomeinspeisung?
LG
ja,die anschlüsse. die stromkabel müssen mit gut sitzenden anschlußösen ausgestattet sein.
da wo du mit dem roten (+ kabel ) in die sicherung gehst adernendhälsen drauf. wenn man das nur so verdrillt,brechen die adern beim fest schrauben. ösen für den batterieanschluß und und masse.
also kleinzeug.
Andreas
Hi Andreas,
kannst du mir mal Links oder Bilder reinstellen, wie genau die Teile auszusehen haben? Damit ich auch das richtige bestelle.
Gerne auch Links von ars24.de, da habe ich nämlich vor, auch das Radio und die Phantomspeisung zu bestellen.
Schau mal, hier gibt es so viele verschiedene:
http://www.ars24.com/Zubehoer/Ringoesen.html
Und was genau sind Adernhälse?
Und vorallem, wie und wo muss ich dann was anschließen? :-)
was für ein querschnitt hat das stromkabel? danach mußt du die ringösen auswählen. eine rote für den + pol der batterie , eine schwarze für masse in der nähe des verstärkers/subs. beide sollte die öse mit 8,4 mm haben.
adernendhülsen sind teile,die steckt man wie ein stück rohr über die kabelenden und verschraubt diese dann einfach - z.b. am sicherungshalter. wenn du dort nur blankes kabel rein steckst und fest ziehst,brechen die adern ab. wenn aber ein dünnes rohr drüber ist,wird das rohr durch die schraube gequetscht und drückt das kabel gut wie es sein soll.
man kann das aber auch mit lötzinn machen. einfach die enden mit lötzinn verzinnen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
was für ein querschnitt hat das stromkabel?....
Laut seinen Fotos 6mm²
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
....adernendhülsen sind teile,die steckt man wie ein stück rohr über die kabelenden und verschraubt diese dann einfach - z.b. am sicherungshalter. wenn du dort nur blankes kabel rein steckst und fest ziehst,brechen die adern ab. wenn aber ein dünnes rohr drüber ist,wird das rohr durch die schraube gequetscht und drückt das kabel gut wie es sein soll.
man kann das aber auch mit lötzinn machen. einfach die enden mit lötzinn verzinnen....
Nönönö so macht man das eigentlich nicht, Adernendhülsen sind vollflächig zu verpressen, voraussetzung ist natürlich eine geeignete Crimpzange und nicht so ein 2,99€ Baumarktteil welches nur nen mm quetscht, da ist das quetschen mit der schraube schon besser, aber nicht das gelbe vom EI.
Löten ist in der E-Technik auch nicht mehr erwünscht da meistens die Kabel an der Übergangsstelle zwischen Lötzinn und Feindraht brechen. Bei den Kfzlern leider noch üblich. Es ist zwar noch keine vorschrift aber eine allgemeine Empfehlung beim verlöten von Feindrähtrigen Kabeln an den Übergangsstellen einen Knickschutz anzubringen.
In der Etechnik geht man sogar bei schraublosen Klemmverbindungen weg von Adernendhülsen und steckt die Feindrähte einfach so rein, da muss der Monteur nur höllisch aufpeassen das keine Äderchen abspreizen und einen kurzschluss oder frembberührung verursachen könnten.
Und nein die Drähtchen brechen nicht ab wegen der verschraubung in der Regel werden diese drähtchen beim abisolieren abgeschnitten und die abgeschnitten drähtchen mit in die verschraubung mit eingeschoben sollte man auch nicht.
Adernendhülsen werden verwendet damit deine Äderchen wegstehen können und den Übergangswiderstand so gering wie nur möglich zu halten, denn wenn einzelne Äderchen schlechten Kontackt haben ergibt das einen erhöhten übergangswiderstand und dieser wird in Wärme umgewandelt. Bei solchen sachen sind schon einige Klemmverbindungen schaltanlagen und sogar Gebäude schon abgebrannt und Audowägelchen auch schon.
Also Bitte Adernendhülen und Kabelschuhe verwenden und diese auch fachgerecht vercrimpen und nicht einfach Feindrähtrige Adern so in verschraubungen einführen.
na gut,ich bin davon ausgegangen das man das auch macht. mein fehler,hätte ich dazu schreiben sollen das man das fachmännisch machen soll.
leider hab ich diesbezüglich auch schon von fachwerkstätten mehr als schlampige arbeit gesehen. deshalb hab ich zu adernendhülsen geraden.
also,bitte ordentlich und sauber arbeiten (bei allem was mit car-hifi zu tun hat)
Andreas
wolffi65 das war nicht böse gemeint, dein vorschlag Adernendhülsen zu verwenden und diese mittels schraube zu quetschen ist um Welten besser als das was andere für nen Murxs tag für tag abliefern und auch Leute welche sich Fachleute nennen.
KFZ und E-Technik/Anlagenbau sind zwei verscheidene paar schuhe nur finde ich das strom strom ist ob 12V DC oder 100.000V AC
Und nicht nur bei Car-Hifi ordentlich und sauber arbeiten immer ordentlich und sauber arbeiten 😁
Zitat:
In der Etechnik geht man sogar bei schraublosen Klemmverbindungen weg von Adernendhülsen
Ja klar, aber das heisst ja nicht, daß es mit Adernendhülsen schlechter gelöst wird. Vllt haben die Hersteller bei Elektrokomponenten jetzt einfach alles dahingehend verbessert, damit man sich diesen zusätzlichen Arbeitsschritt ersparen kann.
Zitat:
man kann das aber auch mit lötzinn machen. einfach die enden mit lötzinn verzinnen....
Das kann man auf jeden Fall so machen. Es ist vllt keine elegante Lösung, aber es geht auf jeden Fall. Und da bricht auch nichts ab, zumindest sofern wir von ganz normalen Kabeln, z.B Lautsprecherkabel , sprechen
Das Einzige, was eher weniger ratsam ist : die blanken Litzen in ein Schraubterminal (Endstufe usw..) reinstecken ! Schon beim ersten Zudrehen mahlt die Schraube schon die ersten Litzen aus dem Kabel raus, zudem verfranst das Kabel, wenn man es mehrfach raus- und reinsteckt
ja klar,weiß schon wie du das meinst.
ich sehe leider auch immer haarstreubende sachen,von wagenpflege über reparatur bis hin zu car-hifi.
manchmal frag ich mich warum ich mir das antue,sollen die andern doch machen was sie wollen...
Andreas
Update
Hallo zusammen,
wollte euch mal ein kurzes Update geben.
Also, nachdem meine Männer mir ja tatkräftige Unterstützung angeboten haben, habe ich am 23.05. mein Zeugs online bestellt.
Radio, Phantomspeisung, diverse Kleinteile
Leider kam es erst am vergangenen Samstag an (wollte eigentlich am Feiertag oder am Freitag ran....). 🙁
Blöd!
Habe also am Sonntag erstmal eine Wareneingangsprüfung gestartet.....oh man, als ich die Liste, der zu beachtenden Dinge beim Anbringen einer DAB-Antenne gesehen habe....😕 🙄
Da ist mir gleich ganz anders geworden.
Mit dem "Schaltplan", der beim Radio dabei war, konnte ich (Laie) auch nichts anfangen.
Also flugs mal meine Männeken getelt.
"Ja, also wir müssen da dann eh erst mal schauen, dass kann man ja nicht so einfach zusammen stecken, da muss man erst durchmessen."
"Also da müssen wir wohl dann doch erst mal in die Werkstatt, nicht, dass wir da dann was kaputt machen. Vielleicht doch jemanden suchen, der sich mit den VW-Steckern super auskennt." 😠 😠 😠
ARGH!!!
So, jetzt bin ich keinen Schritt weiter, nur 200 EUR ärmer.
Habe nun gestern mal folgende Optionen durchgespielt:
a) kompletten Krempel zurückschicken, zu einem der Spezis gehen und mir die Kleinstlösung einbauen lassen.
geschätzte Kosten: 150,00 - 200,00 EUR, zzgl. ca. 220,00 EUR Radio
GESAMT: 370 - 420 EUR
b) nur die Dienstleistung des Einbaus "kaufen"
geschätze Kosten: 150 - 200 EUR, zzgl. (bereits vorhandenes) Radio 190,00 EUR
GESAMT: 340 - 390 EUR (dabei würde ich aber auf ca. 20 EUR Material sitzen bleiben, wäre also nicht wirklich günstiger, als Variante a)
c) nun doch eines der Angebote in Anspruch nehmen und direkt die Lautsprecher vorne mit wechseln lassen. Preislich würde ich da dann wohl bei ca. 500 - 600 EUR liegen.
Also 100-200 EUR über der Kleinstvariante, aber eben inkl. neuer Lautsprecher.
Jetzt bin ich jedenfalls noch mehr verunsicherter als am Anfang. 😕 🙄
Das mal als kleines Update, was es "Neues" gibt.
LG Jac.