Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
Bild 2
Bild 3 und er hat jetzt 9000km auf der Uhr und ist seit Ende Januar zugelassen, muss ich mir Sorgen machen?
Die launische Overboost Zickerei meines Laders geht mir trotzdem auf den Kecks *g*. Opa sag was 😁.
Hallo,
ich hab das Problem mit der Anfahrschwäche auch!
War gestern damit bei meinem FOH.
Der meinte man muss dem Motor halt schon mit ein bisschen Gas nachhelfen bevor man die Kupplung kommen lässt (ist extra mit mir ne Runde gefahren).
Programmieren könnte man da nix.
Ich fahr normalerweise immer mit recht niedriger Umdrehungszahl, was dazu führt das ich selten über die 2000 U/min komm. Natürlich hab ich da vom Turbo meistens nix.
Mein FOH meinte das wär gar net so gut für den Motor - der würde zu rußen usw.
Meint ihr auch das man besser zwischen 2000 und 3000 U/min fahren sollte?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Wenn man zu wenig Drehzahl hat und will dann schnell weg, wird zwar ne Menge Sprit in den Motor geblasen aber Leistung kommt halt erstmal keine.
Wenn ich jetzt mit höheren Drehzahlen fahre, müsste doch der Verbrauch dauerhaft steigen oder?
Bisher schaff ich selten nen Verbrauch von weniger als 6,5 l /100 km (wenig Autobahn meist Landstrasse oder Kurzstrecke - ohne jeden Fahrspass).
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß (aus'm warmen Büro in FFM)
Markus
Ähnliche Themen
Gut ist es eigentlich in keinem Wagen den immer im Drehzahlkeller zu fahren und bei Opel kann man ja nachlesen ab wann der Turbo einsetzt. Wieso haste dir den Wagen denn geholt. Hätte es da nicht auch der 1.8er getan?
Wenn man den Wagen kurz und zackig beschleunigt verbraucht der in der Regel weniger Sprit als wenn man mit ner Drehzahl mit max. 2000 hochquält. Wenn die Wunschgeschwindigkeit erreicht ist, natürlich in den dafür drehzahl schonensten gang schalten, unter 1400/1500 sollten es aber nicht sein, könnte mir vorstellen dass auch beim cruisen bestimmten Motorteilen nicht wirklich gut tut aber lasse mich gerne berichtigen 🙂.
Wenn du beschleunigen willst reicht es doch in den Gang zu schalten der über 1500UPM liegt, optimal so an die 1800. Ab da zieht der Turbo!
Wenn mein Wagen gut warm gefahren ist, ziehe ich den 2. Gang bis ca. 3200UPM und schalte denn in den vierten im Stadtverkehr und gondel dann ca. bei 58-60km/h rum.
Obwohl ich mich über dieses "Fehlverhalten" auch etwas ärgere, (hab' auch schon längeren Beitrag eingestellt), muss ich FLCL völlig zustimmen.
Man merkt förmlich wo sich der Motor wohl fühlt und wo er bereitwillig Leistung zur Verfügung stellt.
Auch ich würde sagen:
Cruisen >1.500
leichtes Beschleunigen ab 1.700
starkes Beschleunigen ab 2.000
Bei kleinen Gängen sind niedrigere, im 6. Gang höhere Werte anzuraten.
Bei Klima rate ich nochmals ca. 200 1/min mehr.
ABER
mich stört diese Durchzugsschwäche vor allem im 2. Gang, da ein Zurückschalten (hier zwangsläufig in den Ersten), immer ungemütlich wird.
1) dauert es etwas länger bis der Erste drin ist (Synchronisation dauert halt)
2) ist der Drehzahlsprung gleich so eklatant (nämlich ca. doppelt so hoch, entspricht 100% Steigerung), daß ein gefühlvolles Beschleunigen kaum möglich ist und der Motor unangenehm aufheult.
Ich jedenfalls komme im Stadtverkehr oft in die Situation beim Abbiegen, oder vor Ampeln und hinter Autos, auf 25-20 km/h abzubremsen. Ich bin dann im 2. Gang irgendwo zwischen 1.250 und 1.500 1/min.
Im Sommer ist dann mit AC meißt tote Hose und mein Vecci und ich blockieren ungewollt die Straße.
Würde ich hier herunter schalten, würde ich teilweise mit 3.000 1/min (oder gar mehr) davon heulen.
Das kann keiner wirklich empfehlen; -mir tut's in der Seele und in allen Gehörgängen weh. Und habe ich Beifahrer an Board, gebe ich mir dies Blöße bestimmt nicht.
Was mir gerade heute (bei 29 Grad mit AC durch die Stadt) aufgefallen ist:
Ich, bzw. mein Auto, gerade 'mal wieder im nicht ganz so tiefen Drehzahlkeller, 1.450 1/min im 2. Gang (wie Beispiel oben beschrieben), trete ich leicht aufs Gas, und , was passiert .... ? - Genau, es passiert fast Nichts.
Dann hab' ich aber das Gas zurück genommen, bis ich nur noch ganz, ganz wenig beschleunigte, und siehe da, ... nein er hat nicht wie ein Puma zum Sprung angesetzt, aber er hat merklich, deutlich besser beschleunigt.
Ich dachte sowas gibt's nur bei Vergasermotoren ??
Nun meine Bitte,
könnt ihr das auch 'mal ausprobieren, bzw.
bestätigen oder auch verneinen?
Gruß
Knuthson
@ Knuthson ich glaube das Verhalten habe ich auch schon öfters mitbekomme, das muss ich nochmal genau probieren.
Omega-Opa nun erscheine doch *g*.
auch ein Tip zu meinen Bildern wär ganz ratsam, vor allem WENN es getauscht werden sollte, wie mach ich das dem FOH klar.
@ Opel_search1
Also mein Siggi kriegt so oft es geht "volle Kette" (Gummi) Ich fahre zu 80% Autobahn Langstrecke.
Minimum Verbrauch den ich mit dem 1.9er habe: so bei 7,6 Liter. Maximum war bislang 8,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer...
Wenn ich das hier alles lese, bin ich über meine Entscheidung froh, nicht den 1.9er genommen zu haben 🙁 Ihr könnt einem echt leid tun...
Den 2.2 kann man (AT UND MT) auch gemütlich zum Cruisen im Stadtverkehr unter 1500rpm fahren. Tritt man da mal auf den Pinsel, merkt man auch was.
In dem Zusammenhang wäre es Interessant zu Wissen , welche Motoren noch aus Italien , oder schon aus Kaiserslautern kommen .
Mal auf den Klebezettel auf der Riemenabdeckung schauen .
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
Ich, bzw. mein Auto, gerade 'mal wieder im nicht ganz so tiefen Drehzahlkeller, 1.450 1/min im 2. Gang (wie Beispiel oben beschrieben), trete ich leicht aufs Gas, und , was passiert .... ? - Genau, es passiert fast Nichts.
Dann hab' ich aber das Gas zurück genommen, bis ich nur noch ganz, ganz wenig beschleunigte, und siehe da, ... nein er hat nicht wie ein Puma zum Sprung angesetzt, aber er hat merklich, deutlich besser beschleunigt.Ich dachte sowas gibt's nur bei Vergasermotoren ??
Nun meine Bitte,
könnt ihr das auch 'mal ausprobieren, bzw.
bestätigen oder auch verneinen?Gruß
Knuthson
So kenn ich das von meinem auch, in den unteren Drehzahlbereichen bringt vorsichtiges Gasgeben wesentlich (!) mehr Schub als wenn man das Pedal ganz durchtritt. Bei Vollgas unter ca. 1500/min passiert bei mir einfach gar nix, so als würde man gar nicht auf das Gaspedal treten.
Anfahrschwäche
Mein nagelneuer VECTRA C 1,9 CDTI Automatik hat ebenso fatale Anfahrschwächen, wie in anderen Beiträgen geschildert. Diese sind aber derart ausgeprägt, dass ich mich kaum noch traue, in eine Kreuzung einzufahren, da ich diese nur zögerlichst räumen kann. Unter 2.000 U/min tut sich gar nichts, der Wagen zieht sozusagen "keine Wursthaut vom Tisch". Das sehe ich als extreme Verkehrsgefährdung, so dass dieses Auto niemals hätte zugelassen werden dürfen. Wer kennt schon eine Opelseitige Beseitigungsmöglichkeit.
Gruß
Bruno
So langsam werden die Spamer auf diesen Thread aufmerksam 😁
@ bhermle
Wieso hast den Wagen dann gekauft?
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
oder schon aus Kaiserslautern kommen
Keine in Kundenhand, soviel ist klar.
Zitat:
Das sehe ich als extreme Verkehrsgefährdung, so dass dieses Auto niemals hätte zugelassen werden dürfen. Wer kennt schon eine Opelseitige Beseitigungsmöglichkeit.
Klarer Fall, Auto verkaufen und Tretroller fahren.
Alternativ reicht auch einfach mal
beim Händler vorbeizuschauen?
MfG BlackTM