Anfängerforum oder Biker-Treff

Hallo Biker oder solche die es noch werden wollen!

Nachdem ein Thread mit Titel "Anfängertour...." vom 13.10.05 bereits nach 11 Tagen mehr als 2100 Hits hat wage ich zu behaupten das wir uns hier in einem Motorradeinsteigerforum befinden und die meisten hier mangels Fahrtwind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren sind.

Anderes Beispiel ist Freddy1987 mit seinem Thread: "Regenbekleidung und ihre Wirkung ?" oder dann die Themen "welches bike soll ich mir kaufen" oder "was passt besser zu mir ne "enduro oder ein cooler Supersportler" .....
Manchmal kommt mir das hier so vor als befänden wir uns in einem film - wie hieß er doch gleich *grübel *grübel ach ja: "Was sie schon immer über Motorradfahren wissen wollten aber sich nie fragen trauten" oder so ähnlich....
Schön langsam hat man echt keine Lust mehr reinzuschauen - eh immer nur das selbe Anfängergeschwafel.

Daher meine Frage:
Bin ich hier der einzige der sich seine Klamotten einschließlich Unterhosen und seine Motorräder ohne Rat von der Mutti oder Motor-Talk kauft?
(Alle die mich bereits persönlich kennen sind nicht gemeint und brauchen auch nicht antworten :-) )

Gruß

Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo Biker oder solche die es noch werden wollen!

Nachdem ein Thread mit Titel "Anfängertour...." vom 13.10.05 bereits nach 11 Tagen mehr als 2100 Hits hat wage ich zu behaupten das wir uns hier in einem Motorradeinsteigerforum befinden und die meisten hier mangels Fahrtwind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren sind.

Anderes Beispiel ist Freddy1987 mit seinem Thread: "Regenbekleidung und ihre Wirkung ?" oder dann die Themen "welches bike soll ich mir kaufen" oder "was passt besser zu mir ne "enduro oder ein cooler Supersportler" .....
Manchmal kommt mir das hier so vor als befänden wir uns in einem film - wie hieß er doch gleich *grübel *grübel ach ja: "Was sie schon immer über Motorradfahren wissen wollten aber sich nie fragen trauten" oder so ähnlich....
Schön langsam hat man echt keine Lust mehr reinzuschauen - eh immer nur das selbe Anfängergeschwafel.

Daher meine Frage:
Bin ich hier der einzige der sich seine Klamotten einschließlich Unterhosen und seine Motorräder ohne Rat von der Mutti oder Motor-Talk kauft?
(Alle die mich bereits persönlich kennen sind nicht gemeint und brauchen auch nicht antworten :-) )

Gruß

Bernd

66 weitere Antworten
66 Antworten

Der Nachwuchs an Motorradfahrern sichert einem das gewünschte Angebot an Fahrzeugen und Zubehör, weil der Nachwuchs Nachfrage bedeutet, die bekanntlich das Angebot beeinflusst. Ganz normale Marktwirtschaft.

Was die Gespräche an den Tankstellen oder auf dem Supermarktparkplatz oder bei ähnlichen Gelegenheiten angeht habe ich übrigens gute Erfahrungen gemacht. Wie oft ich schon Benzingespräche an solchen Orten geführt habe kann ich schon gar nicht mehr sagen, aber es waren viele!

Allerdings ist eines nötig: Entweder ist der fahrbare Untersatz kein Allerweltsteil und fällt irgendwie auf oder es gibt zwischen einem selbst und dem anderen Menschen an der Tanke eine Gemeinsamkeit. Das kann das gleiche Allerweltsmoped sein oder der Hund im offenen Cabrio oder sonstwas. Beim gleichen Allerweltsmoped beginnt das Gespräch meist mit der Frage nach dem Verbrauch, der Zufriedenheit oder beidem.

Der Umgang von Cabriofahrern untereinander ist dabei übrigens dem zwischen Mopedfahrern sehr ähnlich, während die Fahrer der geschlossenen Kisten nur sehr selten Interesse am Kontakt untereinander haben. Falls doch geht es meist um die Erfahrungen mit dem Modell XYZ, also auch um die Frage nach dem Verbrauch, der Zufriedenheit oder beidem.

Gruß Michael

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 21. Dezember 2018 um 18:31:58 Uhr:


Und nebenbei...Warum soll man sich über "Biker"-"Nachwuchs" freuen? Jeder Fahrer mehr ist ein Hindernis mehr auf der Straße.
Braucht man als Motorradfahrer Motorradfahrernachwuchs? Haben wir ein Erbe zu hinterlassen? Brauchen wir Nachfolger?
Ich hab mir bis zu diesem Thread noch nie Gedanken darüber gemacht.

Neben der von Michael schon erwähnten Auswahlmöglichkeiten finde ich noch wichtiger, dass eine größere Zahl Moppedfahrer es der Politik schwerer macht, das Motorradfahren ganz zu verbieten, was ich im Zuge des aufkommenden autonomen Fahrens für nicht allzu fernliegend halte.

Autonom fahrende Autos dürften mit nicht vernetzten und aus Sicht des Autos chaotisch fahrenden Moppeds erhebliche Probleme bekommen, und wenn dann nur noch alte Säcke auf den Maschinen sitzen, wird die Politik wenig Hemmungen haben, dieses Problem zu beseitigen.

Was nun das Ignorieren an der Tankstelle angeht: "Hallo" oder was vergleichbares sage ich immer, ob sich daraus dann ein Gespröch ergibt, ist eine andere Frage.

In 20 Jahren, wenn die 60er Jahrgänge alle mit dem Motorradfahrern aufgehört haben, ist der komplette Markt eh zusammengebrochen. Für die paar Jüngeren lohnt es sich nicht, eine Industrie am laufen zu halten, zumal der Markt mit wenig benutzten Gebrauchten geflutet wird.

Vom Massensterben der Tankstellen wegen der Elektromobilität ganz abgesehen.

Dass der Entfall der Nutellageneration, also die 60er Jahrgänge als Kunden den Markt vermutlich massiv einbrechen lassen sage ich schon lange. Aber daran sind die Hersteller, Importeure und Händler selber schuld: Es gibt ja neben den ganzen dicken und teuren Mopeds kaum noch kleinere. 125er, 250er, 300er, 400er, 500er und Mopeds mit mehr Hubraum aber dennoch moderater Leistung wie die NC 750 gibt es viel zu wenig.

Wegen der höheren Marge bei den Dickschiffen aller Art konzentrieren sich die Hersteller, Importeure und Händler nur auf diese und vernachlässigen den Nachwuchsmarkt extrem. Es mag zwar in den letzten Jahren etwas besser geworden sein, aber noch immer fehlt der Markt der bezahlbaren Mopeds für den kleineren Geldbeutel und Führerschein A1 und A2. Das Moped für die Klasse A mit Drossel ist da übrigens kein geeignetes Angebot, denn die dicken Dinger sind dann einfach zu teuer und auch der Fahrspaß ist längst nicht so groß wie bei leichteren Mopeds mit weniger Hubraum.

Wie sieht es denn aus? Fängt einer mit 16 bis 18 mit dem Zweirad an und wechselt Schritt für Schritt auf ein jeweils größeres Moped, dann ist er spätestens mit 25 Jahren bei den Dicken angekommen und wird mit großer Wahrscheinlichkeit sein ganzes Leben teure Mopeds fahren pder wenigstens nach einer längeren "Babypause" wieder einsteigen und in 20 bis 30 Jahren (wieder) Käufer teurer Mopeds sein.

Wer aber mit 16 bis 18 und in den folgenden Jahren nie fuhr, der wird nie ein dickes Moped kaufen. Wozu auch? Ein Moped war nie Thema und wird es auch nie sein.

Um langfristige Gewinne zu sichern würde ich ein dickes Angebot an knapp kalkulierten attraktiven Einsteigermopeds mit unterschiedlichen Hubräumen und Leistungen anbieten. Mopeds müssen wieder hip werden. Klar verdient man an den Einsteigermopeds nur wenig, aber man generiert damit Kunden, die Jahrzehnte (!) Geld ins Hobby Motorrad investieren werden.

Ich fürchte aber, Lewellyn wird Recht behalten. In den nächsten Jahren werden die Mopedfahrer immer weniger und weniger und der Markt wird massiv schrumpfen. Weil das Anfixen des Nachwuchses die letzten 20 bis 25 Jahre vollkommen vernachlässigt wurde. Das wird sich nun bitter rächen.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Ist wie mit Pferden. Heute nur noch ein z.T. sehr exklusiver Sport, den sich nicht alle leisten können.

Der Unterschied ist nur, ein Pferd zu produzieren ist relativ einfach. Einen EuroX>4-Motor zu bauen, eine ganz andere Sache.

Auch bein den Motorrädern wird die Elektromobilität kommen müssen, um überhaupt noch neue Motorräder bauen und verkaufen zu können. Das wird dann hoffentlich noch solange dauern, bis die Infrastruktur dafür von der PKW-Seite auch steht. Wie ich schon mal geschrieben habe: Ein 22kWh-Akku, der mit 22kW geladen werden kann und man hat keine Einschränkungen im Tourenbetrieb, solange die Mittagspause an einer 22kW-Ladestation verbracht werden kann.

Der Trend geht ja auch zu immer kräftigeren E-Bikes mit Pedalen.
Das ist ja kein Zufall: https://www.bike-magazin.de/.../a40184.html

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 25. Oktober 2005 um 18:55:52 Uhr:


Ich geh mal davon aus, dass es nur wenig Ältere gibt, die sowohl mit dem Motorrad als auch mit dem PC umgehen können - oder wollen. Der PC - und das stundenlange davorsitzen - ist doch eher etwas für Jugendliche.
Ich find´s aber auch ganz lustig, sich mit Leuten zu unterhalten, die das Alter meiner Kinder haben. - Mir ist nichts fremd 🙂
Hin und wieder würd ich glatt nen 10er springen lassen, wenn ich so antworten dürfte, wie ich wirklich wollte ... aber da bewahrt mich schraubär vor 🙂 ... dieser thread gehört auch dazu.

Gut das du keine Vorurteile hast........
Bestager sind als Zweiradler in der Überzahl. Und die können sehr wohl mit den neuen Medien umgehen. Besser als die meisten Nachwuchs Rossis die sich in Foren tummeln und bei jeder Kleinigkeit in di Werkstatt gehen

Und wie sah das vor 13 Jahren aus, als der zitierte Text verfasst wurde?

Ist schon interessant, welche Meinungen man so im Laufe des MT-Lebens vertreten hat. Da kann man gerne mal staunen. Die Moderation von schraubär42 war aber auch extrem streng.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:39:51 Uhr:


Ist wie mit Pferden. Heute nur noch ein z.T. sehr exklusiver Sport, den sich nicht alle leisten können.

Fun Fact: Heute gibt es in Deutschland mehr Pferde als vor dem 1. Weltkrieg.

Zitat:

@sampleman schrieb am 6. Januar 2019 um 00:43:22 Uhr:


Fun Fact: Heute gibt es in Deutschland mehr Pferde als vor dem 1. Weltkrieg.

Tambora-Ausbruch, Jahre ohne Sommer, Hungersnöte, ...

U.a. deswegen wurde damals das Fahrrad (Laufmaschine) und die "Kutsche ohne Pferde" erfunden.

Zitat:

@sampleman schrieb am 6. Januar 2019 um 00:43:22 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:39:51 Uhr:


Ist wie mit Pferden. Heute nur noch ein z.T. sehr exklusiver Sport, den sich nicht alle leisten können.

Fun Fact: Heute gibt es in Deutschland mehr Pferde als vor dem 1. Weltkrieg.

für Hunde muss man Steuer zahlen...
Für Pferde nicht:Begründet wird dies mit den Landwirtschaftlichen Aufgaben der PFerde....

Seit wann ist eine Begründung dafür notwendig, dass etwas KEINE Steuern kostet? Das zeigt nur, dass wir schon so viel Steuern zahlen, dass wir Steuern auf alles erwarten und fast schon enttäuscht sind, wenn etwas nicht besteuert wird.

Gruß Michael

Blindenhunde sind auch von der Hundesteuer befreit.

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 6. Januar 2019 um 11:18:42 Uhr:


Seit wann ist eine Begründung dafür notwendig, dass etwas KEINE Steuern kostet?

Na dann sag doch einfach dem Finanzamt, dass Du (ohne Begründung) nicht zahlst.

Z.B. bei zulassungsfreien Krafträdern (50 o. 125ccm) ist es gesetzlich (!) vorgeschrieben, _keine_ Steuern zu erheben.
https://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__3.html
Ein Gesetz überzeugt den zuständigen Sachbearbeiter, selbst wenn er schon ("EDV-Fehler"😉 einen Steuer-Bescheid rausgeschickt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen