Anfängerauto Twingo
Hi,
das 1. Auto unserer Tochter wird wohl ein Twingo werden. Die sind für das Buget bis 2.000 EUR noch mit akzeptabler Laufleistung/Baujahr/Ausstattung zu haben.
Frage:
Ich tendiere zur 75 ps maschine......Erfahrungen?
Wann gab es ein Facelift mit dem u.a. die Bremsen, die Sitze ua verbessert wurden. Mit Einführung der 75PS - Maschine?
Ein initiale bj 2002 um 100tkm ist f. ca, 1700 EUR zu bekommen:
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hary1958
Zu 2. Erkläre mir warum Krankenpflegedienste, Zustelldienste, Ärzte, etc solche Fahrzeuge fahren ?
Ganz einfach aus finanziellen Gründen.
41 Antworten
Zitat:
Hi,
das 1. Auto unserer Tochter wird wohl ein Twingo werden. Die sind für das Buget bis 2.000 EUR noch mit akzeptabler Laufleistung/Baujahr/Ausstattung zu haben.
1. Die Laufleistung eines Autos ist ein Anhalt, sagt alleine aber überhaupt nichts aus. Das ist wie bei Frauen: es gibt welche, die sehen mit 45 noch rattenscharf aus und andere, die willst Du auch mit 25 nicht anfassen.
In beiden Fällen gilt: Zustand vor Zahlen!
2. Erstgenerationstwingos sind Todesfallen. Einmal böse angucken und dann faltet der sich zusammen. Habe im Bekanntenkreis den Fall gehabt, daß ein völlig fertiger Saab 900, der nur noch durch die Farbe und guten Willen zusammengehalten wurde auf der buchstäblich letzten Fahrt in die Halle zum Ausschlachten in der Stadt auf einen Twingo traf, der ihm die Vorfahrt genommen hatte (rote ampel überfahren). Der Saab schlug (bei Stadttempo, aber nahezu ungebrenst) in die Beifahrerseite des Twingo ein und drückte das Fahrzeug auf die Hälfte zusammen - der Beifahrersitz war zwischen Fahrersitz und Rückbank gedrückt und der Fahrer hatte einen Beckenbruch. Nicht auszudenken, was mit dem Beifahrer passiert wäre... Den beiden Brüdern im Saab ist nichts passiert.
Natürlich war das unfair: für den Saab war das ein Frontalcrash mit 100% Überdeckung und für den Twingo ein Seitenaufprall. Aber der 900 kam 1979 raus... das Betreffende Exemplar war, wenn ich mich recht erinnere von 1982 und komplett verrostet, also bei weitem nicht mehr so stabil wie es sein sollte. (Besagtes schwedisches Altmetall verfügt übrigens über einen recht wirksamen Seitenaufprallschutz, wie ich selber letztes Jahr unfreiwilliger- und unverschuldeterweise ausprobieren durfte.)
Meines Wissen nach hat Renault beim twingo recht schnell nachgebessert, was die Sicherheit anging, aber einen ganz frühen Twingo würde ich nicht haben wollen.
3. Meine Beinahe-Schwägerin hatte so einen frühen einen Twingo. Das Ding ist ja vom Raumkonzept her wirklich großartig - mehr Platz und Variabilität in einen so kleinen Auto ist wirklich beeindruckend. Leider war die Verarbeitungsqualität unter aller Sau und alle Nasen lang zickte die Karre rum. Klar, nichts weltbewegendes, aber nervig sind Zündungsscherereien, Öllecks und im Zeitraffer spöde werdende Wasserschläuche schon. Wie gesagt, alles nichts wildes, aber eben viel und nervig.
Zum Glück war Brüderchen halbwegs handwerklich begabt - hätte seine Ex damit zum freundlichen gemußt (zum selberschrauben war sie nicht zu bewegen) wäre das auch ins Geld gegangen.
4. Es gibt einen Grund, warum Frauen nicht Auto fahren können: sie fahren Frauenautos.
Sobald ich mich in einen Kleinwagen setze geht es mir genauso. Ich fahre bei weitem nicht mehr so entspannt und sicher, und einparken verlerne ich dann auch immer.
Die Größe eines Autos steht übrigens entgegen der allgemeinen Meinung nicht notwendigerweise in Verbindung zu den von ihm verursachten Kosten. Besagter Beinaheschwägerin hatte ich mal vorgerechnet, daß ein w124 nicht teurer wäre als ihr Twingo. (Zugegeben: damals waren Twingos noch teurer in der Anschaffung).
Genauso sind große Autos auch nicht schwieriger zu fahren oder einzuparken. Mehr als auf die Größe kommt es auf den Wendekreis und vor allem auf die Übersichtlichkeit an. (Der Twingo ist halbwegs übersichtlich, aber der Wendekreis ist grotesk.)
Fazit:
ich bitte sehr darum, frühe Twingos aus der Auswahl zu nehmen und Kleinwagen generell kritischer zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Zitat:
Hi,
das 1. Auto unserer Tochter wird wohl ein Twingo werden. Die sind für das Buget bis 2.000 EUR noch mit akzeptabler Laufleistung/Baujahr/Ausstattung zu haben.
Moin,
Das habe ich auch gelesen, sollte ja nur ein Denkanstoß sein dem Töchterchen evtl. Noch was draufzulegen und gleich was gescheites kaufen....
Gruß aus Kassel
Unser 2005er Twingo ist zuverlässig bisher. Wurde allerdings von der Vorbesitzerin nur im Stadtverkehr bewegt, was man der ausgenudelten Kupplung und den verschrammten Alus anmerkt. Fahren den Wagen seit 2011, bei uns bisher nur normale altersbedingte Verschleißteile und 1x Zündspule kaputt. Klappert und scheppert im Innenraum halt ein bißchen, aber sonst ganz ok. Für die Fahrt zur Arbeit reicht meiner Frau der Wagen aus. Aus dem Baujahr ist der Twingo schon recht "ausgereift", auch wenn die Grundkonstruktion aus den frühen 90ern stammt. Das darf man bei den Sicherheitsaspekten auch nicht außer Acht lassen, aber immerhin kommt er in einem 2003er NCAP-Crashtest auch auf drei Sterne. Da gibts bestimmt schlimmere Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KadettilacKS
Moin,Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Das habe ich auch gelesen, sollte ja nur ein Denkanstoß sein dem Töchterchen evtl. Noch was draufzulegen und gleich was gescheites kaufen....Gruß aus Kassel
Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Man muss die Kohle allerdings auch haben.
Zitat:
Original geschrieben von BenniBS
Unser 2005er Twingo ist zuverlässig bisher. Wurde allerdings von der Vorbesitzerin nur im Stadtverkehr bewegt, was man der ausgenudelten Kupplung und den verschrammten Alus anmerkt. Fahren den Wagen seit 2011, bei uns bisher nur normale altersbedingte Verschleißteile und 1x Zündspule kaputt. Klappert und scheppert im Innenraum halt ein bißchen, aber sonst ganz ok. Für die Fahrt zur Arbeit reicht meiner Frau der Wagen aus. Aus dem Baujahr ist der Twingo schon recht "ausgereift", auch wenn die Grundkonstruktion aus den frühen 90ern stammt. Das darf man bei den Sicherheitsaspekten auch nicht außer Acht lassen, aber immerhin kommt er in einem 2003er NCAP-Crashtest auch auf drei Sterne. Da gibts bestimmt schlimmere Autos.
Ich habe mich ausrücklich gegen
früheTwingos gewandt. So ganz bin ich in der Materie nicht mehr drin, aber wenn ich das recht im Kopf habe ist das Stichwort Phase III (2000).
Vom Sicherheitsthema und der etwas entspannten Verarbeitung abgesehen ist der Twingo ja ein ganz pfiffiges Auto. Mehr Platz und Nutzwert auf so kleiner Grundfläche wird man woanders kaum bekommen.
(Blöd ist nur, daß der groteske Wendekreis des Twingo dafür sorgt, daß man mit dem Twingo größere Parklücken braucht als mit einem ausgewachsenen Benz wie z.B. w123 oder w126 - letzteren aber nur kurz, nicht in der Langversion).
Ich würde, wenn man mein Lieblingsthema "altes Schlachtschiff" nicht vermitteln kann ja einen Ford Focus oder einen Opel Astra empfehlen. Kriegt man auch günstig, kann man auch günstig unterhalten und im Gegensatz zum Twingo sind die auch außerhalb der Stadt einsetzbar.
Wieso soll ein Twingo nicht außerhalb der Stadt einsetzbar sein? Verstehe ich nicht....
Unser Twingo 2 hat uns auch weiter weg stets preiswert und zuverlässig begleitet, das muss "Bella" ( Fiat 500 ) erstmal noch toppen
Gruß aus Kassel
Auf einer Landstraße oder gar einer Autobahn fühlt man sich in der Büchse nicht wohl.
Zitat:
Original geschrieben von aero84
Auf einer Landstraße oder gar einer Autobahn fühlt man sich in der Büchse nicht wohl.
Das ist eben ein sehr subjektiver Eindruck, den die Tochter des TE nicht teilen muss. Für mich persönlich käme ein Twingo I nie in Frage, da die Sicherheit dieser rollenden Büchsen doch sehr zweifelhaft zu betrachten ist. Wohl fühlen würde Ich mich in einem Twingo nicht, da ist der Twing II deutlich besser!
Ich stehe vor einem ähnlichem Problem, ich suche auch ein kleines Auto für eine Bekannte. Es soll klein sein, also nützt eine gebrauchte E - Klasse die antürlich sicherer ist nichts.So muß ich im Kleinwagensegment suchen und da ebend das beste und sicherste. Es gibt da wohl Unterschiede, der Fiat Seicento 2 zb muß sich wohl fürchterlich zusammen gefalltet haben, wobei der Smart doch meines Wissen ganz gute crash Ergebnisse hatte. Man kann also Äppel nicht mit Birnen vergleichen. Wenn es nun mal der ausdrückliche Wunsch ist ein kleines übersichtliches Auto zu bekommen , brauche ich erst gar nicht mit einer stabilen Mittelklasse zu kommen. Den Astra G kann ich auch empfehlen mit 100 Ps , den hatten wir auch lange , nur er ist nach hinten sehr unübersichtlich für ungeübte.Klein und Kleinstwagen sind auch nicht für längeren Landstraßen und Autobahn Gebrauch gedacht, alleine die schwache Motorisierung ist doch dafür gar nicht geeignet. Überholen mit 60 Ps und Gepäck und zwei Personen mit leichter Steigung kann sehr spannend werden. In diesem Fall würde ich meiner Tochter so ein Auto auch nicht kaufen.Wenn sie allerdings nur im Stadtbereich und hin und wieder Kurzstrecken auf der Autobahn fährt ist ein kleines Fahrzeug durchaus angebracht.Bein einem Seitencrash egal womit hat man grundsätzlich schlechte Karten , es sei denn man nimmt eine S Klasse, Cayenne etc und die sind nun mal im Stadtverkehr wiederum nicht zu empfehlen. Ich werde mir den Twingo 2 auf jeden fall auch ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hary1958
Ich stehe vor einem ähnlichem Problem, ich suche auch ein kleines Auto für eine Bekannte. Es soll klein sein, also nützt eine gebrauchte E - Klasse die antürlich sicherer ist nichts.So muß ich im Kleinwagensegment suchen und da ebend das beste und sicherste. Es gibt da wohl Unterschiede, der Fiat Seicento 2 zb muß sich wohl fürchterlich zusammen gefalltet haben, wobei der Smart doch meines Wissen ganz gute crash Ergebnisse hatte. Man kann also Äppel nicht mit Birnen vergleichen. Wenn es nun mal der ausdrückliche Wunsch ist ein kleines übersichtliches Auto zu bekommen , brauche ich erst gar nicht mit einer stabilen Mittelklasse zu kommen. Den Astra G kann ich auch empfehlen mit 100 Ps , den hatten wir auch lange , nur er ist nach hinten sehr unübersichtlich für ungeübte.Klein und Kleinstwagen sind auch nicht für längeren Landstraßen und Autobahn Gebrauch gedacht, alleine die schwache Motorisierung ist doch dafür gar nicht geeignet. Überholen mit 60 Ps und Gepäck und zwei Personen mit leichter Steigung kann sehr spannend werden. In diesem Fall würde ich meiner Tochter so ein Auto auch nicht kaufen.Wenn sie allerdings nur im Stadtbereich und hin und wieder Kurzstrecken auf der Autobahn fährt ist ein kleines Fahrzeug durchaus angebracht.Bein einem Seitencrash egal womit hat man grundsätzlich schlechte Karten , es sei denn man nimmt eine S Klasse, Cayenne etc und die sind nun mal im Stadtverkehr wiederum nicht zu empfehlen. Ich werde mir den Twingo 2 auf jeden fall auch ansehen.
Hi,
ich sehe es genau so. Beim Kauf des Erstautos ist vielen zu bedenken und das Budget zu beachten. Daher suche ich ebenfalls einen Kleinwagen, der Hin und Wieder auch vernünftig auf der Autobahn bewegt werden kann.
Da gibt es durchaus brauchbare Kandidaten, u.a.:
Renault Clio mit 75 oder 98 PS
Hyundai Getz mit der gr. Maschine
Nissan Micra mit 80 PS
auch der Twingo ist nicht soooo schlecht
Übrigens sind meine Erfahrungen mit franz. Fahrzeugen durchaus positiv. Habe 3 gebrauchte Renaults gefahren oder größere Mängel. Jedenfalls konnte ich keinen großen Unterschied zu Opel, Ford (den fahren wir jetzt: Motor prima, Verarbeitung klapprig).
Wichtig scheint mir zu sein, dass das Fahrzeug technisch und optisch durchgehend gepflegt wurde. Da gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen.
Die sicher gut gemeinten Vorschläge ein größeres Fahrzeug zu kaufen, da oftmals gepflegter, führen nicht zum Ziel, zumal auch die Versicherungseinstufung und der Verbrauch zu beachten ist.
LG
Zitat:
Original geschrieben von marple57
Versicherungseinstufung und der Verbrauch zu beachten ist.
Genau deshalb ja. Die Versicherungsseinstufung ist sehr häufig empfindlich günstiger als bei Kleinwagen. Eben gerade weil viele Kleinwagen von jungen Fahrern gefahren werden.
Der Twingo vor Baujahr 2007 ist in Sachen Zuverlässigkeit und vor allem Sicherheit nicht zu empfehlen (das neuere Modell ab 2007 wäre eine Empfehlung, kostet aber eher um die 3000).
Besser wären: Ford Fiesta ab BJ 2002, Toyota Yaris, Opel Corsa ab BJ 2001, Mitsubishi Colt ab BJ 2004, Toyota Corolla - alle mit Basisbenziner
Also ich hätte keine ruhige Nacht mehr, wenn ich meine Tochter in ein rollendes Verkehrshindernis wie dem Renault Twingo, das bei einem Unfall praktisch 0 Knautschzone bietet, setzen würde.
Ich würde meine Tochter dann lieber mit dem Familienauto fahren lassen (VW Sharan und 5-er Touring), bis sie sich selbst was zusammen gespart hat oder ihr ein größeres Auto kaufen.
Bei der Sicherheit sollte man nie sparen, und desto mehr Blech um die Insassen herum, desto besser.