Android Auto
Ich eröffne hier mal einen Sammel-Thread für Android Auto.
Vielleicht ist ja hier der eine oder andere, der kein NAVI geordert hat, und
das MMI mit dem Handy verbindet ( smartphone interface vorausgesetzt ) , und Fragen dazu hat.
Ich fange auch gleich mal mit der 1. Frage an:
Wenn ich am Lenkrad die >Sprachtaste drücke, öffnet sich das Mikrofon von Android Auto,
nimmt aber keine Sprachbefehle an.
Bei mir klappt das "nur" über den >Ok Google - Befehl.
Wird bei euch der Sprachbefehl über die Lenkradtaste angenommen?
Beste Antwort im Thema
Falls einer nicht weiß wie er die Tag/Nachteinstellung umstellen kann. Sie schaltet auf Nacht sobald die Scheinwerfer angehen und das ist ja schon bei Regen der Fall. Hat mir nicht gefallen.
Schalte im Handy Android Auto ein
Drücke links oben auf die 3 Balken
Im nächsten Fenster auf info
Nun mehrmals auf Über Android Auto
Dann auf die 3Punkte rechts
Nun auf Entwicklereinstellungen
Hier kann man nun die Tag/Nachteinstellung vornehmen
hinterhuber9
288 Antworten
Ich denke wenn du 100euro zahlst dann hast connect dienste und zugriff über eingebaute sim. Also für connect keine kosten mehr. So verstehe ich das.
Man braucht nicht unbedingt 2 SIM Karten.
Es reicht natürlich auch nur eine und über BT kannst du dein Handy koppeln.
Wenn du aber ins Internet willst (WLAN) nutzen willst, dann musst du die Daten entweder buchen, oder dir eine eigene SIM einsetzen.
Dann laufen aber alle Daten über deine eigene SIM und nicht über die Integrierte SIM.
Hier mal ein Beispiel, wobei das schon ein Jahr alt ist.
Moin,
Kinder ich will ja hier nicht meckern, aber gehört das nicht eher hier rein?
https://www.motor-talk.de/.../...-q2-und-wlan-verbindung-t5863740.html
Morgen Nano. Da hast Du Recht und mir gleichzeitig geholfen. Gemeckert hast Du trotzdem😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@magicstock schrieb am 8. September 2017 um 10:22:32 Uhr:
Morgen Nano. Da hast Du Recht und mir gleichzeitig geholfen. Gemeckert hast Du trotzdem😉
Moin,
einer meckert immer, wenn`s zwei sind wird es schlimmer...😁
So, nachdem ich mich bei meinem Händler gemeldet hatte bezügl. des Problems, dass sich mein Handy nicht über die App Android Auto mit dem MMI verbindet und ich die Version 0200 drauf habe, wo es ja durchaus schon Probleme gibt (wie hier zu lesen), habe ich einen Termin erhalten.
Gestern war ich dort. Zunächst verstand der Mitarbeiter, so hatte ich das Gefühl, gar nicht worum es ging.
Ja, eine Verbindung mit Bluetooth und Wlan bekomme ich hin, aber nicht über die App.
Dann wollte er mein Handy gern dort behalten, mit dem Auto, einen Tag lang. Mit dem Hinweis, dass es zu Kosten bis zu 280€ für mich bedeuten kann, da sie irgendwelche System-Prüfungen mit meinem Handy machen wollen. Ich sagte gleich, dass könnt ihr jawohl abhaken, ich wäre nicht bereit dafür was zu bezahlen.
Dann sind wir ans Auto, ich erklärte ihm nochmal alles und er versuchte es dann mit seinem Handy. Siehe da, ging auch nicht.
Er meinte dann noch, dass sie keine Möglichkeit hätten eine ältere Software 0170 oder 0190 aufzuspielen. Er würde sich nochmal erkundigen und sich bei mir melden.
Ein Traum...
Was soll man dazu sagen?
Der Dödel soll sich das Lehrgeld wieder geben lasse!
Wenn der keine Ahnung hat, soll er wenigstens den Mumm haben, es zu sagen.
Und nicht noch dein Handy 1 Tag da behalten.
Hättest dort mal an einem anderen Q2 probieren können..
Das stimmt, nicht dran gedacht. Kann ich aber noch machen 😉
Guten Abend,
für alle WAZE Fan`s.
Habe mir heute die neueste Beta geladen, und bei einer kleinen Testfahrt festgestellt,
das nun auch die erlaubte Geschwindigkeit angezeigt wird,
und bei zu schnellem Fahren ein Warnton erscheint.
Finde ich klasse!
Update zu Maps:
Mit der Version 9.66.1 scheint Maps auch im Offline-Modus ueber Android Auto einwandfrei auf dem screen des Q2 zu funktionieren. 9.66.0 funktionierte noch nicht. Getestet mit zwei honors (honor 6c, Android 6 und honor 9, Android 7). Sowohl die Suche als auch das Re-Routing klappen einwandfrei. Verkehrsinfos gehen offline natuerlich nicht.
Offline kriegt man einen Kartenberiech etwa FFM/Zürich/München als eine zusammenhaengende Karte aufs smartphone, groessere Bereiche lassen sich kombinieren, wenn sie an den Raendern ueberlappen. Meine uebliche Fruehjahrstour Stgt - Suedfrankreich bekomme ich mit 2,5 gB aufs Smartie; allerdings fahre ich diese Strecke nicht mit dem Kleinen...
ND
Gehe ich richtig in der Annahme, dass AndroidAuto und Google Maps nur dann Sinn ergeben, wenn man kein Navi eingebaut hat?
Oder gibt es Gründe, welche dies besser machen als das Navi?
Und noch genereller:
Was spricht für AndroidAuto, wenn man MMI plus Vollausstattung hat? Habe dies zwar installiert, aber bisher keinen Sinn zur Nutzung gefunden...
Zitat:
@delli1951 schrieb am 15. November 2017 um 11:14:00 Uhr:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass AndroidAuto und Google Maps nur dann Sinn ergeben, wenn man kein Navi eingebaut hat?
Oder gibt es Gründe, welche dies besser machen als das Navi?Und noch genereller:
Was spricht für AndroidAuto, wenn man MMI plus Vollausstattung hat? Habe dies zwar installiert, aber bisher keinen Sinn zur Nutzung gefunden...
Die teuren und schnell veralteten Audi-Navi-Karten spare ich mir. Wir brauchen das Navi sehr selten, das ist mir die 650 Teuro schlicht nicht wert, zumal zudem keine Kartenupdates dabei sind.
Wie gut das bordeigene Navi ist, weiss ich nicht. Maps bietet aber mit Verkehrsinfos (im Online-Modus) eine echt feine Alternative; das hilft Vielfahrern sicher ungemein und die Karten sind erheblich aktueller. Die Routenfuehrung ist aber nicht immer optimal.
Auch die Zieleingabe funktioniert nun super und das Zusammenspiel mit dem MMI klappt endlich einwandfrei.
ND
Zitat:
@NDausTue schrieb am 15. November 2017 um 12:03:29 Uhr:
Die teuren und schnell veralteten Audi-Navi-Karten spare ich mir.
Also grundsätzlich veralten alle Karten gleich schnell, da kann Audi gar nichts dafür 😉 Die Frage ist, wie oft man Updates bekommt.
Bitte korrigieren, wenn ich mich irre: Bei Audi connect sind doch auch halbjährliche Kartenupdates dabei, oder? Das würde vom Updatezyklus ja mehr als genug reichen, es werden ja nicht jede Woche fünf neue Straßen fertiggebaut. Die Karten in meinem Leon sind jetzt knapp zwei Jahre alt und ich bin bisher ein einziges Mal an einen Kreisverkehr gekommen, der noch nicht verzeichnet war.
Ob man sich ein eingebautes Navi gönnen möchte, hängt natürlich davon ab, ob und wie oft man es benutzt. Mir gefällt bei der integrierten Lösung, dass es komplett ins System eingebunden ist, was natürlich vor allem beim virtual cockpit spannend wird. Wenn man darauf verzichten kann und das Navi auch nicht regelmäßig braucht, ist Android Auto oder iOS Carplay eine gute Alternative.
Und um noch konkret auf die Frage von @delli1951 zu antworten: Wenn man das eingebaute Navi hat, sehe ich bei Android Auto oder iOS Carplay keinen großen Zusatznutzen. Musik bekommt man auch so übertragen und alle weiteren Funktionen sollte man während der Fahrt eh nicht verwenden.
Zitat:
@clafis schrieb am 15. November 2017 um 13:48:09 Uhr:
Zitat:
@NDausTue schrieb am 15. November 2017 um 12:03:29 Uhr:
Die teuren und schnell veralteten Audi-Navi-Karten spare ich mir.
Also grundsätzlich veralten alle Karten gleich schnell, da kann Audi gar nichts dafür 😉 Die Frage ist, wie oft man Updates bekommt.Bitte korrigieren, wenn ich mich irre: Bei Audi connect sind doch auch halbjährliche Kartenupdates dabei, oder? Das würde vom Updatezyklus ja mehr als genug reichen, es werden ja nicht jede Woche fünf neue Straßen fertiggebaut. Die Karten in meinem Leon sind jetzt knapp zwei Jahre alt und ich bin bisher ein einziges Mal an einen Kreisverkehr gekommen, der noch nicht verzeichnet war.
Ja, es sind 5 oder 6 halbjährliche Updates mit dabei, muss man also nicht separat kaufen.
Was allerdings nichts besonderes ist, bei meinem Garmin sind lebenslange Updates in kürzeren Abständen mit dabei.
Zitat:
@delli1951 schrieb am 15. November 2017 um 13:54:53 Uhr:
Was allerdings nichts besonderes ist, bei meinem Garmin sind lebenslange Updates in kürzeren Abständen mit dabei.
Ja, Garmin mit lebenslangen Updates hatte ich auch mal. Nach viereinhalb Jahren funktionierte dann ein Knopf am Gerät nicht mehr richtig und das Display fiel zeitweise aus. Dann habe ich es entsorgt und die schöne Updategarantie war auch nix mehr wert 🙄
Die Updates hatte ich bis dahin auch nur begrenzt genutzt, seinerzeit war das noch ein furchtbar komplizierter Vorgang, der sich nicht nur über 6-7 Stunden hinzog, sondern auch noch fehleranfällig war. Aber das hat Garmin meines Wissens inzwischen ja deutlich verbessert und vereinfacht 🙂