Android Auto / Apple CarPlay

Audi A3 8VA Sportback

Hallo Leute

Wie vielleicht einige mitbekommen haben integriert Audi Android (Android Auto) und iOS (Apple CarPlay) ab 2015 in die Fahrzeuge.
Audi stellte Android Auto auf der Google-Entwicklerkonferenz I/O in einem S3 vor. Einen interessanten Artikel darüber hat der Heise Verlag publiziert.

Android-auto-1
Android-auto-2
Android-auto-3
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo,

Apple ist halt ein Statussymbol. Wegen der Apple-Philosophie habe ich einen Androiden. Allerdings lassen die in dem einen oder anderen Punkt auch ganz schön nach.

Die besten Zeiten sind halt, wie bald überall, vorbei.

Aktuell gängeln die Hardwarehersteller die Smartphonenutzer, Windows-Nutzer, Pay-TV-Kunden (CI+ inkl. der ganzen Gängelungen und Einschränkungen, das gleiche bei IPTV), verarschen die Kunden mit Pseudo-Flatrates, Telefonie-Flatrates werden per 'Sonderrufnummern' umgangen, im Flugzeug gibt es Essen und Trinken auf 'Kurzstrecken' nicht mehr inklusive, Vorabend Checkin kostet jetzt eine Gebühr, die 'Contentmafia' tanzt den Hardware-Herstellern auf der Nase rum, dass die Funktionen einbauen, welche Aufnahmen eines bestimmten Alters unbrauchbar machen / löschen, und und und

Wer finanziert das alles? Ganz genau: Wir - die unmündigen 'Kunden'.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Soweit ich das aber mitbekommen habe, kann man sich da die Karte nur anschauen und nicht darauf navigieren.

Zitat:

Original geschrieben von Nexus13


Google Maps bietet übrigens auch eine Offline-Karten Funktion an, wenn wir schon dabei sind.

kannst aber nur offline kucken und nicht navigieren...

Wer will denn über Google Maps navigieren? Das ist verglichen mit dem onboard-Navi einfach nur Müll. Hab ich oft genug mit dem Handy erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wer will denn über Google Maps navigieren? Das ist verglichen mit dem onboard-Navi einfach nur Müll. Hab ich oft genug mit dem Handy erlebt.

Das ist doch gar nicht wahr. Turn by turn funktioniert tadellos im Rahmen der Möglichkeiten, d.h. es wird halt nur das GPS und evt. der Accelerometer verwendet. Andere Sensoren des Fahrzeuges kommen nicht zur Anwendung.

Je nach Handy ist halt das GPS mal besser, mal schlechter. So etwas kann man aber nicht Google anlasten.

... wobei, wenn ich mir manche Onboard Lösungen ansehe, weiß ich nicht, ob da nicht zufällig nur ein Pad ohne weitere Intelligenz und Sensoranbindung drinnen steckt (z.B. das Navi des Jaguar XF ist ja unterste Schublade...)

Der große Vorteil von Google ist natürlich die exzellente Suche nach Zielen. Es wird fast alles nennenswert interessante als POI erkannt und verwertet. Die teilweise mühsame Eingabe einer vollständigen Adresse spart man sich.

Ähnliche Themen

Ich hab ein Nexus, von daher ist Google sehr wohl schuld 😉
Nein die Navigation an sich finde ich einfach schrottig. Die Darstellung, die Sprachausgabe (zwischendurch wurden bei mir Sprachen gemischt).

Bei Maps Navigation steht ja auch schon Jahre lang "Beta" drin.

Ich habe vor dem A3 einen 1er gefahren und bei der Bestellung damals bewusst auf das Navi verzichtet. Habe mir halt auch gedacht das mein Handy reicht.

Ich werde nie wieder ein Auto kaufen was kein stationäres Navi hat.

Das ist aber auch eine Sache, die jeder für sich selber entscheiden muss.

Die Verknüpfung von Handy und Auto beginnt ja gerade erst so richtig.

Wahrscheinlich ist es schon bald möglich, dass sämtliche Navigationsrelevanten Daten (GPS, Geschwindigkeit etc) vom Auto aufs Handy geschickt werden auf dem Handy läuft dann die Navisoftware, die wiederum auf dem Autodisplay dargestellt wird. Das hätte doch den Vorteil, dass ich mir verschiedene Navihersteller aussuchen kann, schnell an neue Update der Karten komme und nicht auf die (langsame) Entwicklungsabteilung des Fahrzeugherstellers angewiesen bin.

Vor dem Hintergrund könnte sich solch eine Aussage in ein paar Jahren so lesen wie „Ich werde mir nie ein Handy mit Kamera kaufen, die Qualität ist einfach zu schlecht“

Zitat:

Original geschrieben von Nerothan


Ich werde nie wieder ein Auto kaufen was kein stationäres Navi hat.

Das was du schreibst ist richtig, aber wie du selber sagst beginnt die Integration erst.
Von daher ist das fest verbaute Navi für mich momentan die 1. Wahl! Was sich in drei Jahren da verändern wird ist ja ok, aber davon habe ich jetzt noch nichts.

Man hat ja früher auf fest verbaute Navis zu Gunsten von Handys, Tomtom, Navigon, Garmin verzichtet, weil die Angebote der Autohersteller ja mehr schlecht als recht waren. Während Tomtom bereits eine augenfreundliche 3D Ansicht bot, waren die Festeinbauten größtenteils auf 2D in einem kleinen quadratischen Fenster beschränkte.

Ich kann mich noch gut an das Navi im E46 BMW erinnern... und gekostet hat der Mist dann auch noch über 2000 EUR.

Kein Wunder, daß die Leute sich dann ein Tomtom um 129,- gekauft haben. Bessere Auflösung, bessere Darstellung, weitaus mehr Funktionen und Kartenupdates.

Für die Navifreischaltung im Audi A3 (MMI Radio mit Connectivty) habe ich jetzt 600 EUR gezahlt. Die Festeinbauten sind noch immer teurer als irgendein Tomtom, aber die Funktionalität hat sehr deutlich zugenommen und der Unterschied ist nicht mehr so dramatisch. Das Kosten/Nutzen Verhalten hat sich ja deutlich geändert.

Die Zukunft geht sicher in Richtung bessere Integration und die Vorstöße von Apple und Google sind eine gute Grundlage. Damit müssen Autohersteller für eine weite Abdeckung eigentlich nur zwei Schnittstellen unterstützen: Apple Carplay und das Google Zeugs.

Für mich ist ein riesiger Vorteil außerdem, dass die Entwicklung auch während des Autolebens weiter geht. Überlegt euch mal was Handys vor 5 Jahren konnten und was Autos vor 5 Jahren konnten. Wenn ich 5 Jahre nachdem das Auto auf den Markt kam ein aktuelles Handy verbinde, dann bekommt mein Auto plötzlich Funktionen, die zum Zeitpunkt der Markteinführung sich noch niemand erträumt hat.

Als ganz grobe Analogie: Ein 10 Jahre altes Auto mit CD-Player, Radio und AUX-in Anschluss, kann über das per AUX-in verbundene Handy heute zum Beispiel Streaming Dienste nutzen die es vor 10 Jahren noch nichtmal gab.

Vorteil von einem stationären Navi ist halt, dass man es nicht vergessen kann.

Diese Android-Technik finde ich gar nicht mal ansprechend. Da gefällt mir das aktuelle Navigationssystem Plus wesentlich besser. Gerade die Kartendarstellung (3D, Google Earth, etc.) ist deutlich angenehmer. Bedienung stelle ich mir beim Android auch komplizierter vor.

Schade, dass auf deinem mmi plus Android als Betriebssystem läuft 😉

Auf meinem MMI Plus nicht.
Das hat noch die alte Grundsoftware von BB.

was für mich einfach ein absolutes totschlagargument kontra navi plus ist: 1900euro aufpreis im vergleich zum mmi.
Für mich, der das navi nur 5 mal im jahr braucht, hab ichn mir da lieber B&O bestellt und nen schönes Tablet samt Halterung. Anders sähe das vllt aus wenn ichs jeden Tag bräuchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen