An die Bartträger
Hi Leute,
da der Saisonstart immer näher rückt und ich mir über den Winter einen längeren Bart zugelegt habe (15 - 20mm (trimme auf 15mm und lasse wieder wachsen)), stellt sich mir nun die Frage, wie Ihr euer Helmpolster sauber haltet?!
Vorher hatte ich nur ca. 5 mm, da war nicht viel mit (Bart)Pflege.
Aber bei meiner aktuellen Länge ist Bartöl und manchmal Bartbalsam angesagt. Blöd nur, wenn man sich das Zeug morgens reinschmiert und 10 Minuten später den Helm aufzieht.
Eine Idee wäre mit Sturmhaube fahren, aber bis die unterm Helm richtig sitzt....... ist mir zu nervig und im Sommer auch viel zu warm.
Eine andere wäre, 2 Wangenpolster kaufen und alle paar Wochen tauschen. Da befürchte ich aber, dass die Halterungen diese ständigen Wechsel auf dauer nicht mitmachen.
Dann wären da noch die Helmpolsterreiniger (z.b. von S100). Taugen die was? Speziell bei meinem "Öl Problem".
Sonstige Vorschläge/Tips/Anregungen?
MfG
Beste Antwort im Thema
Jethelm? Sonst sieht man ja deinen Hipster-Bart gar nicht.
86 Antworten
Zitat:
@Sencer schrieb am 20. Februar 2016 um 11:24:49 Uhr:
Zitat:
@Minnow schrieb am 20. Februar 2016 um 10:33:11 Uhr:
Eine Idee wäre mit Sturmhaube fahren, aber bis die unterm Helm richtig sitzt....... ist mir zu nervig und im Sommer auch viel zu warm.
Häh? Zum einen gibt es Sternhaufen für den Sommer...
Heißen die im Sommer so? 😰
Ich kenne den Begriff nur aus der Astronomie.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. Februar 2016 um 16:31:25 Uhr:
Zitat:
@Sencer schrieb am 20. Februar 2016 um 11:24:49 Uhr:
Häh? Zum einen gibt es Sternhaufen für den Sommer...
Heißen die im Sommer so? 😰Ich kenne den Begriff nur aus der Astronomie.
Und wegen sowas ist die Worterkennung an meinem Handy rigoros ausgeschaltet😁
Ich trage schon immer Sturmhauben unter dem Helm. So ranzt der Helm nicht voll und riecht auch nach mehreren Jahren noch frisch.
Zudem ziehts nicht an den Hals.
Meine Sturmhauben sind von Köhler Trikotagen. Halten im Schnitt 2 Jahre und kosten pro Stück 9,90 Euro.
Ich muß überhaupt nicht lange rumzupfen, bis sie unter dem Helm sitzen. Aufziehen, Helm drüber, fertig.
Achja......heiß wirds auch nicht. Eher im Gegenteil, weil der Klimaaustausch (wie bei Funktionswäsche üblich) super funktioniert.
Gibt es eigentlich Frauen, die sich Gedanken darüber machen, ob ihr Makeup im Helm Spuren hinterlässt?
Ach ja, richtige Biker nehmen WD40 als Bartöl. Hält geschmeidig und riecht gut.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 20. Februar 2016 um 17:30:12 Uhr:
Ach ja, richtige Biker nehmen WD40 als Bartöl. Hält geschmeidig und riecht gut.
Und wenn der Bowdenzug der Kupplung unterwegs mal hackelt....einfach schnell ausgehängt und durch den Bart gezogen, schon gehts weiter. 😁
Das S100 Helmpflegeschaumzeugs habe ich mir damals bei Louis andrehen lassen.
Vor ein paar Jahren hab ichs mal ausprobiert. Der Helm war zwei Jahre alt. Sturmhaube trage ich nie.
Ich habe das Zeug reingesprüht, einwirken lassen und dann versucht, mit nem weißen Lappen rauszuwischen.
Das hat garnichts gebracht. Nur das Helmpolster war wiederlich schmierig und hat nach Reinigungsmittel gerochen.
Keine Ahnung, ob das schädlich gewesen wäre, aber da ich am nächsten Tag auf ne mehrtägige Tour wollte und keine Lust auf irgendwelche Hautreizungen hatte, war ich damit ganz un garnicht zufrieden.
Hab dann doch die Polster rausgebaut und in ner Schüssel mit klarem Wasser ausgespült. Da ist dann ordentlich was rausgekommen.
Der Helm hat nach dem Trocknen dann auch nicht mehr gemüffelt.
Das Zeugs kann ich absolut kein bisschen empfehlen.
Ich würde auch einfach, wenns nötig ist, die Polster ausbauen und waschen.
Geht beim RPHA 10+ recht einfach und schnell..
Mit dem Hemlpolsterreiniger bin ich ebenso wie muhmann nicht wirklich zufrieden. Wirklich sauber wird das Polster nur durch das Waschen.
Bezüglich der Bartpflege, insbesondere wegen der Schuppen: versuche es doch mal mit einem anderem Waschmittel bzw. Shampoo. Vielleicht ist es ja auch nur eine Unverträglichkeit mit dem aktuell verwendeten. Als Jugendlicher (lange ist es her) hatte ich auch immer Probleme mit Schuppen, habe vom Hautarzt Tinkturen und andere Präparate verschrieben bekommen, nichts half. Irgendwann mal das für mich richtige Shampoo entdeckt und nun ist alles gut.
Einfach Babyshampoo mal probieren...........so mein Hautarzt...........
Helmpolsterreiniger ist dann schonmal raus.
War vorhin bei Louis und habe mir die Haube aus Seide angeschaut. Fühlte sich glatter als die Stoffhaube an. Da sollte das Helmpolster wohl besser drüber gleiten.
Werde ich mir wahrscheinlich eine zulegen. Nur gibt es 2 Varianten: Normaler Ausschnitt und Eule
Ist Eule empfehlenswerter?
Habe bis jetzt immer nur Normal gekauft.
Zum Shampoo.
Mildes Babyshampoo nutze ich eigentlich schon von Anfang an, auch als der Bart noch bei 5 mm war. Und da habe ich es noch fast täglich genutzt. Aktuell nutze ich es nur alle paar Tage, außer ich mache Balsam in den Bart, dann brauche ich es immer, um ihn rauszuwaschen.
Die Schuppen kamen erst mit längerem, dichterem Bart.
Liegt vielleicht daran, dass weniger Luft an die Haut kommt. Nur eine Vermutung meinerseits.
Steht BT für Bart Träger?
Ich dachte, das hat hier was mit Bikern zu tun.
Eine wichtige Orientierung bietet das:
https://www.youtube.com/watch?v=34VNA3HcP5U
Wen du solche Probleme mit dem Bart hast, solltest du dir vielleicht Gedanken machen doch wieder Rasierklingen zu kaufen. 🙂
Hat schon jemand Revitec gesagt?
Also ich habe auch immer so die Länge des TE bevor ich wieder auf wenige mm stutze und wieder wachsen lasse.
Ich shampooniere den Bart einfach täglich mit ein, damit keine Schuppen und kein Juckreitz mehr und dann beim fönen den Bart einfach mit fönen und kämmen, so komme ich ohne Bartöl oder wachs oder sowas aus.
Alternativ, wie schon hier angemerkt, früh das prozedere weglassen. Meine Ergänzung: Wenn du von der Arbeit heim kommst, dann den Bart pflegen, wenn du den Helm also nicht mehr anziehst 🙂 Dem Bart ist sicher egal, wann er am Tag seine tägliche Pflege bekommt 🙂
Alle Bartträger, unbedingt angucken 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=34VNA3HcP5U
beste Stelle ab 3:30 🙂