An alle XC 90 D5 Fahrer mit Chip

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

ich bin durch die vielen Beiträge hin und her gerissen.

Ich habe jetzt 1900 km auf meinen Elch gefahren und ab 1500 km wird er an seine max. Leistung gewöhnt (hat die Elektronik bereits alles frei gegeben ?).

Nun empfinde ich keine Anfahrschwäche (im Gegensatz zu vielen Anderen hier), sondern eher eine schwäche ab 150 km/h.

Ich bin kein Heizer und V-Max sucher, sondern eher ein Freund von gutem Durchzug aufgrund von Drehmoment. Es geht einfach nichts, über ein überdimensionales Gummiband, oder ?).

Außerdem bin ich kein Freund von hektischem Geschalte der Geartronic, aufgrund von Drehmoment- / Leistungsmangel.

Bis 150 km/h finde ich den XC 90 D5 absolut O.K. (man muß schließlich das Gewicht beachten). Darüber hinaus finde ich es aber extrem lahm. Ich habe bei 180 km/h aufgehört zu warten, ob´s noch schneller geht.

Das war nur ein Test. Ich fahre sonst keine Höchstgeschwindigkeit, aber möchte möglichst locker und leicht auf 160 - 180 km/h kommen, ohne daß sich der Motor wie ein aufgebohrter Fiat Fire-Motor anhört (rassel, stöhn, ächz).

Daher meine Frage:

Lohnt sich der Chip (Heico / WKR usw.) wirklich, oder sind das nur Papiertiger, die den Brennraum überdurchschnittlich belasten und den Motor nach 100000 km in Rauch aufgehen lassen (oder das Getriebe) ???

Mir gehts in erster Linie nicht ums Geld, aber es muß schon ein gewisser Kick zu merken sein, um das Ganze zu rechtfertigen. Preis / Leistung muß wirklich spürbar sein.

Bitte alle Antworten, auch die, die vom Chip enttäuscht sind und die, die Ihn für nicht erforderlich halten.

Vielleicht könnt Ihr ja mal Eure Erfahrungswerte abgeben ( 60 - 100 km/h; 80 - 120 km/h, 120 - 160 km/h; 160 - 180 km/h ; V-max; ).

Dies würde natürlich Sinn machen, wenn sowohl die Chip-Inhaber, als auch die ohne Chip Ihre Werte vermelden würden.

Ich weiß, ist aufwendig, aber ein echte Hilfe für die Entscheidung.

Über die Suchfunktion gibts viele Infos, aber zu einer Entscheidung haben Sie nicht beigetragen, da Sie ohne Meßwerte eher subjektiv sind.

Vielen Vielen Dank im voraus.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Teja


Wenn man die Leistungssteigerung nachträglich einbauen lässt, gibt Heico nur eine begrenzte Garantiezeit (ich glaube 15.000 km innerhalb eines Jahres), und die Kilometer fahre ich locker in zwei Monaten...

Daher auch mein Tipp an alle, die Chip-Tuning vorhaben: vorher absichern!!!

Andere Tuner geben die Garantie bei gebrauchten noch bis zu 60.000km Fahleistung; bis 100.000km.

In einem anderen Thread hat mal einer gesagt, man solle seinen Chip grundsätzlich vom Volvohändler einbauen lassen, denn der hat ja ein berechtigtes Interesse daran den Elch auf Volvogarantie zu reparieren 🙂

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Andere Tuner geben die Garantie bei gebrauchten noch bis zu 60.000km Fahleistung; bis 100.000km.

Martin

Ich weiß leider nicht genau, wie es bei Heico mit der Garantie bei Einbau in einen "Gebrauchten" aussieht. Die 15 tkm hatte ich irgendwie in Erinnerung...

Aber bei meiner Fahrleistung (40-60tkm im Jahr) kommt der Wagen spätens nach 3 Jahren zum Gebrauchtwagenhändler...

Übrigens noch ein Tipp am Rande: Leistungssteigerung unbedingt eintragen lassen. Man kann sich dadurch jede Menge sparen (auch wenn der Wagen schon verkauft wurde)!

Teja

Zitat:

Original geschrieben von Teja


Übrigens noch ein Tipp am Rande: Leistungssteigerung unbedingt eintragen lassen. Man kann sich dadurch jede Menge sparen (auch wenn der Wagen schon verkauft wurde)!

Äähm, was kann ich da sparen ??

Habe das Heico gechipte Motörchen nicht eintragen lassen. Gibt´s da irgentwelche Probleme ? Der Versicherung ist das doch wurscht. Mein XC90 ist geleast und die Tuningkosten stehen als Zubehör mit auf der Rechnung und sind nicht extra ausgewiesen.

Viele Grüße

Wie es mit "geleasten" Fahrzeugen aussieht, weiss ich nicht. Mein alter BMW (530d) war auch gechipped), und ich habe es nicht eintragen lassen...
Wurde von Volvo in Zahlung genommen (mit dem mündlichen Hinweiß, dass er getuned ist) und weiterverkauft. 4000 km später folgte dann das Disaster mit einem Getriebe-Totalschaden (ca. € 5000,--) ==> die Versicherung (Gebrauchtwagen) hat sich natürlich aufgrund des Schadens im Zusammenhang mit dem Tuning auf die Hinterbeine gestellt, und Volvo ist auf den Kosten sitzengeblieben (aber nur aufgrund der guten Geschäftsbeziehungen mit uns...). Im Zweifelsfall hätte ich für den Schaden aufkommen müssen!
Gruß,
Teja

Ähnliche Themen

Tuning eintragen!

Hallo allerseits,

ich stimme Teja absolut zu. Tuning auf jeden Fall eintragen lassen!!! Nicht nur wegen möglicher Schäden anch einem Verkauf, sondern vielmehr weil ihr sonst ohne Betriebserlaubnis unterwegs seid. Die erlischt nämlich mit dem Tuning. Im Falle eines schweren Unfalls braucht dann keine Versicherung zu zahlen, weder die eigene Haftpflicht, noch die gegnerische, wenn der andere Schuld ist.

Gruß Wottel

Re: Tuning eintragen!

Zitat:

Original geschrieben von Wottel


Hallo allerseits,

ich stimme Teja absolut zu. Tuning auf jeden Fall eintragen lassen!!! Nicht nur wegen möglicher Schäden anch einem Verkauf, sondern vielmehr weil ihr sonst ohne Betriebserlaubnis unterwegs seid. Die erlischt nämlich mit dem Tuning. Im Falle eines schweren Unfalls braucht dann keine Versicherung zu zahlen, weder die eigene Haftpflicht, noch die gegnerische, wenn der andere Schuld ist.

Gruß Wottel

Hiho,

das mit dem eintragen ist bei leasingfahrzeugen nicht so ohne, denn das bekommt die leasinggesellschaft mit. Wenn dann irgendwann eines Tages die Leasinggesellschaft einen Kulanzantrag bekommt könnte der eingetragene Chip die ENtscheidung möglicherweise beeinflussen.

Ist bei Heico und anderen seriösen Tunern keine ABE mit dabei ? Ich dachte bis eben das sei so...

Schöne Grüße Blufi

Re: Re: Tuning eintragen!

Zitat:

Original geschrieben von blufi


Ist bei Heico und anderen seriösen Tunern keine ABE mit dabei ? Ich dachte bis eben das sei so...

Hi Blufi,

die Liefern zwar eine ABE mit, Du must es aber dennoch in das Fahrzeug eintragen lassen ==> und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht:
Ich bin mir nicht sicher, was passiert, wenn man in einen Unfall verwickelt ist (mit oder ohne Schuld) und die Versicherung bekommt mit, das da ein Chiptuning stattgefunden hat, und das ohne Eintrag...ich tippe einmal auf "Fahren ohne Versicherungsschutz"

Teja

Nönönö

Zitat:

Original geschrieben von Teja


Ich bin mir nicht sicher, was passiert, wenn man in einen Unfall verwickelt ist (mit oder ohne Schuld) und die Versicherung bekommt mit, das da ein Chiptuning stattgefunden hat, und das ohne Eintrag...ich tippe einmal auf "Fahren ohne Versicherungsschutz"Teja

Hallo, laut meinem Versicherungsagent interessiert die Versicherung nur die Typenklasse - bist mit 163 PS eh schon in der stärksten Liga.

Außerdem glaube ich nicht, das z.B. der Unfallgegner, so ohne weiteres eine Untersuchung anordnen darf. Und selbst dann muß nachgewiesen werden, das der Unfall ohne Chiptuning - nicht stattgefunden hätte.

- Klingt vieleicht komisch -- ist aber so !😁

Viele Grüße

Hi everybody,

hier ein Link passend zum Thema:http://www.strafzettel.de/index.html?/content/414.htm

Viele Grüße

Deep Thought

Deine Antwort
Ähnliche Themen