An Alle Vectra 3.0 Diesel Fahrer mit dem Y30DT oder Z30DT oder eben V6 3.0l diesel Motor
Ich fahre Renault espace mit dem 3.0 dCi P9X Motor, nun habe ich festgestelt das dieser auch im Vectra verbaut wurde, als Y30DT oder Z30DT oder Z30 (ich komme mit den bezeichnungen von Opel noch nicht klar)
mein Frage, an alle die den motor haben, schreibt doch einfach mal hier rein:
Habt ihr besonders häufig auftretene probelem mit Wasser?
wie viel Km hat euer Schätzchen bereits runter?
vor Facelift oder Facelift?
wie ist eure fahrweise?:
110-130 (gemütlich)
130-160 (Rasant)
160-200 (Blitzsucher)
200+ (bodenblech küsser ;-)
So wie ich das nämlcih schon aus einigen themen raussehe hat Opel den Motor wohl besser verbaut, als Saab und Renault, aber so eine kleine Statistik würde mich da sehr interressieren!
Den ich bin eigentlich verliebt in die schöne laufruhe und Fahrkultur des V6 Diesels...
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Im Espace wurde meines Erachtens nur der 177PS 3.0l verbaut (MKb bei Opel Y30dt). Dieser hat eine komplett andere Ansteuerung als sein Nachfolger (Z30dt - 184PS), der um die hohen Abgasnormen in Europa einhalten zu können einen werksmäßig verbauten Rußpartikelfilter bekam. Daher hat er ein anders Motorsteuergerät, Drallklappen im Ansaugkrümmer, elektronisch geregelten Vtr-turbo, Hydrostößel (ja, richtig gelesen, der 177ps hat noch keine! Viel Spaß beim Ventile einstellen - alle 120tkm- 24 Stück) ,....
Im Espace sowie in Saab bekommen die hinteren drei Zylinder in der Tat zu wenig Kühlung, weshalb oft von kapitalen Motorschäden zu lesen ist. Im Vel Satis sowie im Saab entstehen Hitzeprobleme oft aufgrund zu hoher Moratordrehzahlen, die Wagen hatten eine zu kurze übersetztung im längsten Gang (oftmals lediglich fünf Gang Getriebe) beide Defizite wurden im Opel Signum und dem Opel Vectra Beachtung geschenkt: langes F40 - sechsgang Getriebe sowie genügend Kühlung der hinteren Bänke verhinderten den Hitzetod ( zylinderabsekungen der hinteren Bank). Bei dem ab 2005 (facelift) verbauten 184ps wurde dahingehend auch der Rumpf überarbeitet.
Der Motor ist ein Isuzu Motor der japanischen Autofirma, die diesem in ihrem Geländewagen (Trouper) verbaute. Der auf Common rail Technik basierte Diesel direkt Einspritzer besitzt eine Diesel Hochdruckpumpe der Firma Denso, die dem aufgrund des in Europa erlaubten Biodieselanteil von 10% schlechten Schmiereigenschaften des Dieses einen hohen Abrieb in Europa aufweist. Daher setzen sich gerne die Zumesseinheiten in der Hochdruckpumpe zu. Diese sind teuer (ca.350 Euro) und sehr aufwendig zu wechseln (nein, man muss die Pumpe nicht ausbauen)
Alle 30dci oder 30tid, oder 3.0cdti Fahrer schwören auf die Laufkultur dieses Motors. Der Motor hat einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch. Probleme macht der Motor bis auf den oben beschriebenen Aspekten nicht. Turboschäden sind sehr selten -eher unsachgemäße Behandlung - gelegentlich reißen die Turboschläuche. Für ein drei Liter Diesel ist die Fahrleistung des Wagens nicht mit moderneren 3.0L Maschinen von BMW, vw, Mercedes usw. vergleichbar. Der Motor ist bei Sachgemäßer Behandlung nicht kaputt zu bekommen 400-500tkm kein Problem).
Er ist halt nicht vollgasfest.
Ich hoffe geholfen zu haben
30 Antworten
Könnte auch ein undichter Injektor sein oder ?