An Alle Vectra 3.0 Diesel Fahrer mit dem Y30DT oder Z30DT oder eben V6 3.0l diesel Motor

Opel Vectra C

Ich fahre Renault espace mit dem 3.0 dCi P9X Motor, nun habe ich festgestelt das dieser auch im Vectra verbaut wurde, als Y30DT oder Z30DT oder Z30 (ich komme mit den bezeichnungen von Opel noch nicht klar)

mein Frage, an alle die den motor haben, schreibt doch einfach mal hier rein:

Habt ihr besonders häufig auftretene probelem mit Wasser?
wie viel Km hat euer Schätzchen bereits runter?
vor Facelift oder Facelift?
wie ist eure fahrweise?:
110-130 (gemütlich)
130-160 (Rasant)
160-200 (Blitzsucher)
200+ (bodenblech küsser ;-)

So wie ich das nämlcih schon aus einigen themen raussehe hat Opel den Motor wohl besser verbaut, als Saab und Renault, aber so eine kleine Statistik würde mich da sehr interressieren!

Den ich bin eigentlich verliebt in die schöne laufruhe und Fahrkultur des V6 Diesels...

Vielen dank

Beste Antwort im Thema

Im Espace wurde meines Erachtens nur der 177PS 3.0l verbaut (MKb bei Opel Y30dt). Dieser hat eine komplett andere Ansteuerung als sein Nachfolger (Z30dt - 184PS), der um die hohen Abgasnormen in Europa einhalten zu können einen werksmäßig verbauten Rußpartikelfilter bekam. Daher hat er ein anders Motorsteuergerät, Drallklappen im Ansaugkrümmer, elektronisch geregelten Vtr-turbo, Hydrostößel (ja, richtig gelesen, der 177ps hat noch keine! Viel Spaß beim Ventile einstellen - alle 120tkm- 24 Stück) ,....
Im Espace sowie in Saab bekommen die hinteren drei Zylinder in der Tat zu wenig Kühlung, weshalb oft von kapitalen Motorschäden zu lesen ist. Im Vel Satis sowie im Saab entstehen Hitzeprobleme oft aufgrund zu hoher Moratordrehzahlen, die Wagen hatten eine zu kurze übersetztung im längsten Gang (oftmals lediglich fünf Gang Getriebe) beide Defizite wurden im Opel Signum und dem Opel Vectra Beachtung geschenkt: langes F40 - sechsgang Getriebe sowie genügend Kühlung der hinteren Bänke verhinderten den Hitzetod ( zylinderabsekungen der hinteren Bank). Bei dem ab 2005 (facelift) verbauten 184ps wurde dahingehend auch der Rumpf überarbeitet.

Der Motor ist ein Isuzu Motor der japanischen Autofirma, die diesem in ihrem Geländewagen (Trouper) verbaute. Der auf Common rail Technik basierte Diesel direkt Einspritzer besitzt eine Diesel Hochdruckpumpe der Firma Denso, die dem aufgrund des in Europa erlaubten Biodieselanteil von 10% schlechten Schmiereigenschaften des Dieses einen hohen Abrieb in Europa aufweist. Daher setzen sich gerne die Zumesseinheiten in der Hochdruckpumpe zu. Diese sind teuer (ca.350 Euro) und sehr aufwendig zu wechseln (nein, man muss die Pumpe nicht ausbauen)

Alle 30dci oder 30tid, oder 3.0cdti Fahrer schwören auf die Laufkultur dieses Motors. Der Motor hat einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch. Probleme macht der Motor bis auf den oben beschriebenen Aspekten nicht. Turboschäden sind sehr selten -eher unsachgemäße Behandlung - gelegentlich reißen die Turboschläuche. Für ein drei Liter Diesel ist die Fahrleistung des Wagens nicht mit moderneren 3.0L Maschinen von BMW, vw, Mercedes usw. vergleichbar. Der Motor ist bei Sachgemäßer Behandlung nicht kaputt zu bekommen 400-500tkm kein Problem).
Er ist halt nicht vollgasfest.
Ich hoffe geholfen zu haben

30 weitere Antworten
30 Antworten

227000 KM den Y
Läuft tadellos.
Mußte nur letzen monat die Kopfdichtungen wechseln, da sich der Ausgleichbehälter aufgeblasen hat :-) !! Ansonsten Problemlos
Laufbuchsen TOP!!
Viel arbeit aber schnurrt wie vorher !!
Fahre gemütlich !!

Hallo zusammen ich habe den opel vectra c caravan cosmos 3.0 cdti mit dem motor Z30DT mit 184 ps bj 2007.
Vor dem urlaub ist mir der Hochdruckpume kaputt gegangen und fuhr nur noch im not program .
Da ich im internet einen genaral überholten für 520 euro gekauft habe mit alles durm plus 24 monate garanti und km frei . WO ich es einbauen lies habe ich gleichzeitig auch den Zahnrimen weckseln lassen . Nach 20000 km wo ich am fahren war musste ich beschleunigen , wo ich gerade am beschleunigen war . Ging es nicht mehr als 3000 umrehund und ist immer da stehnen gebliben und hat ab und zu gerucken und dann ist es in den not program gegannen . jetzt zur zeit ist gott sei dank der fehler nicht mehr da , aber wenn ich bei 60 oder 80 kmh fahre schwangt es immer fühlt so an ob man mit dem gas spielen würde es macht es auch wenn ich den tempomat drine habe das gleiche macht auch bei 130kmh . Wenn ich an der ampel stehe geht der drezahl messer immer so leicht hoch und runter . Und was mir noch auf gefallen ist wenn ich es auf N oder P mache macht er das gleiche mit dem drehzahlmesser .
Und wenn ich auf N oder P mache ist der wagen am schauckeln . Und jetzt hat er mir den fehler code P0380 gegeben angeblich Glühkerzen aber egal in welcher werkstatt ich war will keiner die glühkerzen weckseln . Wenn ich es morgen jetzt beidem katen wetter morgens an mache macht es mir gott sei dank keine probleme und geht auch sofort an oder kann es auch was anderes sein . Wie kann man es raus finden ob es auch die Glühkerzen sind . Wenn ich mein wagen an habe kommt der symbol mit dem auto und schlüssel . Wenn es so 80 bis 85 Grad ist und wenn ich den wagen aus und wider an mache ist der fehler oder symbol weg kommt ab und zu mal vieleicht wider . Könntet ihr mir tipps oder gute idden geben bitte .

Dein Fehler hat nichts mit den Glühkerzen zu tun

Für 520€ einen generalüberholten Motor, ich hoffe du glaubst nicht mehr an den Weinachtsmann. Dein Problem hört sich nach Stress mit den Zumesseinheiten an. mfg.

Ähnliche Themen

Wenn du mal richtig lesen würdest würdest du verstehen dass er keinen kompletten Motor für 520 € gekauft hat sondern eine Hochdruckpumpe

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 31. Januar 2019 um 08:23:16 Uhr:


Wenn du mal richtig lesen würdest würdest du verstehen dass er keinen kompletten Motor für 520 € gekauft hat sondern eine Hochdruckpumpe

Wobei man aber auch zugeben muss das der Text alles andere als leicht zu lesen ist ;-) . Ich war zunächst auch am überlegen worum es überhaupt geht...

Zitat:

@Turbo_Vecci schrieb am 31. Januar 2019 um 11:12:47 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 31. Januar 2019 um 08:23:16 Uhr:


Wenn du mal richtig lesen würdest würdest du verstehen dass er keinen kompletten Motor für 520 € gekauft hat sondern eine Hochdruckpumpe

Wobei man aber auch zugeben muss das der Text alles andere als leicht zu lesen ist ;-) . Ich war zunächst auch am überlegen worum es überhaupt geht...

dito 😁

Lesen und verstehen hmm, ist wohl meinem fortgeschrittenem Alter zuzuschreiben. Also, Asche auf mein Haupt! mfg.

den Sitz des Nummerschildes überprüfen, hier kann schon der Luftstrom beeinflußt werden sprich geringer sein
Y30 DT: 346000 km
Z30DT 253000 km
kein Wasser- und Ölverbrauch,jeweils 1. Getriebe und 1. Auspuffanlage

Hallo. Ich hätte auch mal eine Frage. Wenn ich den Öldeckel auf mache, dämpft er da raus. Egal ob warm oder kalt. Ist immer gleich. Ist das normal? Habe den Signum mit 177 Ps und einer Laufleistung von 281 Tsd auf der Uhr. Gruß Stefan

Zitat:

@johosie schrieb am 1. Februar 2019 um 14:58:35 Uhr:


den Sitz des Nummerschildes überprüfen, hier kann schon der Luftstrom beeinflußt werden sprich geringer sein

Im Bezug worauf ??
Das Kenneichen hat keinen messbaren Einfluß auf den Verbrauch oder die Endgeschwindigkeit, ausser du hast es hochkant dranhängen...selbst dann würde es kaum spürbar ausfallen da die Fläche einfach zu klein ist.

Zitat:

@s-niemann schrieb am 3. Februar 2019 um 23:19:36 Uhr:


Hallo. Ich hätte auch mal eine Frage. Wenn ich den Öldeckel auf mache, dämpft er da raus. Egal ob warm oder kalt. Ist immer gleich. Ist das normal? Habe den Signum mit 177 Ps und einer Laufleistung von 281 Tsd auf der Uhr. Gruß Stefan

Macht mein Z30DT auch, frag mich auch ob das normal ist.

Das ist normal und machen fast alle Motoren. Das Kondenswasser dampft dann da raus. Deshalb bildet sich auch der Schleim bei viel Kurzstrecke. Wenn der Motor nicht richtig heiß wird kann nicht das ganze Wasser über die KGE raus und bildet mit dem Öl eine Emulsion.

MfG Der Gockel

Hmm bist du sicher, Schleim habe ich kein und es sind Blauedämpfe keine weißen wie bei Wasser. Außerdem Dampft er auch noch wenn ich 500 Km an Stück gefahren bin und der Motor richtig warm ist.

Dann wird das einfach nur der Überdruck aus dem kurbelgehäuse sein.

MfG Der Gockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen