an alle mit defektem Turbolader

VW Touran 1 (1T)

Hallo verehrte Freunde des Tourans :-)

nach einem Gespräch mit dem freundlichen teilte man uns mit, daß man man an dem Turbolader (TDI 1,9 Bj 2004) nicht irgendwelche Wellen oder Kurbeln austauschen kann, sondern nur den kompletten Turbolader für 1100 Eur austauschen kann.
Wenn ich mich aber nicht täusche, habe ich schon mal von irgendwelchen Wellen oder Kurbeln hier gelesen, die ausgetauscht worden sind, und nicht der ganze Lader.

Ich hoffe ihr könnt mir kurz helfen!
DANKE!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meiner Meinung nach wird man beim freundlichen; und nicht nur da, sondern bei vielen Markenwerkstätten, nach dem Motto:
"Man muss den Kunden so schnell über den Tisch ziehen, daß die dabei entstehende Reibungswärme schon wieder als angenehm empfunden wird." bedient.
So ein Turbolader ist ein sehr ausgereiftes Ding und nicht so empfindlich wie die Servicetechniker gerne tun. Um den zu himmeln muss man sich schon sehr anstrengen.
Für das geschilderte Problem gibt es drei Fehlermöglichkeiten:
a) Der Steller für die Wastegateklappe ist kaputt. Austauschkosten ~ 50,-€. Mir wollten die zuerst auch einen neuen Lader andrehen.
b) Steller der variablen Turbinengeometrie hat sich verabschiedet. Hatte ich noch nicht, dürfte preislich auch nicht die Welt sein.
c) Durch viele Kurzstrecken ist durch Rußablagerungen die VTG Steuerung beeinträchtigt. Lasst sich in der (freien) Werkstatt auch wesentlich kostengünstiger beheben.

Bei VAG tauscht man gerne komplette Baugruppen. Getriebe, Zylinderköpfe, Turbolader werden nicht mehr genauer untersucht, sondern direkt komplett getauscht.

Bei solchen Hiobsbotschafter immer zusätzlich eine gute freie Werkstatt oder Bosch Dienst zu Rate ziehen. Hat mir schon ettliche Tausender erspart.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turboalf


Wie hat sich das bei dir bemerkbar gemacht das der Unterdruck nicht gehalten werden konnte?
Später Turboschub?

Der Schub kommt spät, wohl erst deutlich über 2500 U/min.

Beschleunigt man im hohen Gang, kann er mit Ladedruckmangel in

den Notlauf gehen.

Das Ganze kann aber auch andere Gründe haben:
- Unterdruckschlauch undicht oder abgefallen (kann IRGENDWO sein)
- Magnetventil zur Unterdruckansteuerung im Eimer
- VTG klemmt in der Offen-Stellung
- Leck auf Ladeluftstrecke (dann rußt er aber).

Grüße Klaus

halllo was ist denn das VTG??,mfg

Hallo was ist denn das VTG?meiner nimmt kauf Gas an nur selten leistung abrufbar,und die Bremse ist manchmal weich oder dann wieder stein hart oder sie funktioniert manchmal doch zu 100 %,klingt für mich auch eigentlich nach unterdruck problemen!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallole ...

VTG = Variable Turbinen Geometrie

Da sind noch Flügelchen im Turbo eingebaut , die sich je nach Last verstellen und so die Effizienz verbessern sollen , falls diese sich nicht mit der Zeit verklemmt .

Siehe Flyer

Gruß
Hermy

... mußte aufpassen beim Schreiben , weil war die letzten Tage 2x mit dem " TGV " franz. Highspeed - Zug unterwegs , macht ganz schön Meter das Teil auf dem dem Weg hin /  rück nach " Gallien - City " 😁

Ähnliche Themen

Hallo,

meiner Meinung nach wird man beim freundlichen; und nicht nur da, sondern bei vielen Markenwerkstätten, nach dem Motto:
"Man muss den Kunden so schnell über den Tisch ziehen, daß die dabei entstehende Reibungswärme schon wieder als angenehm empfunden wird." bedient.
So ein Turbolader ist ein sehr ausgereiftes Ding und nicht so empfindlich wie die Servicetechniker gerne tun. Um den zu himmeln muss man sich schon sehr anstrengen.
Für das geschilderte Problem gibt es drei Fehlermöglichkeiten:
a) Der Steller für die Wastegateklappe ist kaputt. Austauschkosten ~ 50,-€. Mir wollten die zuerst auch einen neuen Lader andrehen.
b) Steller der variablen Turbinengeometrie hat sich verabschiedet. Hatte ich noch nicht, dürfte preislich auch nicht die Welt sein.
c) Durch viele Kurzstrecken ist durch Rußablagerungen die VTG Steuerung beeinträchtigt. Lasst sich in der (freien) Werkstatt auch wesentlich kostengünstiger beheben.

Bei VAG tauscht man gerne komplette Baugruppen. Getriebe, Zylinderköpfe, Turbolader werden nicht mehr genauer untersucht, sondern direkt komplett getauscht.

Bei solchen Hiobsbotschafter immer zusätzlich eine gute freie Werkstatt oder Bosch Dienst zu Rate ziehen. Hat mir schon ettliche Tausender erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen