An alle mit 2.0TFSI oder 1.8T Motor - Unbedingt lesen!
Moin,
vielleicht ist es einigen schon bekannt, aber ich wollte nocheinmal dieses Thema aufgreifen. Und zwar handelt es sich um den Austausch des Abschaltventils oder SUV oder Blow-Off Ventils, wie auch immer es genannt wird.
Ich habe dieses Ventil auf Grund eines tollen Beitrags im Audi A3 Forum heute getauscht und das Ergebnis ist der Hammer!
Ich hatte seit längerem bereits gemerkt das mein Auto nicht mehr voll durchbeschleunigte und das Vmax auch nicht erreicht wurde, deshalb habe ich einfach mal ein bisschen bei Google geforscht und bin dann auf den besagten Thread hier im A3 Forum gestoßen. Aus dem Beitrag geht hervor das bei einigen Typen dieser Blow-Off Ventile mit der Zeit feine Haarrisse im Gummi entstehen. Dadurch kann der volle Ladedruck nicht mehr gehalten werden und entsprechend geht die Leistung flöten.
Ich habe mir einfach die neueste Version dieses Ventil beim :-) bestellt und gegen das Alte getauscht und siehe da... die Karre geht wieder wie Sau. Der Leistungsverlust ist meistens schleichend und wird deshalb oft gar nicht erkannt.
Hier die Teilenummer des neuen Ventils:
06H 145 710 D
Der Austausch ist leider nicht so einfach wie beim S3, bei dem es direkt "unter der Motorhaube" sitzt. Beim A4 (147kW) ist das Ventil direkt an der Druckseite des Turbos zu finden und ohne Hebebühne sehr schwer zu erreichen.
Wenns jemandem hilft, poste ich gern nochmal den Aus-/ Einbau inkl. Fotos.
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
@ Hille2001
Hättest du meinen Beitrag richtig gelesen, wüsstest du das auch beim S3 das Ventil ausgelagert ist und nicht direkt am Turbo verbaut ist. Trotzdem tritt das Problem auch hier auf -> allgemeiner Materialfehler!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
Habe die Sache mit dem 1.8T nur Vorsorglich mit reingenommen, da jeder x-beliebige Turbomotor ein solches Ventil besitzt....
34 Antworten
Servus,
Ich habe die Klemmen mit einem Schraubenzieher etwas auf geweitet so das ich die Schläuche ab bekommen habe, danach habe ich die mit normalen Schlauchschellen wieder montiert, die Schellen die montiert waren kannst dann entsorgen.
Gruß
Vagabund
Der Beitrag beschreibt nur Benzin Motoren bzw. Turbomotoren....
Daher meine Frage wie schauts aus bei den lieben TDI Motoren da ich mir fast sicher bin, daß auch hier ein Wastegate+ Magnetventil ähnlicher Bauweise in Verwendung ist womöglich andere Teilenummer bzw. andere Einstellungen was Abblasdruck angeht hat da wer einen Einblick?
Liebe Grüsse
Pirat66
Ich denke nicht dass ich Leistungsverluste dzt. habe durch zu frühes öffnen des Westgates (sprich lässt den Ladedruck auf einen zu niedriegen Wert abfallen. Wie schauts aus über Diagnosetools da müsste doch Magnetventil auslesbar sein.
Zur Erinnerung, das Wastegate/Abschaltventil öffnet nicht zu früh sondern die Gummimembrane bekommt Risse....
Zitat:
Original geschrieben von chris0483
Zur Erinnerung, das Wastegate/Abschaltventil öffnet nicht zu früh sondern die Gummimembrane bekommt Risse....
Dann solltest du nochmal zum Anfang gehen und es lesen (ich helf Dir zur Erinnerung...🙂
Ich hatte seit längerem bereits gemerkt das mein Auto nicht mehr voll durchbeschleunigte und das Vmax auch nicht erreicht wurde, deshalb habe ich einfach mal ein bisschen bei Google geforscht und bin dann auf den besagten Thread hier im A3 Forum gestoßen. Aus dem Beitrag geht hervor das bei einigen Typen dieser Blow-Off Ventile mit der Zeit feine Haarrisse im Gummi entstehen. Dadurch kann der volle Ladedruck nicht mehr gehalten werden und entsprechend geht die Leistung flöten.
Wenn nur Risse sind ist es doch Schnuppe, aber die oben genannten Auswirkungen sind entscheidend...
LG
Pirat66
PS: ALSO triffts auch Diesel Kollegen?????????
Ähnliche Themen
die meisten Diesel haben doch gar kein Pop Off drin bzw ein Ladedruckregelventil
das wird da über die VTG gemacht die kann evtl verusst sein dann haben die Leistungsmangel
der einzige Diesel der das hat ist der 1Z